Car Hifi Anlage bis 2000 Euro Empfehlung? Kia Ceed 1.5 T-GDI, MJ21
Hallo,
da ich mit der Standardanlage in meinem normalen Ceed überhaupt nicht zufrieden bin, wollte ich jetzt beim Händler Meinungen und Angebote einholen. Ich komme aus 59067 Hamm.
Kia Ceed 1.5 Tgdi dct, MJ21
Radio: große OEM Navi 10,25 Zoll muss bleiben!
Preis der Anlage incl. Einbau bis max. 2000 Euro
Hat da schon jemand mit Erfahrung bzw. kann mir Empfehlungen geben?
Danke schonmal
Carsten
177 Antworten
Mir ist gestern dazu noch eingefallen, dass ich davon ausgegangen bin, dass die max. Einbautiefe der Lautsprecher für alle Modelle bei knapp über 60 mm liegen dürfte. Dabei weiß ich das gar nicht genau! D.h. beim Austausch der Lautsprecher in den Türen bitte immer darauf achten, dass genug Platz zwischen der Lautsprecherrückseite und der Seitenscheibe ist und sich letztere problemlos hoch- und runterfahren lässt. Ich selbst baue die Lautsprecher in den Türen immer mit heruntergefahrenen Seitenscheiben ein, dadurch fallen Platzprobleme sofort auf.
So ihr Lieben, wie versprochen, hier meine persönliche Kandidatenliste für den XCeed in vier unterschiedlichen Kategorien. Sicherlich gibt es noch zahlreiche weitere Lautsprecher, die klanglich und technisch zum Auto passen würden.
Wenn jemand da also etwas weiß, dann immer raus damit!
JBL GTO 600C und JBL GTO 629
Eton POW16+ und Eton PSX16
Helix S 62C.2 und Helix S 6X
Hertz MPK 1650.3 und Hertz MPX 165.3
Alle vier Systeme klingen prima und haben ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Ja super Teile, wer baut mir das jetzt komplett ein? Ich kann’s nämlich nicht :-( ja, ich weiß die Antwort: „suche dir einen Car-HiFi-Spezialisten in deiner Nähe“. Kennt da jemand einen guten in München?
Ähnliche Themen
Zitat:
@steviexceed schrieb am 22. Juni 2022 um 12:07:49 Uhr:
Ja super Teile, wer baut mir das jetzt komplett ein? Ich kann’s nämlich nicht :-( ja, ich weiß die Antwort: „suche dir einen Car-HiFi-Spezialisten in deiner Nähe“. Kennt da jemand einen guten in München?
Hatte nicht der Mediamarkt in der Drygalski-Allee einen Werkstatt für Car-Hifi? Bin schon ein paar Jahre weg und weis nicht mehr so recht.
Klärt mich mal auf, rein Interessehalber.
Wenn man so eine Bassbox in den Reserveradbereich einbaut, muss man dann alle Verkleidungen (praktisch den Kofferraum opfern) weglassen, oder arbeitet das abgedeckt auch zufriedenstellend?
Wer es kann, oder es sich zumindest zutraut, der macht das natürlich selbst. Macht Spaß, man weiß ob es ordentlich gemacht wurde und spart dabei Geld. Brauchbare Anleitungen zum Ausbau der Türverkleidung oder zum Tausch der Lautsprecher gibt es auf Youtube. Kia XCeed, Kia Ceed aber auch Hyundai i30 sind im Prinzip baugleich. Aber man braucht natürlich auch passendes Werkzeug hierfür!
Wer das lieber machen lassen will, oder sich selbst nicht zutraut, kann auch mal im Freundeskreis fragen und später beim Einbau helfen und dazulernen, sofern darin Interesse besteht. Vielleicht entstehen ja auch Kontakte aus diesem Forum und man hilft sich untereinander.
Carhifi Händler mit Einbauservice sind immer eine gute Adresse. Wenn es genau die von mir genannten Komponenten sein sollen, dann achtet bitte darauf, dass dieser Händler diese Marken und Produkte auch führt. Nicht jeder Carhifi Profi baut woanders gekaufte Artikel ein. JBL wird nicht jeder im Sortiment haben und auch die Preise können abweichen. Klärt das bitte im Vorfeld, ob ihr diese kundenseitig liefern dürft! Viele werden dem aber zustimmen oder einen geringen Mehrpreis verlangen. Ggfs. bieten sie euch auch alternative Produkte an, die nicht schlechter oder besser sein müssen als meine Auswahl.
Freie Werkstätten und auch KIA Werkstätten können das theoretisch auch. Auch hier muss das natürlich im Vorfeld geklärt werden. Aber Achtung! Ihr müsst dafür sorgen, dass wirklich alles was zum Einbau benötigt wird, auch zur Verfügung gestellt wird. Im Gegensatz zu den Carhifi Profis, haben diese keine Schublade mit passenden Adaptern, Kabel, Dämmmaterial u.ä. aus der sie sich behelfen können. Stellt ihr das alles aber zur Verfügung, kann das bis zu einem gewissen Level jeder Kfz Mechatroniker umsetzen. Nach meiner Erfahrung ist das für die meisten sogar eine willkommene Abwechslung vom Alltag. Klar, ein DSP einbauen mit Frequenzmessung im Fahrzeug oder ein Subwoofergehäuse aus GFK werden die nicht hinbekommen.
@senator.s keine Ahnung, aber ich würde wohl nicht zum Mediamarkt gehen deshalb, „ich hab da ein ganz mieses Gefühl“.
Zitat:
@Octaviaumsteiger schrieb am 22. Juni 2022 um 13:19:54 Uhr:
Klärt mich mal auf, rein Interessehalber.
Wenn man so eine Bassbox in den Reserveradbereich einbaut, muss man dann alle Verkleidungen (praktisch den Kofferraum opfern) weglassen, oder arbeitet das abgedeckt auch zufriedenstellend?
Tieffrequenter Schall überträgt sich fast ungehindert aus, ohne wesentliche Abschwächung oder Veränderung.
Den Bass hört man auch unter dem Ladeboden deines Kofferraums bis zu den Vordersitzen. Je nach dem wie viel Leistung der Subwoofer hat, auch bis zu den Vordersitzen des Autos drei Reihen vor dir an der Ampel.
Verkleidungen können drin bleiben. Wenn aber im Kofferraum nichts transportiert werden muss, kann man ja den einen Teil des Ladebodens auch aufgeklappt lassen. Denkbar wäre auch der Einbau eines Lautsprechergitters im Boden. Handhabt jeder ein bisschen anders.
Zitat:
@sound-upgrade schrieb am 21. Juni 2022 um 10:18:37 Uhr:
Mit dem Standard Soundsystem ohne OEM Endstufe stehen einem dafür alle Möglichkeiten offen! Die Headunit liefert ein sauberes Ausgangssignal.
Woher nimmst du dieses, von dir angesprochene, "Saubere Signal" ?
Gruss
Zitat:
@KIA-Bastler-0815 schrieb am 28. Juni 2022 um 23:34:02 Uhr:
Woher nimmst du dieses, von dir angesprochene, "Saubere Signal" ?
Gruss
Direkt an der Head Unit mittels eines passenden Adapterkabels (KIA/Hyundai ab 2017 auf ISO). Hier findest du das Signal für alle vier Lautsprecher.
Du gehst also mit deiner Endstufe oder DSP-Prozessor zwischen Lautsprecherausgang der Head Unit und den Lautsprechern im Fahrzeug und kannst das Signal verstärken, verteilen oder verändern. Das nennt sich dann einschleifen, weil das Signal dann quasi eine Umleitung durchläuft.
Hinweis: Gilt nur für Fahrzeuge ohne JBL Soundsystem!
Das Signal für Fahrzeuge mit JBL Soundsystem wird direkt am JBL Verstärker unter dem Beifahrersitz abgegriffen.
Die Antwort hätte ich jetzt nicht erwartet, dann erkläre aber bitte den anderen, das dieses Signal vom Lautsprecher alles andere als SAUBER ist.
Kommend vom Vorverstärker des OEM Gerätes, ja das hat einen Vorverstärker intern ! wird der Hybrid-Treiber für die Lautsprecher gespeist, dieser wandelt das Signal aber nicht 1:1 um, er verstärkt es und verfälscht es (bei dem billigen Hybrid-Schrott der eingebaut wird).
Hier wird dann abgegriffen und mittels HiLow Wandler oder einem Endverstärker mit sog. HighLevel Eingängen, das ankommende (schon verfälschte Signal) zurück "gebastelt" auf Vorverstärker Ebene, wiederum entstehen Verluste und Verfälschungen. Diese heben sich leider nicht auf !
Mir ist durchaus bewusst, das dieser Weg von den meisten so gegangen wird, weil die meisten es nicht anders hinbekommen (nicht negativ gemeint) , bedeutet aber nicht, das der Weg GUT ist.
Dachte eigentlich, du nimmst den SPDIF, der wäre zumindest sauberer als diese Lautsprecherausgänge.
Noch besser wäre gewesen, du würdest DIREKT im OEM Gerät am Vorverstärker abgreifen, den Weg gehe ich in der Regel (ja, den Weg können die wenigsten gehen).
Grundsätzlich hast du mit deinen einzelnen Aussagen Recht. Warum ich dennoch bei meinem Standpunkt bleibe und "dieser Weg von den meisten so gegangen wird" erkläre ich dir und auch den anderen wie folgt:
Das Thema ist hier eine komplette Car Hifi Anlage bis € 2.000,- inkl. Dämmung, Lautsprecher, Verstärker und ggfs. sogar inkl. Einbau in einer für jedermann zugänglichen Werkstatt mit gutem Klang, guter Bühnenabbildung und hohem Spaßfaktor. Als Audiosignal dienen die bekannten verlustbehafteten Streamingdienste wie Amazon und Spotify (via Bluetooth) oder auch mal das DAB+ Radio.
Eigentlich war das auch schon die ganze Antwort.
Für diejenigen die es genauer wissen wollen,...
Als sauber bezeichne ich ein Audiosignal das nicht absichtlich im Frequenzgang durch Pegelanpassungen geändert wurde. Das liefert die OEM Head Unit ohne Soundsystem, anders als der JBL Verstärker selbst. Die Einflüsse der verwendeten Bauteile (Klirr, Rauschen, usw.) auf dieses Audiosignal sind zu vernachlässigen. Das macht KIA nicht schlechter oder besser als die anderen Automobilhersteller, die am Ende größtenteils auf das Baukastensystem von Harman zurückgreifen. Wer sich daran stört, nutzt auch keine Streamingdienste sondern FLAC-Dateien.
Von Hi Low Adaptern bin ich auch kein Fan und würde hier einer Endstufe mit High Level Eingängen immer den Vorrang geben.
Das digitale SPDIF Signal wäre eigentlich das bessere Signal, wenn es nicht mit zahlreichen Kompromissen behaftet wäre. Dazu gehören Dinge wie Entfall des Lautstärkereglers, Fader und Balance, Equalizer, Navigationsstimme, Telefongespräche usw. Zwar gibt es hierfür auch schon Lösungen, aber auch die würden am eigentlichen Thema vorbei gehen.
Der Abgriff des Audiosignals in der Head Unit bedeutet, die Head Unit zu öffnen und i.d.R. vor dem Vorverstärker Lötpunkte zu setzten. Somit nichts, was wir hier alle selber machen können und auch nichts was die KIA Werkstatt oder der Carhifi Händler um die Ecke macht. Und als Folge, ist dies immer mit dem kompletten Verlust der Garantie auf die Head Unit inkl. Bildschirm verbunden.
Neues aus der Anstalt!
Von den vier vorgestellten Lautsprecherserien habe ich mich selbst für die Hertz Mille Pro entschieden.
Für mich ist das die optimale Bestückung im Kia Ceed und XCeed. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist hier besonders gut und die Lautsprecher selbst sind bei vielen Händlern und Onlineshops gut erhältlich.
Hätten auch die Helix sein können, die auch sehr souverän klingen. Allerdings kann der Hertz MP 28.3 PRO Hochtöner (mit einer Resonanzfrequenz von Fs 900 Hz) deutlich tiefer getrennt werden als der Helix S 1T (im Vergleich Fs 1.600 Hz). Ich erhoffe mir davon eine bessere Bühnenabbildung über dem Armaturenbrett.
Ebenfalls endgültig entschieden sind die Hertz MPX 165 PRO in den hinteren Türen, die künftig nur als Rearfill aushelfen sollen. Ob vorne die Hertz MP 165.3 PRO (4 Ohm) oder doch die Hertz MP 165P.3 PRO (3 Ohm) für Musik sorgen werden teile ich euch in kürze mit - und natürlich auch die Begründung dazu.
Langer Rede kurzer Sinn, auf jeden Fall gibt es keine Probleme mit der Einbautiefe dieser Lautsprecher! Sie passen definitiv mit den entsprechenden Adapterringen in die vorderen und hinteren Fahrzeugtüren, wie die angehängten Bilder euch zeigen. Wer dem also nacheifern will, hat diesbezüglich auch nichts zu befürchten.
Bildnachweis (c) CEN Automotive/Hertz Audio im Kia Ceed 2017