Can-Bus-Adapter, ich verstehs einfach nicht.......

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Servus,

also ich komm weder bei der Sufu noch beim Vadder so richtig weiter. Jetzt geht es um die Sache das ich demnächst evtl. mein eingebautes Werksradio RCD 300 gegen ein neues Doppeldinradio erstzen möchte. Und da gibt es ja jetzt dieses Problem mit dem Can-Bus-Adapter 😕

So wie ich das bis jetzt verstanden habe hat das eingebaute Werksradio wohl so keinen Adapter. Meine Fragen wg. diesem Adapter wären dann jetzt folgende:

1. Ist es zwingend notwendig nach der Umrüstung auf ein neues Doppeldinradio
solch einen Adapter einzubauen? Denn, wie ich bis jetzt verstanden habe, ist
momentan ja auch keiner verbaut und alles funktioniert einwandfrei.

2. Was würde denn passieren wenn ich das neue Radio ohne Adapter einbaue?
Funktionierts dann nicht oder sind nur irgendwelche Funtionen eingeschränkt
verfügbar, mit denen man aber leben könnte das sie nicht funktionieren?

Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen und ich bekommen mein Adapter-Problem gelöst. Vielen Dank jedenfalls schonmal vorab!

Gruß

Dominik

Beste Antwort im Thema

Stell Dir den CAN-BUS einfach als eine Art Telefonnetz vor (funktioniert zwar elektrisch ganz anders, aber das ginge für meisten zu weit ins Detail).

Dieses "Telefonnetz" besteht zunächst aus zwei simplen Kupferleitungen (CAN-H und CAN-L). Und an dieses Netz wiederum können mehrere Teilnehmer (Telefone) angeschlossen werden.
Dein Serienradio ist z.B. so ein Teilnehmer. Weitere Geräte (Türschloss, Steuergerät...) sind ebenfalls Teilnehmer.

Damit nun auf dem CAN-BUS die verschiedenen Teilnehmer miteinander kommunizieren können, besitzt jeder Teilnehmer eine eigene Telefonnummer, unter welcher er erreichbar ist.
Der entscheidende Unterschied zum Telefonnetz ist jedoch, dass grundsätzlich alle am Bus angeschlossenen Geräte alle "Gespräche" mithören können (dazu später beim Billigadapter mehr).

Dein Radio horcht somit ständig auf dem CAN-BUS mit, ob irgend eine Botschaft für ihn dabei ist. Wenn ja (zu erkennen an der richtigen Telefonnummer), dann nimmt es die Botschaften entgegen.
Somit ist es nun möglich, dass irgend ein Steuergerät gezielt das Radio anwählt und ihm in einem Telegram mitteilt, dass es sich einschalten soll, weil z.B. der Schlüssel gedreht wurde.

Da das Radio ja über eine Stromversorgung verfügt, kann es sich somit auf Befehl einschalten, ausschalten, lauter/leiser werden, Geschwindigkeit auslesen... etc.). Außerdem kann das Radio seinerseits ebenfalls Botschaften an andere Teilnehmer versenden. Darum kann man so ein Radio in der Werkstatt "auslesen".

Somit hat man heutzutage also einen ganzen Sack voll Möglickeiten, wie man einem Gerät nur über die zwei Drähte des CAN-Bus unterschiedlichste Dinge mitteilen kann. Früher hat man für jede Botschaft ein separates Kabel benötigt. Da kommen Unmengen an Kupfer zustande.

Und hier kommt nun das Nachrüstradio ins Spiel: Es hat schlichtweg kein Telefon und ist somit über den CAN-Bus nicht erreichbar.
Das Nachrüstradio benötigt neben Dauerplus Signale wie Zündplus, Lichtschalter, Geschwindigkeitssigenal, Lenkradfernbedienung usw.
Und das Alles eben als separate Kupferleitung und nicht als Telegramm.

Hierfür ist nun der CAN-Adapter zuständig. Er filtert die Botschaften fürs Radio aus und erzeugt die passenden Signale an separaten Kabeln, die nun ihrerseits wie gewohnt ans Radio angeschlossen werden könnnen. Dies gilt jedoch nur für die teureren Adapter.
Die billigen Adapter filtern gar Nix. Die bestehen einfach nur aus einer dummen Schaltung, die das Radio einschaltet, sobald irgendwelche Nachrichten auf dem Bus übertragen werden. Ganz egeal ob die Nachricht für das Radio ist oder nicht. Wird Nichts mehr auf dem Bus übertragen, dann schaltet der Billigadapter nach einer definierten Zeit einfach wieder aus.

Und deshalb schaltet ein Billigadapter das Radio eben auch dann ein, wenn das Türsteuergerät einen Öffnungsvorgang auf dem Bus an ein ganz anderes Gerät mitteilt. Danach kommt dann keine Nachricht mehr auf dem Bus und der Adapter schaltet das Radio wieder aus. Für so einen billigen Pfuschadapter würde ich im Leben kein Geld bezahlen. Der Bauteilwert dürfte sich so auf 2-3 Euro belaufen.

Aufgrund der Tatsache, dass die einzelnen Teilnehmer im CAN-Bus separate Nummern haben, ist es eben unmöglich, ein Ford Radio in einen VW einzubauen. Denn da werden schlichtweg andere Nummern verwendet. Außerdem werden die Botschaften ebenfalls anders aufgebaut sein. Selbiges gilt natürlich auch für den Adapter, welcher somit schlichtweg für das entsprechende Fabrikat und Radio passen muss.

Vieleicht konnte ich so etwas Licht ins Dunkel dieser "magischen Adapter" bringen. Und für die Fachleute unter euch: Ich weiß, dass ich den CAN hier nicht immer unbedingt so wie technisch realisiert dargestellt habe und dass es sehr einfach gehalten ist und dass auch der Vergleich mit einem Telefon nicht grad der beste ist, aber es soll um die prinzipielle Funktionsweie an sich gehen, so dass es jeder verstehen kann.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bambedibu


Was ist eigentlich im Moment der beste Adapter für die Antenne? Kann mir da mal jemand einen Tipp geben! Mein letzter Phantom-Adapter war nicht viel wert! Worauf muß ich achten!?!
Danke

Hm, keiner ne Idee?

Gibt ja drei Ausführungen! Einfach (ein Antennenanschluß wird genutz), oder für beide Anschlüße: Y-Adapter, Y-Adapter mit Difersity! Welchen für optimalen Empfang nehmen? Und von welchen Hersteller?

http://www.caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=113930

habe gehört das dieser Adapter mit 2 Antennenanschlüssen mist sein soll, da die Wahl der Antenne ohne passendes Radio gar nicht getroffen werden kann.

Oder habe ich da was falsches gehört.

http://www.motor-talk.de/.../...phantomspeiseadapter-t1242537.html?...

Dann nimmt den hier:

http://www.caraudio24.de/.../...peisung-Audi-Seat-Skoda-VW::13529.html

Ähnliche Themen

Ich hab ein paar Fragen zum Can-Bus:
Handelt es sich dabei eigentlich um einen universellen Adapter oder ist der Hersteller spezifisch? Ich meine damit, hinsichtlich der Radiomarke. Konkret: Wenn ich einen Can-Bus Adapter habe kann ich das Radio dann gegen eine andere Marke (z.B. von Pioneer auf Kenwood) tauschen ohne einen neuen Adapter zu kaufen?

Ich habe versucht mich bei meinem Händler beraten zu lassen. Der hat gesagt es gibt überhaupt nur einen Adapter für Nachrüstradios. (Ich weiß, dass das nicht stimmt.) Der kostet ca. 40 Euro. Es war auch ein ganz gewöhnlicher Adapter mit einem großen Stecker auf der einen und zwei kleineren auf der anderen Seite. Also ohne das kleine Kästchen, das man bei den Abbildungen von Can-Bus-Adaptern im Internet findet.

Kann es sein, dass es einen ganz normalen (also ohne Can-Bus) Adapter gibt? Wie den um 40 Euro vom Händler? Und was kann der (nicht)?

Und: ich brauche noch einen Antennenadapter. Woher weiß ich ob ich zwei antennen habe oder ob der mit einer Verbindung (fahrzeugseitig) ausreicht. Mein Händler konnte die Frage nicht beantworten. Mein Golf 5 is Bj. 09/2004 und hat derzeit noch das RCD 300.

Danke!

Wenn der Adapter sinnvoll funktionieren soll, dann muss er unbedingt den CAN richtig beherrschen. Dadurch ist er auf der am Auto anzuschließenden Seite absolut fahrzeugspezifisch. Verschiedene Automarken mischen geht da nicht.

Die erzeugten Signale des CAN Adapters müsstest Du jedoch an jedes handelsübliche Radio anschliessen können, welches die DIN Pinbelegung drauf hat.
Manchmal weicht das zwar etwas ab, aber das kann man prüfen und gegebenenfalls umpinnen.

Also zusammengefasst: Kauf einen gescheiten CAN Adapter für den Golf und schließ das Radio Deiner Wahl dran an. Tausch ist somit möglich.

Dieses Set hat einen passablen Preis. "Reicht" dieser Can-Bus-Adapter? Was kann der Originale für 180,-- Euro vom VW-Händler mehr?

http://www.carhifi-store-buende.de/.../

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von mposarnig


Dieses Set hat einen passablen Preis. "Reicht" dieser Can-Bus-Adapter? Was kann der Originale für 180,-- Euro vom VW-Händler mehr?

http://www.carhifi-store-buende.de/.../

Danke!

"CAN-Bus Interface (Kl.15)", das scheint diese Billiglösung des CAN-BUS Adapters zu sein. Würde ich nicht nehmen. Damit geht wie weiter oben sehr gut beschrieben das Radio bei ALLEN aktivitäten am CAN-BUS an.

Das sehe ich auch so. Daher wie immer im Zweifelsfall: Nicht kaufen.

Hallo,
gibt es bei den Can Bus Adaptern Unterschiede bezüglich des Baujahres.Die meisten sind ab BJ 04/05.Mein Golf
ist Bj 08/04.Funktionieren es trotzdem?

Hallo,

ich häng mich einfach mal an diesen Thread, da es schon genug andere gibt, welche mir aber leider nicht 100%ig weiterhelfen können.

Ich habe einen Golg V 09/05 mit rcd300, Dachantenne (also DoppelFakra) und ohne Lenkradfernbedienung.

Ich möchte das Radio gegen ein JVC Doppel-DIN tauschen mit DIN Antennenbuchse.

Da ich keine Lust auf das Tür auf, Radio an Phänomen habe, möchte ich ein CAN-Interface benutzen. Dietz soll da ja ganz gut sein. Nur leider blick ich bei den Typen und passenden Kabelsätzen nicht mehr durch.

Welches Interface ist denn jetzt für meine Bedürfnisse ausreichend?
2. Gen 63020 für VW, oder besser doch 66020/66030 universal? Versthe da gar nicht so genau den Unterschied.

Einen passenden Kabelsatz und Antennenadapter bräuchte ich dann ja auch noch.
Da gibt es dann 61021 für VW. der Ist ohne Antenne.
Der 66180 ist mit doppel Fakra (hab ja auch zwei Antennen) aber wohl nur für die 66er Interfaces. In der Anleitung steht auch drin, dass er für Golf V geht, direkt auf der Shopseite steht aber nur Golf VI.

Vielleicht kann sich jemand erbarmen, und ein bißchen Licht ins Dunkel bringen.

Und ganz toll wäre noch, falls jemand weiß, ob es mittlerweile eine schöne Doppel-DIN Blende mit Softlack gibt. Also nicht die 2*1-DIN von VW, bei der ich mit dem Dremel ran müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen