Camping: zweite Batterie für die hintere linke Seitenverkleidung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Community,

nach langer Recherche und vielen nützlichen Tipps, habe ich mich zum Einbau einer zweiten Batterie in meinem Caddy entschieden. Diese soll zukünftig den Bedarf meiner Kühlbox abdecken. Die gesamte Verkabelung ging im ganzen dann doch relativ einfach und hat mich ungefähr einen halben Tag gekostet. Lange Zeit hatte ich darauf verschwendet, dass ich ein relativ großes Delay genommen habe und dieser erst umschaltet sobald ich über 2000 Umdrehungen komme.
Was ich aber nicht im Forum gefunden habe, war eine passende Batterie die in die Seitenverkleidung passt. Doch nach viel nachmessen habe ich dann doch noch eine Batterie gefunden: Varta A13 40AH 330A

Diese passt exakt hinter die Verkleidung. Somit konnte ich nun einen zweiten 12V Anschluss hinten in der Ablage verbauen, die nun die Kühlbox betreibt. Vorsorglich habe ich dann noch einen Solarladeregler angebaut, an den ich meine 50W Solarzelle schließen kann und die Batterie zusätzlich wenn der Caddy steht laden kann.

Anbei noch ein Bild bei den Einbauarbeiten. Die Batterie steht dort, wo auf dem Bild die sehr kleine Batterie zu erkennen ist (zu diesem Zeitpunkt hatte ich die obere Batterie noch nicht gefunden).

Falls Interesse besteht, erkläre ich auch gerne noch ausführlich wie ich die 2te Batterie eingebaut habe.

Viele Grüße

Img-0385
Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

nach langer Recherche und vielen nützlichen Tipps, habe ich mich zum Einbau einer zweiten Batterie in meinem Caddy entschieden. Diese soll zukünftig den Bedarf meiner Kühlbox abdecken. Die gesamte Verkabelung ging im ganzen dann doch relativ einfach und hat mich ungefähr einen halben Tag gekostet. Lange Zeit hatte ich darauf verschwendet, dass ich ein relativ großes Delay genommen habe und dieser erst umschaltet sobald ich über 2000 Umdrehungen komme.
Was ich aber nicht im Forum gefunden habe, war eine passende Batterie die in die Seitenverkleidung passt. Doch nach viel nachmessen habe ich dann doch noch eine Batterie gefunden: Varta A13 40AH 330A

Diese passt exakt hinter die Verkleidung. Somit konnte ich nun einen zweiten 12V Anschluss hinten in der Ablage verbauen, die nun die Kühlbox betreibt. Vorsorglich habe ich dann noch einen Solarladeregler angebaut, an den ich meine 50W Solarzelle schließen kann und die Batterie zusätzlich wenn der Caddy steht laden kann.

Anbei noch ein Bild bei den Einbauarbeiten. Die Batterie steht dort, wo auf dem Bild die sehr kleine Batterie zu erkennen ist (zu diesem Zeitpunkt hatte ich die obere Batterie noch nicht gefunden).

Falls Interesse besteht, erkläre ich auch gerne noch ausführlich wie ich die 2te Batterie eingebaut habe.

Viele Grüße

Img-0385
73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Li-La-Lu schrieb am 4. Juni 2015 um 09:17:50 Uhr:


... und "Platz" für Strom aus der Rekuperation frei zu halten. Und das ist ja der Regelfall bei BMT-Modellen.

Huch? Das wäre mir völlig neu. Bist du dir da sicher?

Wie sähe es aus aus, wenn ich die Kreise trenne und beim fahren über einen Wandler auf 230V und anschließendem Ladegerät die Batterie aufladen würde?

Ich las hier im Forum bereits mehrfach von diesem Aufbau.

Zitat:

@Eastpak1984 schrieb am 4. Juni 2015 um 11:46:57 Uhr:


Huch? Das wäre mir völlig neu. Bist du dir da sicher?

Nicht 100%. Deswegen setzte ich auch noch ein Fragezeichen für die Runde hier. So hab ich aber die Logik hinter dem BMT-Batteriemanagement verstanden.

Zitat:

Wie sähe es aus aus, wenn ich die Kreise trenne und beim fahren über einen Wandler auf 230V und anschließendem Ladegerät die Batterie aufladen würde?

Damit umgehst du die Problematik mit Sicherheit. Auch ein eigener Laderegler mit Spannungsregler von 12 auf 14,irgendwas Volt für die Zweitbatterie umgeht die BMT-Ladereglung und dürfte energieeffizienter sein, als der Umweg über 230V.

Hallo an alle,
ich bin hier neu im Forum.
Ich hab meinen Caddy max auch zum Camper umgebaut.
Mit Drehsitzen Küchenmodul, Kühlbox, Wasserversorgung, Gardinen, Markise, Solarmodul und natürlich ein Bett.
Über eine 2. Batterie habe ich auch lange nachgedacht, bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass das Solarmodul die Starterbatterie läd (AGM- ist ein Blue Motion, mit Start Stop), und so der Strom für die Kühlbox (CDF 11) reichen muss.
Idee ist von Zooom. Die Drehkonsolen auch.
Und siehe da es reicht dicke.
Der Laderegler ist hinten rechts in dem freien Fach.
Kabel ca 16qmm zur Batterie hatte ich schonmal legen lassen, eigentlich für den Subwoofer.
Aber im Sommer ist der raus und so nutze ich die Kabel gleich.
Vom Solar Modul 100 W wollte ich auch nicht direkt durchs Dach.
Da kam mir die Idee das Kabel durch den Fuß der Dachreling zu legen.
Also Rehling runter mit Sikaflex wieder drauf und nach einer Woche durchgebohrt Kabel rein und ordentlich Sikaflex rein Kappe wieder drauf und fertig. Alles dicht und voll rückbaufähig.
Die Batterie war noch nie so voll.
14 Tage getestet.
Halterungen für das Solarpaneel und die Markise sind Eigenbau und stabiler als das was es original gibt und sch.. aussieht.
Der Fiammavertreter auf der Campingmesse wollte gleich Bilder davon.
Alles ist sehr funktional.
Auf den Heckauszug kommen 2 Kisten mit Deckel für die Klamotten so muss nicht ständig umgeräumt werden. Der Tisch und lange Sachen sind unter dem Auszug. Daneben ist Platz für Stühle und weiteres Kleinzeug.

So und jetzt noch ein paar Bilder.
Hochladen geht irgentwie nicht.
Warum das?
Lag am Blocker vom IE.
Grüße Jörg

Hallo Nachtdigital,
Fotos sind keine zu sehen, es ist auch kein Link da.

Gruß Krumelmonster1967

Da hast du es ja doch noch hinbekommen! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 4. Juni 2015 um 21:34:30 Uhr:


Hallo Nachtdigital,
Fotos sind keine zu sehen, es ist auch kein Link da.

Gruß Krumelmonster1967

Durchsuchen geht aber hochladen tut es keine

Es geht hier doch um die Zweitbatterie hinter der Seitenverkleidung.
Da ist aber bei deinen Fotos nichts zu sehen... ?

Ich hatte mir die oben genannte Batterie aus Beitrag 1 mal fix bestellt, aus einer Kurzschlussreaktion heraus.

Da sie aber inkompatibel zu meiner AGM Batterie aus dem Blue Motion Tramper ist, geht sie nun zurück.

Im Programm der üblichen verdächtigen habe ich keine Batterie finden können, die stattdessen vom Abmaß her gepasst hätte.

Kurzum: Mist. Nun hat man eine schöne Anleitung, und es fehlt das Material.

Zitat:

im Programm der üblichen verdächtigen habe ich keine Batterie finden können, die stattdessen vom Abmaß her gepasst hätte.

Ich hatte doch schon mal eine Gel - Batterie verlinkt, die gepasst hätte.....

Oh, ja, die hatte ich fast übersehen. Werde die Tage mal einen Dummy bauen, um zu schauen ob die passt!

Besten Dank, drücke mal die Daumen.

Cool, wäre super, wenn Du die maximal mögliche Größe "auslitern" könntest und hier mal postest. 🙂

Bringt die denn was, wenn du nicht gerade Schüttgut oder Flussigkeiten im Sack transportieren möchtest?

🙄 😉 😁

Der Karton ist schonmal fertig ... +5mm ists jeweils ca geworden.

2015-07-04-12-34-17

Tag,

interessantes Thema! Ich habe auch über eine Zweitbatterie nachgedacht - und werde das auch machen. Aber als tragbare Lösung, damit ich sie rausnehmen kann. Da ich sämtliche Kästen im Auto versuche im Euroformat zu halten, wird es also eine kleine Peli-Box. Dort hinein ein 12V/20Ah LiFePo4 Flugzeug-Starterakku. Entspricht ca. einer 12V/40Ah Bleibatterie, da man Blei nur bis max 50% entladen darf - schon dabei schädigt man die. Bei höherer Belastung geht Blei im Gegensatz zu LiFePo4 noch schneller in die Knie. Habe eine Hausbatterie (48V/700Ah) und kenne das. LiFePo4 ist viel robuster und gast außerdem nicht. In die Peli-Box kommt noch ein Batteriemanagementsystem (BMS, schützt vor Über-/Unterspannung und balanciert die 4 Zellen), etwas Ladeelektronik mit Strombegrenzung und leichter Spannungsanhebung zum Nachladen per Bordnetz bei der Fahrt, einige Steckdosen und zwei Schraubpole, um das Teil als Starthilfe hernehmen zu können bei Bedarf (Starthilfekabel kann angeschlossen werden). Sicherungen natürlich. Die Spitzenbelastung darf bei der Batterie 12V/200A sein (echte, nicht die Mondwerte der "Energiestationen" mit festen Starthilfekabeln) und Dauerlast 12V/60A. Ein kleines Voltmeter darf auch noch rein. Die Leitungen zu den Steckdosen sichere ich pro Leitung mit 16A-20A, je nach Belastbarkeit Steckdose.
Die Teile habe ich schon, nur noch keine Zeit gehabt, das zusammenzubauen. Kann man dann natürlich auch per PV laden. Gewicht wird bei ca. 5kg liegen. Bei geschlossenem Deckel wasserdicht. Würde man ein größeres Peli nehmen, passte auch noch mein Sinus-Wechselrichter rein - den halte ich aber separat, weil ich ihn nicht immer brauche und weil ich sonst die Dichtigkeit aufgeben müsste.

Brauche ich zwar eher als Laptopversorgung etc. als für Kühlung, deshalb auch die mobile Lösung. Kompressorboxen laufen an sowas aber auch total problemlos. Der Ruhestromverbrauch des Autos hält sich so sehr in Grenzen, die Innenlampen sind dabei natürlich alles LED (warmweiß).

Grüße,
boxor

Wobei der 12V/20Ah LiFePo4 Flugzeug-Starterakku sehr sehr teuer ist........

Deine Antwort
Ähnliche Themen