Cagero Dual Unterflur Ölkühler versus Frontölkühler / Erfahrungen

VW Käfer 1302

Moin Moin Allerseits,

hat schon jemand Erfahrungen mit dem Unterflurkühler von Cagero sammeln können? Qualität/Verarbeitung/Kühlleistung?. Und allg. pro/contra für die jeweiligen Lösungen.
Gibts hier zu sehen: https://www.csp-shop.de/.../...ur-oelkuehler-117-025-168sd-29965a.html

Habe einen 2,1L Typ1 und überlege nun ob der Frontöhlkühler nicht weg kommt (sieht dann mehr nach Serie aus und hab nicht soviel Schlauch zu verlegen, außerdem verspreche ich mir nicht kürzere Wege des Öls (Öldruck).

Danke schon mal für Eure Meinungen.

Schöne Grüße aus dem Frankenland....

27 Antworten

Zitat:

Und an die Köpfe gelangt das Öl ja leider nur durch die Stößelrohre...also eher passiver Durchfluss nd durch "Zufall" eine kleine Extrakühlung für die Köpfe....leider.

Nein, die Stößelrohre sind der Rücklauf.

Das Öl kommt über die Stößel, Stößelstangen und über die Kipphebel in den Kopf. Die sind allensamt hohl und haben alle entsprechende Bohrungen.

Die technisch beste Aussage über die Öltemperatur wäre am Peilstab, dort wird die höchste Temperatur gemessen... und auch am schnellsten.

Leider ist die Verkabelung am Peilstab eine Qual und auch nicht ungefährlich. Peilstäbe haben schon das Fliegen und Quirlen gelernt... am Riemen.

Die zuverlässigste Messung ist unten am Sumpf, leider immer zu niedrig und sehr langsam.

Der beste Kompromiß könnte sein: am Deckel vom Peilstabrohr rechts von der Riemenscheibe. Dort ist das Material easy zu bearbeiten und es fließt genug Öl dran vorbei... nur haben nicht alle Gehäuse diesen ovalen Deckel.

@magicpotion da wo du deinen Deckel hast Messe ich auch. Liegt nicht im Fahrtwind und der Geber ist schön im Öl.

Man darf sich nicht so verrückt machen. Die Motoren halten schon gut was aus sonst würde kein Käfer mehr fahren. Damals sind alle ohne Tempfühler gefahren und auch nicht grad langsam 😉

@Red1600i: Öh - ja sorry, meinte ich schon so über die stößel etc. in den Kopf.... Ähm, wie meinst Du denn das mit "Die Messung am Sumpf ist zu "niedrig" (also da ist die Temp. am niedrigsten?)
...und "langsam" (also Du meinst, es dauert bis das Öl da auf Temp. kommt...?) versteh ich nicht so recht. Kannst Du mir das erklären? Also wenn denn Ölsumpf (Du meinst also, das Öl in der Wanne? - oder noch nen ext. Ölsumpf dran?) am zuverlässigsten ist, so wie Du schreibst...dann ist doch gut?

@ousie85: Jo, an sich hat das was für sich. Meinen ersten Käfer hab ich getreten bis die natürlich Drehzahlbegrenzung (Ventilflattern :-)... eingetreten ist....und auf der Bahn mit Vollgas von München nach Nürnberg unm der Flamme zu zeigen was für ein HotRod der Käfer is..... Jo, und nix passiert...is aber auch 30 Jahtre her - Vielleicht war da die Qualität der teile noch besser. Das ist was, dass nervt mich schon gewaltig, dass man kein Teil mehr ohne Nachmessen oder Prüfen oder Wuchten oder .... kaufen und einbauem kann. (Heul...) Aber - vielleicht mehr Fahren und weniger Sorgen machen...eigentlich die richtige Einstellung! Danke für die psychologische Unterstützung

Also ich habe einen Gutmann ASU Tester, der hat einen geichten Peilstab zum Messen der Öltemperatur. Damit habe ich gegengemessen im Standliegen die Temperaturen bei allen gebern recht gleich, auch egal wo man die verbaut.

Beim Fahren sieht das anders aus. Da ist der Geber im Ölsiebdeckel bis zu 30 Grad hinter der echten Temperatur her.
z.b. wenn man den gerippten ALU Ölsiebdeckel von CSP verbaut hat.

Beim Geber im Typ3 Deckel (das sind die Verschlußdeckel hinten/unten am Motor) die einige Universalgehäuse haben, sind es knappe 10 Grad. Am genauesten ist der Peilstab.... da fehlen 2-3 Grad im maximum daneben.

Motorteile ist eine Katastrophe wenn man keine Erfahrung hat, es gibt gute Teile und schlechte.... hatte gerade wieder Stößelstangen unbekannter Herkunft die an den Köpfen zu weich sind und sich eingeschlagen haben, oder nen Satz Ventileinstellschrauben die zu weich waren......

Da kannste messen was du möchtest, das Serienmass passte aber nicht lange ;-) da musste jetzt noch die Härte überprüfen :-( Das ist wirklich zum kotzen sowas...... man kann auch den Lieferanten anschreiben, die Sachen bleiben im Programm.....

Ähnliche Themen

Ich weiß ja nicht, was für Geber Ihr verwendet aber ein guter VDO Geber mit isolierter Messpitze misst auch nur die Öltemperatur weil die Messspitze ja im Öl hängt. Solch einem Geber ist die gehäusetemperatur recht wurscht.

wenn ihr allerdings einen Geber verwendet, der die Temperatur der "Schraube" mit misst, dann isses ein Misst.

Augen auf beim Geberkauf, dann kann man auch am Öldeckel messen!

Bild Scheißgeber vs. guter Geber

Scheissgeber
Gutergeber

Beide sind nicht gut. Beide haben ein Messinggewinde und beide werden auf die Gehäusetemperatur reagieren.

Wobei du aber durchaus recht hast: links ist ultrascheisse, der mißt echt nur das Gehäuse, .... rechts ist zumindest naja ... mittelprächtig. Der Rechte ragt wenigstens noch ordentlich in die warme Soße, aber das Gehäuse geht genauso ins Meßergebnis ein.

Ganz richtig wäre, wenn der Meßgeber komplett tief in der Soße sitzen würde und zusätzlich mit einem Kunststoffring vom Gewinde isoliert wäre. Das wäre dann ein guter Geber.

Aber wir fabulieren über Dinge, die diese Genauigkeit garnicht brauchen.

Es würde genügen, wenn die Aussage wäre: meinem Motorle wird's jetzt a bisserl zu warm, schalten wir etwas zurück...

also ich habe den 2. Sensortypen in meinem Öldeckel (Aludeckel von CSP) und ich habe mir ein Funk-Bratenthermometer gekauft und den Spieß in den Peilstab-Kanal gesteckt.
Beideszeigt exakt das Gleiche an und gleich schnell.
Die Nadel der Oltemperaturanzeige zeigt bei 100 Grad exakt senkrecht.
Meine Vermutung: Die allgemeine Abneigung gegen Sensoren im Öldeckel kommt nur daher, dass sch... Sensoren verwendet wurden. Ick kann mir auch nicht vorstellen dass innerhalb einer Wanne mit heißem Öl unterschiedliche Temperaturen an unterschiedlichen Stellen herschen sollen.

Ob jetzt 30 Grad zuviel oder zuwenig angezeigt wird, ist ja nicht so tragisch.
Viel schlimmer ist die zeitliche Verzögerung. Wenn ich erst Minuten später erfahre, dass der Motor zu heiß ist, ist das ein Problem.

@HD_Juergen:

Das ist ja echter Bullshit...so weit habe ich gar nicht gedacht, dass sogar das Material Shit ist...demächst kommen dann noch Kolben aus dem 3-D Drucker....na ja - sowas gibt es ja schon...bei uns in der Gegend ist ein Unternehmen, dass für Audi die Motorblöcke für die Testserien im 3d-Drucker herstellt....kein Quatsch..da wollte ich schonmal hin um zu fragen ob die auch Einzelteile machen (laut einem Kumpel, ja...)

Hm, also das wäre schon sehr interessant zu wissen, welcher Händler/Lieferant sowas (hier Stößelstangen) verkauft - im Wissen, dass diese Teile einen "eingebauten Fehler" haben.

Kannst Du den Lieferanten nennen? - immerhin kann man da dann zumindest besondere Sorgfalt bei/vor der "Inbetriebnahme" solcher Teile walten lassen - oder wenn man das weiß, gar nicht erst kaufen.

Jo, ich kann mir jetzt vorstellen, dass der Eine oder Andere hier sagt: "Sowas geht ja gar nicht mit Namensnennung des Lieferanten etc.... Aber das wäre mir persönlich egal - vor allem wenn so einer vorsätzlich nd nach Hinweis auf Fehler einfach weitermacht - Das ist fast schon Betrug Teile mit sog. "versteckten" Fehlern zu verkaufen, aber nur fast...

Öltemperatur, Red1600i - super Hinweis mit den eingeschraubten Gebern, THX.

Hm, da überlege ich doch, ob meine extra "bestellte" Bohrung am Gehäuse so verschlossen lasse, und lieber den guten alten Ölpeilstab von VDO nehme.... @janpeterstahl: is ja ne geile Idee mit dem Bratenthermometer :-)

Ich möchte keinen Lieferanten nennen, viele Händler kaufen ja am ende beim selben Großhändler. Wenn ich einen Händler nenne, kann es sein das ich 10 nicht nenne die, die Dinger auch im Angebot haben.

Kleiner Hinweis, die Stößelstangen haben gelb verzinkze Köpfe (die normalen sind ja dunkel)

Die weichen Ventileinstellschrauben sind oben am Schlitz viel schlanker der Schlitz ist auch tiefer.

Du merkst das auch recht schnell die halten beide keine 500km. Ich warte noch auf ne Charge nicht korrekt gehärteter Stößel oder Nockenwellen das würde einem mal richtig isn Essen spucken ;-)

@hd_juergen: Hm, ok, hast ja irgendwie auch recht - trotzdem, seit es google-bewertungen gibt, strengen sich viele händler mehr an - und es bringt keinen um wenn man ehrlich und öffentlich sagt was ist oder war. aber der betroffene wird sich in sein qualitätsmanagement reinhängen und das verbessert ganz am ende auch seinen umsatz wenn er einfach geprüfte top teile verkauft. könnte ich noch viel argumentieren zu dem thema - ich bin da nämlich selbst betroffen auf der herstellerseite....aber nix kfz, was ganz anderes.

Jedenfalls "Danke" für den "bildlichen" Hinweis - merke ich mir.

Gutes Schrauben und gute Zeit aus dem schönen Mittelfranken....

es gibt sicher Händler die mit der Szene verwurzelt sind die solche Hinweise ernst nehmen. Dann gibt es welche für die zählt nur der Umsatz und Deckungsbeitrag. Denen kannst erzählen was du willst, die nehmen Ihren Schrott trotzdem nicht aus dem Programm..... Ich hatte schon antworten wie: Wenn Ihnen die Qualität unserer Ware nicht zusagt, kaufen sie doch woanders....... Das war ein Händler mit dem ich mal 30.000 im Jahr gemacht habe..... aktuell liegt der bei 30€ ;-) Da waren auch die genannten Teile weg.....

Andere nehmen das ernst, hatte mal ne Zeit mit platzenden Ölschläuchen, das wurde erst genommen und der Hersteller mit ins Boot genommen...... gibt halt solche und solche..... mitlerweile habe ich auch gute Kontakte zu anderen Motorbauern wo man über solche Sachen redet..... das hilft das man nicht in den Fettnapf tritt wo andere schon drinstanden. Aber ganz los wird man das Problem wohl nicht.... man kann nur hoffen das es einen nicht schlimm trifft. Da ist der Ruf schnell dahin...... mir sind EK Preise egal....das Zeug muss halten! Spielt doch keine Rolle ob ein Teil 3€ oder 30€ kostet wenn das 30€ Teil besser ist stellt sich die Frage nicht was ich kaufe. Solange man die Wahl hat.....

...hallo...

ich möchte bei der Sensorfrage noch was beisteuern...
Messung am Peilstab ist gut aber meiner Frau waren die Kabel zu fummelig...
An der Ablassschraube wird ja bekanntlich zu wenig angezeigt...
Ich habe dann einen Versuch im Zusatzölsumpf gestartet, der aber ein ähnliches Ergebnis wie an der Ablassschraube brachte.
Zum Schluß hab ich vor der Urlaubstour einen zwischenring am Ölfilter verbaut.
Dort geht das gesamte Öl auf dem Weg in den Motor drüber und er ist geschützt untergebracht...
Dabei bleibe ich jetzt....

Gruß... ...Hansi!

Img-0516
Img-0527
Bild #209565156
Deine Antwort
Ähnliche Themen