Cadillac STS
Hallo,
ich suche ein neues Auto und da ist mir der STS eingefallen.
Nun wollte ich einmal ein paar Dinge darüber Fragen.
Das Modell sollte ab 1996 bis höchstens 1999 sein.
Könnt Ihr mir einen unterschied zwischen dem 204 PS und dem 300 PS Modell sagen ( ausser das dermit 300 PS sicherlich mehr leistung hat ).
Mein Fragen:
- Was Verbrauchen die so bei Normaler und Sportlicher Fahrweiße?
- Wie hoch ist die Steuer und die versicherung ( bei 50% )?
- Auf was muss ich beim kauf so achten?
- wie gut gefällt euch euer STS?
- was ist gut und was schlecht an diesem Auto?
- Findet Ihr den V8 sound super?
- - - Sagt mir einfach alles, was Ihr noch so darüber wisst.
Danke schonmal für eure mühe 😉
Beste Antwort im Thema
Alles was ich weiss kann ich dir nicht erzählen, das würde den Rahmen sprengen, aber bischen was schon:
Also der alte 4.9 V8 geht untenraus brachial hat aber obenrum kein Dampf und meistens nur Euro1, der Northstar 4.6 V8 hat mindestens Euro2 (Steuer) und im STS ab 3500 U/min Dampf bis in den roten Bereich.
Allerdings sollte das Fahrzeug nicht sportlich gefahren werden, da es dafür ehrlich gesagt nicht taugt, es ist ein amerikanischer Cruiser, der ab und an auf der geraden Bahn mal getreten werden kann. Kurven sind nicht reizvoll.
Das teuerste Problem überhaupt bei den Northstar bis 1999 (NICHT Erstzulassung, sondern nach VIN!):
Zylinderkopfschrauben werden aus den Bohrungen gezogen!
Merkt man, wenn man mindestens 10 Minuten mit über 200 unterwegs ist am Überhitzen oder alternativ brutal den Berg in hohen Drehzahlen hochscheuchen!
Zum Reparieren muss der Motor komplett auf dem Fahrschemel raus, die Gewinde ausgebohrt und Buchsen eingesetzt werden. Fachwerkstatt (soweit man überhaupt eine findet) berechnet hier gerne 4500 Euro!
Das zweite teure Problem:
elektronische Stossdämpfer, kostet das Stück etwa 1000 Euro !
Besser auf passive umsteigen, Widerstand in den Stecker einlöten, damit Bordcomputer Ruhe gibt
Bose-Lautsprecher altern schnell und sind nicht gerade billig!
Meistens Basslautsprecher in einer der Vordertüren oder Centerspeaker kratzen
Sitzheizungen vorne sind chronisch defekt
120 km/h Schütteln/Hoppsen wird nur durch TOP Reifen mit TOP Wuchtung einigermassen gut, kann einen wahnsinnig machen, bekommt man aber nie 100% weg
Versicherung mit TK 150 Euro liegt bei mir jährlich bei 485 Euro (40%), Steuer Euro2, 338 Euro
V8 Sound mit original Anlage gaaanz leises Blubbern nur, da braucht man z. B. eine Corsa, damits basst 🙂
Bei cruisender Fahrweise, Tempomat 120 km/h läuft er im Schnitt mit 10,5 Liter Super, bischen zügiger 13 Liter, Bleifuss 20 Liter, Stadt 16-17 Liter, darum fährt meiner auch mit LPG.
Total mies finde ich an diesem Auto:
- schlechte Abdichtung der Schweissnähte im Kofferraum (feucht)
- 120 km/h Shaking
- pfeiffendes Schiebedach
- defekte Spiegel Fahrerseite (automatisch abblendend, im Alter läuft das Fluid aus und das Spiegelglas kostet 200 Euro)
- Kopffreiheit
- Zylinderkopfproblem (siehe oben)
- Boseanlage nicht so unbedingt DER Hit...zwar mit das beste was es serienmässig gibt, aber kein Vergleich mit einer guten Nachrüstung
- kein Xenonlicht bis 2000
- für den Pollenfilterwechsel muss man Gynäkologe sein
- Wärmetauscher der Heizung geht gerne zu und muss gespült werden, Austausch ist extrem schwer
- angerostete Bremsleitungen
Genial finde ich an diesem Auto:
- superleise
- unvergleichliche Langstreckentauglichkeit
- die besten Sitze, in denen ich je 1000 km am Stück sass
- vergleichsweise niedriger Verbrauch
- höllischer Dampf beim Überholen
- Frontantrieb im Winter
- Feststellbremse löst sich von allein
- Regensensor funktioniert wirklich
- Design
- supersanfte Automatik
- im Innenraum sehr breit und luftig, ausser nach oben🙂
- extrem gute Sicherheitsvorkehrungen
- andere Verkehrsteilnehmer behandeln einen mit mehr Respekt und sind ganz verdutzt, wenn man ihnen den Vortritt lässt 🙂
- Levelregulierung an der Hinterachse, der hängt nie nach unten!
- Vollverzinkung, Rost hat keine Chance, selbst Schrauben sind aus Alu, Edelstahl oder top konserviert-warum die Bremsleitungen nicht ist mir ein Rätsel
- Auspuffanlage hält 10 Jahre
- Luftfilter verschmutzt kaum
- Online-Diagnose kann sofort Fehlercodes ausgeben und man kann diese sogar unterwegs selbst löschen
65 Antworten
Hallo,
schau mal bei (Pikka Automobile) rein, dort bekommst Du Scheiben mit Keramik-Bremsbelägen, die vorderen Scheiben sind gelocht und von Raybestos aus der Nescar Serie. Sind fast genau so teuer wie wenn Du dir sie aus USA (Rockauto) bestellts, wegen Gewicht=Versandkosten. Haben durch Keramik-Technologie den Vorteil das sich kein Schwarzer agressiver Bremsstaub in die Felgen einbrennt, lediglich weisser Staub den mann mit Wasser abspülen kann. Die Bremswirkung und Lebensdauer ist besser wie die originalen Scheiben-Bremsen von GM. Sensoren an den Bremsbelägen von AC-Delco oder Raybestos passen optimal . Scheiben und Beläge halten je nach Fahrweise über 60.000 KM. Originale sind bei normaler Fahrweise schon meist nach 45-50000 runter.
Bremsleitungen sind in der Tat sehr Rostanfällig, und einige Werkstätten und Konsorte schmiergeln und Pinseln dann für den TÜV mal gerne darüber. Bessere Alternative ist sich V2A Leitungen zu besorgen, einbauen zu lassen, oder mit Börtelgerät von (CRAFTMAN), (Hazet), (Gedore) selber zu machen!!!! Bitte nur wenn mann sich mit der Materie auskennt!!!!
Es gibt einige GM Werkstätten (Rhein Main) die sogar das mittgebrachte Material, natürlich ohne Garantie einbauen
Ein V8 Motor Lebt
mfg
seville78
Hey, ich bin grade auf der Suche nach neuen Bremsbelägen für meinen Cadillac STS mit der EZ 06.2000.
War auf http://www.autoteile-guenstig.de/index.php?kat=100030 wo sie recht günstig angeboten werden. Allerdings sagte mir der Mann am Telefon, dass die angebotenen Beläge erst ab Bj 10.2000 zu verwenden sind. Bei Recherche auf buyGMpartsworldwide.com wird da überhaupt kein Unterschied gemacht. Dort werden sie ab Bj 98 bis 02 angeboten... was soll ich nun glauben??
Zudem hab ich momentan das Problem des feuchten Dachhimmels (insb. A-Säule), obwohl ich die Abläufe im Schiebedach mit einem Draht gesäubert habe. Allerdings läuft das Wasser immernoch nicht vernünftig ab.
Bin leider noch ein Neuling in der Cadillacszene, würd mich darum freuen, wenn mir wer helfen kann 🙂
Die Beläge sind von 98 bis 2002 gleich.
Zu deinem Schiebedach : Du mußt die vorderen Kotflügeleinsätze lösen, so das Du in den Bereich der A Säule kommst. Dort findest Du dann die Gummitüllen der Wasserabläufe. Diese sind vorne sehr schmal / eng und oft auch mit Wachs o. ä. verklebt. Sauber machen und ein Stück von der Tülle mit nem Seitenschneider abknipsen und gut ist.
Bei mir waren die Schläuche vom Ablauf abgerutscht. Habe aber den Dachhimmel nicht ab bekommen und so wurde das alles zur fummelei...
Grüßle, Ben
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe noch eine Frage: Hat jemand eine Quelle für den Fensterhebermotor am Fahrerfenster? Meiner hat neulich den Geist aufgegeben, nachdem ich das heruntergelassene Fenster versuchte hochzufahren... Dann knirschte es nurnoch und die Scheibe ließ sich nicht Bewegen. In der Not fuhr ich schnell zur nächsten Werkstatt, in welcher dann der Seilzug durchgeknipst wurde, damit die Scheibe schließt. Der Meister sagte mir, er könne das Teil wahrscheinlich besorgen, ich soll mich aber auf ca. 200€ einstellen. Ich würde mich aber auch mit gebrauchten/ nicht-original Teilen zufriedengeben.
Würde man theoretisch auch einen anderen Motor (z.B. aus den Hinterfenstern/ Beifahrerseite) nehmen können?
Danke im Voraus!
Du brauchst nicht den Motor, sondern die Mechanik!
Welcher Depp knippst bitte den Draht durch???? Das geht doch ruckzuck anders....
Also die originale Mechanik inkl. Motor schlägt mal brutal mit 400 Euro zu Buche - ohne Einbau wohlgemerkt - also nix mit 200...
Warum das Leichtbaugelumpe so teuer ist, ist wohl jedem ein Rätsel...
Auf ebay.com bekommst du den aftermarket window regulator ohne und mit Motor für ca 150 Dollar aufwärts (inkl. Versand)
rockauto ist hier auch zu teuer!
Denke auch das du die Mechanik brauchst, bei mir hat´s auch "nur" ein Plastikrädchen zerbröselt und dafür wurde dann ALLES gewechselt... total unnötig aber es lief noch auf Garantie.
Falls du wirklich den Motor brauchst hab ich meinen aus der Fahrertüre noch im Regal liegen.
Grüßle, Ben
http://cgi.ebay.com/.../eBayISAPI.dll?...
Wegen der Bremsleitungen, versucht doch mal den hier zu kontakten. F+r meinen Tahoe hatte der auch welche
Zitat:
Original geschrieben von STS-Northstar
Zu deinem Schiebedach : Du mußt die vorderen Kotflügeleinsätze lösen, so das Du in den Bereich der A Säule kommst. Dort findest Du dann die Gummitüllen der Wasserabläufe. Diese sind vorne sehr schmal / eng und oft auch mit Wachs o. ä. verklebt. Sauber machen und ein Stück von der Tülle mit nem Seitenschneider abknipsen und gut ist.
Hallo leute,
ich hab jetzt schon zum zweiten mal wasser im fussraum (nur fahrerseite) bei meinem 98er sts. der himmel ist trocken und auch die a-säule hat nichts. den schlauch hab ich gefunden und auch dort ist nichts auffälliges zu erkennen. der schlauch verschwindet dann am ende der a-säule gerade nach unten. im radkasten habe ich einen vom vorbesitzer schon abgeschnittenen gummipropfen gefunden... (liegt ca. 10cm hinter dem gummilappen der den lufteinlass entwässert). der kotflügel einsatz hat den aber nicht verdeckt. ist das der richtige?
was nun aber zwischen dem gummi und dem schlauch passiert kann ich nicht erkennen.
beim ersten einbruch hab ich gedacht die karrosserie ist im bereich des bremskraftverstärkers undicht und mit spiegel und viel geduld dort abgedichtet. zum trockenlegen sitze und tepiche raus. diese dann vor meine werkstattheizung gehängt und trotz 20 grad draussen eine woche powern lassen. jeden morgen gelüftet und weiter.
dann alles wieder zusammen und festgestellt, daß ich das zylinderkopfproblem hab... mangels geld hab ich den wagen über sommer stehen lassen müssen und nun soll das wohl losgehen und ich bemerke. daß ich schon wieder wasser im auto habe. jetzt aber soviel, daß es bei druck auf dem teppich hinterem fahrersitz auf dem tepich steht. also ca 5cm hoch.... ich hab eben mal kurz einen nasssauger reingehalten und in ganz kurzer zeit 10 liter abgesaugt.
hat jemand eine idee was ich nun weiter machen kann? in die gummitülle kann ich keinen draht einschieben. nach 5cm ist ende. was liegt dahinter? wie komme ich da ran?
ich bin etwas verzweifelt... ein stossdämpfer schein auch hin zu sein... aber wenn ich auf magnetic ride verzichte.... naja.
an donC:
du schreibst hier im forum du hast eine anleitung zum wechseln der ZKD. ich wäre sehr dankbar, wenn ich die mal einsehen dürfte. ich wollte mir die studs aus kanada besorgen. hab hier in der nähe einen guten kontakt.....
wenn ihr mir helfen könnt dieses sonst so geniale auto zu retten, dann los.
ansonsten ein prima forum hier. die m,ühe die sich einige hier machen kann nicht genügend dank erhalten. finde das spitze
gruß
dasrad
Nein, zum Video drehen hat die Zeit beim besten Willen nicht gereicht - Sorry!
Wo kommst du denn her, vielleicht kann ich dir direkt helfen?
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Nein, zum Video drehen hat die Zeit beim besten Willen nicht gereicht - Sorry!Wo kommst du denn her, vielleicht kann ich dir direkt helfen?
video 🙂
nein, gibt es was als pdf oder so? sollte ich mir eins dieser haynes (oder "wie hies der andere noch"😉 bücher kaufen?
ich wohne in schleswig-holstein. stefan von "dein-auto.com" kann mir helfen. selbst bin ich maschinenbauer mit eigenem betrieb und kann die studs setzen.
was sagst du zu meinem wasserproblem?
Wassereinbrüche sind immer wahnsinnig schwierig zu finden und es hilft nix, einer muss ins Auto bei abgebauten Verkleidungen und ein zweiter Mann muss mit Hochdruckreiniger spritzen.
Und nicht das Schiebedach vergessen - aufmachen und vorsichtig in die Abläufe Wasser giessen...
Haynes bringt übrigens gar nichts.
du brauchst entweder alldatadiy.com - Abo oder Service Manual.
Schleswig-Holstein ist ja doch ne Ecke weg - sonst wär ich da mal vorbeigeschneit...
Ein PDF habe ich nicht geschrieben - ich kann allerhöchstens mal eine ungefähre Reihenfolge aufschreiben - aber nicht jetzt, jetzt gehts ins Kino 🙂
ICH - Unverbesserlich 😁
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wassereinbrüche sind immer wahnsinnig schwierig zu finden und es hilft nix, einer muss ins Auto bei abgebauten Verkleidungen und ein zweiter Mann muss mit Hochdruckreiniger spritzen.
das hab ich beim ersten mal gemacht und es lief ganz langsam im fussraum vom fahrer herunter. ich hab mir mühe gegeben nur auf die windschutzscheibe zu halten und mein kollege bemerkte es dann dort. nach unserer abdichterei konnte ich das nicht reproduzieren.
weisst du oder jemand anders hier wie die abläufe vom schiebedach hinter dem armaturenbrett weiter verlaufen? kann da der schlauch abgerutscht sein? ein t-stück konnte ich bislang nicht finden....
donC
solltest du mal eine reise nach s-h oder weiter hoch planen kannst du dir gerne einen kaffee abholen...
grüße
dasrad
Zitat:
Original geschrieben von cadillac-sts
weisst du oder jemand anders hier wie die abläufe vom schiebedach hinter dem armaturenbrett weiter verlaufen? kann da der schlauch abgerutscht sein? ein t-stück konnte ich bislang nicht finden....Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wassereinbrüche sind immer wahnsinnig schwierig zu finden und es hilft nix, einer muss ins Auto bei abgebauten Verkleidungen und ein zweiter Mann muss mit Hochdruckreiniger spritzen.donC
solltest du mal eine reise nach s-h oder weiter hoch planen kannst du dir gerne einen kaffee abholen...grüße
dasrad
Die Leitungen laufen in den A-Säulen zum Kotflügel runter.
Leider zieht es mich so gar nicht in Richtung Norden :/
Ich würde momentan eher 2-3 Wochen nach Florida fliegen, aber alleine ist das auch öd...Frau muss arbeiten...