Cadillac STS 95er wegen Überhitzung liegen geblieben

Chevrolet

Hallo Freunde der gepflegten Motorisierung,

nach ca. 20 jahren mit verschiedenen Cadillacs bin ich heute Nacht das erste mal mit einem Caddy liegen geblieben!!
Es handelt sich um einen STS Modell 95 EZ 96 mit 110T gelaufenen Kilometern. Bin gestern ca 15 Km
gefahren und plötzlich ging die Temperatur hoch "Engine overhaeting" (rote Temperaturleucht ging an) , dann kam "idle engine" dann "stop Engine" was ich natürlich gemacht habe (davor hat der Motot noch Leistung abgeregelt). Habe dann ca. 3 Liter Wasser nachgefüllt und bin dann weiter gefahren, Nach ca. 3 Km das gleiche Spiel. Der einzige Unterschied: Man konnte jetzt deutlich das Wasser im Ausgleichsbehälter kochen hören.
Habe den Wagen stehen lassen und bin mit dem Taxi heim.
Was ist da los? Wasserpumpe? Thermostad?

Vor ein paar Tagen hatte ich einen "brennenden" Geruch im Motorraum. Ich dachte es waren Teile
der Motorhauben dämmung die durch einen Marder auf den Motorblock gefallen sind. Habe die Dämmung entfernt und der Geruch wurde besser. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob da doch ein
Zusammenhang zum Überhitzungsproblem besteht.

Kennt einer das Problem?

Gruß

Armin

19 Antworten

Ach ja,
der Motorraum kam mir nicht wirklich heiß vor (ist natürlich subjektive Wahrnehmung)

Überprüf erst mal wo das Wasser hin geht.
Schläuche iO?
Wie schauts Öl aus?
Nebelschwaden hinten am Auspuff gehabt?

Danke für die Antwort.
Bin im Moment noch im Büro und komme erst heute Abend wieder zum Auto.
Ich weiß auf was du raus willst: Zylinderkopfdichtung! Ich hoffe aber nicht, da das Problem meines Wissens erst Modelle ab 98 betrifft und ich den Wagen schon 5 Jahre habe und ihn SEHR schonend
behandelt habe. Im Motorraum ist mir absolut NICHTS aufgefallen, sieht alles sauber und trocken aus
(soweit ich dies in der Nacht beurteilen konnte). es sind mir auch keine Rauchentwicklungen aufgefallen.
Nicht einmal ein zischen oder dampfen beim Öffnen des Kühlerdeckels.....
Naja, ich werde heute Abend weiter sehen, muss den Caddy jetzt erst mal heim in die Garage bringen.

Ist der Engine Coolent Deckel dicht und auch richtig aufgeschraubt?
Bei meinem Buick hatte ich mal das Problem, dass dieser nicht richtig drauf war und immer nachdem man den Wagen abstellt hat, hat sich das Kühlmittel ausgedehnt und ist dort raus gelaufen. Habe immer gedacht, das sei Kondenswasser von der Klimaanlage unter dem Auto. War aber nicht so. Der Motorraum war auch nicht nass oder so. Und irgendwann erschien dann auch die Motorenleuchte. 😉

Den Deckel solltest du übrigens nie in heissem Zustand öffnen das weisst du aber oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Den Deckel solltest du übrigens nie in heissem Zustand öffnen das weisst du aber oder?

Ja, ich glaube ich hab schon mal an einem Auto gearbeitet :-)

Bin mir aber ziemlich sicher, dass der Deckel richtig drauf ist...

Kann natürlich defekt sein und den Überdruck nicht mehr da halten wo er hingehört.

Moin moin,
Zylinderkopfdichtung wird es nicht sein,
da verbraucht man keine 3 Liter auf 3 km...
Ich denke nach 18 Jahren wird ein Schlauch porös geworden sein...
Aber ohne weitere Infos nur ein tappen im Dunkeln ;-)

Schau auf das Thermostatgehäuse/Wasserpumpe - von dort geht ein dünner Schlauch zum Ausgleichsbehälter - wenn dieser Schlauch oder das Anschlussröhrchen verstopft ist, dann kann die Luft nicht mehr nach oben - Überhitzung.

Allerdings ist eine Zylinderkopfdichtung ein Verschleißteil, das um so länger hält, je öfter man das Kühlwasser wechselt.

Die 98er haben kein Problem mit der Zylinderkopfdichtung, sondern mit dem Gewinde.

Übrigens ist hier schonende Behandlung das Gegenteil von nützlich. Dabei koken die Dichtflächen zu und glühen dann irgendwann weg-nicht gut für die Dichtung.

Denn wo geht das Öl beim N* hin? Genau - in die Verbrennung....

Hallo DonC,

auf dich habe ich gewartet :-)
Danke

Ich hab den Wagen jetzt mit dem Anhänger nach Hause geholt und mich gleich auf die
Fehlersuche begeben....
Ich habs auch gefunden: Der Riemen der Wasserpumpe ist ge- bzw. zerrissen!! (warum auch immer).
Das Kühlsystem ist bisher dicht. Wo das viele Wasser hin ist hab ich keine Ahnung. Ich werde jetzt den Riemen bestellen. Habe beim Ausbau schnell gemerkt, dass ich die Spannrolle entfernen muss.
Krieg ich den Riemen dann so drauf?, ich denke schon. Soll ich sonst noch was gleich mitmachen?
Wie kann ich den Kühler leeren? Gibts da ne Ablassschraube?

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus....

Gruß

Armin

Kühler leeren - untersten dicken Kühlschlauch abziehen - die Ablassschraube lass mal in Ruh...die reisst du eh nur ab...

Dann musst du Riemen UND Spanner immer als Team wechseln - den Spanner kannst du im eingebauten Zustand - ich glaube mit einer 1/4" Ratsche hochdrücken, hab ich jetzt aber nicht sicher im Kopf.

Und nimm hier Qualität!!!! AC Delco oder Gates waren bei mir bislang immer gut.

Kenn den Motor nicht wirklich.
Muss entlüftet werden? Wenn ja, dann ordentlich!
Und dann schauen ob er in Zukunft Wasser verliert/-braucht!

Eigentlich funktioniert die automatische Entlüftung sehr gut - solange nichts verstopft ist und der Thermostat mit den Entlüftungsbohrungen nach oben zeigt

Man kann den Temperaturfühler herausdrehen und dann solange Wasser auffüllen bis es dort herauskommt - dann hast du fast keine Luft im Motor und stellt den Königsweg dar.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Eigentlich funktioniert die automatische Entlüftung sehr gut - solange nichts verstopft ist und der Thermostat mit den Entlüftungsbohrungen nach oben zeigt

Man kann den Temperaturfühler herausdrehen und dann solange Wasser auffüllen bis es dort herauskommt - dann hast du fast keine Luft im Motor und stellt den Königsweg dar.

Halte ich für sehr sinnvoll!

Hatte mit älteren BMW-Motoren nämlich das Problem. Die waren sehr zickig wenn nicht 100% entlüftet.

(Sieht man wenn Temperaturanzeige bei denen ganz leicht über normal steht)

Diesbzgl. ist der N* nicht besonders anfällig, aber den Temperatursensor auszubauen verlangt dann noch nach einiger Schrauberei....ist nicht so einfach wie sich das anhört.

Das ist allerdings auch ein Teil, das so gut wie nie kaputt geht bei Cadillac im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen - und selbst wenn, dann nimmt er einfach von einem anderen das Signal und er funktioniert noch...

Das haben die Amis den Deutschen echt voraus - die Kisten laufen wirklich so lange bis nix mehr geht. Wenn man sich mal überlegt, dass man doch ne ganze Zeit mit herausgerissenen Gewinden rumfahren kann bis man es mal merkt...

Theoretisch kann der N* sogar ohne Kühlwasser fahren (Camel-Mode) - indem er sich immer mit 4 Zylindern Luft zufächelt und die andern 4 für den Vortrieb nutzt. Ist standardmässig so in der Software hinterlegt.

Nur ist danach der Motorschaden recht hoch. Ist nur für den absoluten Notfall (z.B. Wüstendurchfahrt) gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen