Cadillac Seville STS Luftfahrwerk und Querlenker vorne

Cadillac Seville 5

Servus!

Ich muss vorne mein Luftfahrwerk wechseln, die hab ich auch schon da.
Hat das schon mal einer gemacht?
Muss ich was beachten oder brauch ich besonderes Werkzeug?
Hinten hab ich vor etwa 1 Jahr das Luftfahrwerk gewechselt, das ging recht easy.

Querlenker mach ich gleich mit, da sind die Buchsen langsam hin...
Wenn ich das richtig gesehen habe sind die recht simpel zu wechseln.

50 Antworten

So Bericht!

Der Federspanner ist Genial!
Zwar bissal aufwendig den zu Montieren und dann auch zu spannen aber hat/hätte funktioniert.
Ich krieg die scheiß Schrauben vom Dämpfer nit auf... muss ich wohl mal in ne Werkstatt fahren und die drum bitten den zu lockern XD

Der Querlenker ging echt easy, bis auf eine winzige Schraube...
Da ist so Gummizeugs wenn ich die Schraube drehe, dreht sich alles mit... finde aber nicht das andere Stück z.b. eine Mutter die das alles fest hält... oder ist die unter den Gummizeug?!

Siehst, hättest jetzt Fotos gemacht, wie ich gesagt hab, hätte man dir sofort helfen können.

hol ich nach =)
Kommen heute noch Online

Soo
Hier mein Bild =)

20160313-121404
Ähnliche Themen

Das Ding ist deine "Koppelstange" - Swaybar-link - Es verbindet deinen Querlenker mit dem Stabilisator, und sorgt quasi dafür das dein Auto "flach" durch die Kurve fährt. Es stellte den Ausgleich zwischen links und rechts dar.

Ahhh! Jetzt weis ich was das ist!

Genau das Ding bekomme ich nicht ab, aus irgend einem Grund bewegt sich das ganze ding mit!

Hab mal hier noch ein Video.
In der Werkstatt sagte man mir das sei von der Federung.
Das Quietschen ist schon recht lange, ca zeitgleich mit der Meldung das ich das Fahrwerk warten soll,
quietscht er bei fast jeder Bewegung und Unebenheit.

https://www.youtube.com/watch?v=GHAzyF4fCPI

Zitat:

Genau das Ding bekomme ich nicht ab, aus irgend einem Grund bewegt sich das ganze ding mit!

Hast doch selbst auf em Bild geschrieben wie das Zusammenhängt. Oben die Schraub, unten die Schraub (oder Mutter und Schraub wer jetzt auf technische Korrektheit steht).
Hälst das eine Fest, drehst das andere, gehts auf.

Kannst ja mal en CarMechanic LP machen :P

P.S.: Nur damit keine Verwirrung aufkommt, unten am Querlenker ist die Schraub, da schraubst, und über dem letzten Gummi - ganz oben druff, is die Mutter, die hälste fest.
quietscht, quietsch, reiß brech, ab is das Ding und wenn du pech hast brauchst ne neue Stabianlenkung.

Zum Video noch.
1. Ich hoffe du hast da noch richtige Böcke drunter, und nicht nur den Wageheber
2. Das ist eigentlich der falsche Federspanner, bzw wenn du das Bild auf der Packung anschaust wirst sehen, dass da eigentlich jeweils einer an ne Seite gehört - ergo 2 davon (links / rechts) an die Feder. Denn sonst ziehst die nur schief und das ding macht "plöing"

3. leid dir den richtigen Federspanner beim Teilehändler, und mach das wenn der Dämpfer gut eingespannt in nem Schraubstock ist.
4. (Für die Schrauben hilft ne gute Verlängerung und en Ruck) Denk drank, du musst die nachher ja auch wieder genauso fest bekommen 😉

Danke für deinen Kommentar!

Ah ok nur an die Ibere Mutter komm ich kaum drauf wegen den ganzen Gummi kram drumrum...

LP:
Soll ich?! Kann ich ma machen!! 🙂

Dann lass ich den Querlenker in der Werkstatt machen.
Bringt ja nix, muss ja dann eh ne Achsvermessung machen lassen 🙂

Ich hab unter dem Auto so Holz blöcke drunter!
Sonst leg ich mich auf keinen fall unter das Auto!

da soll kein gekröpfter Ringschlüssel drauf passen?
Bild
Mag man ja kaum glauben, zeig doch mal wie das von oben aussieht

Doch müsste drauf passen aber nur zur hälfte.
Für mehr Inhalt für den Schlüssel müsste ich Gummi Zeug weg machen =(

Zitat:

@Xaroc schrieb am 13. März 2016 um 13:50:30 Uhr:


Hab mal hier noch ein Video.
In der Werkstatt sagte man mir das sei von der Federung.
Das Quietschen ist schon recht lange, ca zeitgleich mit der Meldung das ich das Fahrwerk warten soll,
quietscht er bei fast jeder Bewegung und Unebenheit.

https://www.youtube.com/watch?v=GHAzyF4fCPI

Hast du auch ne Idee dazu ? =)

The uploader has not made this video available.

Zitat:

@DonC schrieb am 11. März 2016 um 14:28:47 Uhr:


Nimm doch die Federbeine einfach mit zu nem Autohaus und überred nen Mechaniker 🙂

Es gibt überarbeitete, dickere Federtellergummis für den unteren Federbereich, da die gerne mal knacken - daher geb ich in den Bereich immer Silikonschmiermittel (weißes Fett geht auch, wird aber schnell ausgewaschen).

Der Seville hat ein elektronisch gesteuertes Fahrwerk, das mittels Magnetfeldern unterschiedliche Dämpferölviskositäten einstellt. Ohne Regelung ist der Dämpfer butterweich und sorgt für das Cadillac-Feeling.

Hinten sind im oberen Bereich Luftbälge installiert, die mit der Dämpfung aber nichts zu tun haben, sondern nur die Active Body Level Control möglich machen und somit das Fahrzeug immer gerade halten.

Läuft der Kompressor häufig, sind irgenwo Undichtigkeiten.

Achsvermessung nach Querlenkerwechsel ja, nach Stoßdämpferwechsel mit alten Domlagern nein, mit neuen ja, dafür empfehlen sich aber Exzenter-Schrauben, damit der Sturz eingestellt werden kann.

Muß nun noch mal für meinen SLS nachfragen: Nach dem Wechsel auf Sommerreifen (ja ist schon Weile her) läuft der Kompressor relativ häufig. Wie soll ich vorgehen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen