Cadillac fleetwood brougham 93 bis 96 Gasanlage und andere Fragen?

Cadillac Fleetwood 8

Hallo liebe Leute,
Ich bin ganz neu hier im Forum und hoffe, dass meine Nachricht die richtigen erreicht.

Ich habe evtl. vor mir in absehbarer Zukunft einen Ami zu kaufen und ein Cadillac fleetwood (brougham ) oder ein Cadillac Deville aus der Mitte bis Ende der 90er gehören zu meinen absoluten Favoriten.

Jetzt habe ich schon recht viel über diese Fahrzeuge gelesen. Was mir aber noch Fehlt sind allgemeine Erfahrungsberichte und einige Antworten auf spezielle Fragen.

Zum einen soll der Wagen ein dailydriver werden. Da ist für mich eine Gasanlage unverzichtbar. Jetzt habe ich bei meinen ganzen Recherchen aber nie einen fleetwood oder Deville gesehen der eine Gasanlage hatte. (Bei anderen Amis, stolpert man ja förmlich über verbaute Gasanlagen)
Meine Frage: kann man in den fleetwood oder Deville ab 93 eine Gasanlage verbauen? Und kriegt man das auch alles eingetragen etc?
Eine weitere Frage wäre, was der Wagen ungefähr an Steuern kostet?
Und wie oben gesagt halt allgemeine Erfahrungsberichte bzw. Pro und Contra

Vielen Dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

Der Punkt ist doch folgender:

Nicht jeder hat die Kohle für 30.000km pro Jahr ein Auto zu fahren das sagen wir mal im Schnitt 13 Liter auf 100km weghaut. Zum einen zieht dir die Versicherung da nicht selten richtig das Geld aus der Tasche und zum anderen wächst Sprit auch nicht auf Bäumen. Da bist du alleine ganz schnell pro Jahr einen mittleren 4-stelligen Betrag nur für den Sprit los. Die Versicherer wollen dann nicht auch selten einen 4 stelligen Betrag für die Anzahl km und Ganzjahresbetrieb.

Lohnt sich finanziell für die meisten vorne und hinten nicht. Ich zum Beispiel fahre in meiner jetzigen Konstellation mit 3 Autos günstiger als vorher mit 2 Autos 😰

Und das alles nur weil ich die beiden Caprice auf eine Youngtimerversicherung umgemeldet habe. Ich hatte keine Lust für weniger Leistung das 3 fache von dem zu zahlen was die Spezialversicherer von mir wollten. Da die Autos eh nie als Dailies laufen sollten und die Autos im Winter auch nicht genutzt werden sollten mussten wir uns in der Nutzung auch nicht einschränken.

Ich befürchte halt das im Falle unseres TE das Auto schnell zum finanziellen Desaster werden kann. Er sagte ja das beides nebenher finanziell schwierig (wobei ich eben nicht weiß ob er das Thema Youngtimer Versicherung je in Betracht gezogen hat) wird. Wir reden hier von Autos die 20 Jahre und älter sind. Es geht IMMER etwas kaputt, egal wie robust die Kisten grundsätzlich sind. Meine Caprice sind der Legende nach der Inbegriff von einfacher Wartung und Robustheit, trotzdem versenken wir im Schnitt einen 4 stelligen Betrag pro Jahr für diverse Wartungs- und Reparaturarbeiten und das wird nicht immer alles von einer Werkstatt gemacht.

Normale Werkstatt? Vergiss es! Teilepreise auf dem Niveau eins alten Golf? Vergiss es! Teile morgens bestellen und nachmittags schon bei der Werkstatt? Bestenfalls bei der örtlichen US-Car Apotheke zum 5 fachen Preis dessen was die Teile in den USA kosten. Gerade im Alltagsbetrieb wird das ziemlich haarig wenn man auf das Auto angewiesen ist. Sich dann da nur auf die Spritpreise zu konzentrieren und direkt an eine Gasanlage zu denken ist etwas zu kurz gedacht.

Hatte ich mit dem Alero alles durch, brauche ich nicht noch einmal. Bei den Caprice ist es mir egal wenn was kaputt geht und der Wagen deshalb mal ein paar Wochen steht, ich brauche Ihn ja im Prinzip nicht. So bleibt dann auch die Zeit gewisse Reparaturen gewissenhaft durchzuplanen statt husch husch irgendwas zu machen was am Ende nur ein halbes Jahr hält.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Bei meinem PA steht auch nur bei 2.1. 1006 und die 2.2. ist genullt. Wie auch immer, versichert ist er als Opel Omega. 😁

Zitat:

@localhorst83 schrieb am 28. Januar 2018 um 12:14:21 Uhr:


Bei meinem PA steht auch nur bei 2.1. 1006 und die 2.2. ist genullt. Wie auch immer, versichert ist er als Opel Omega. 😁

Dito, nur das meiner als Boxy Caprice versichert ist weil der komischerweise eine richtige Schlüsselnummer hat.

Hey liebe Leute. Die Oldtimer Markt hat eine Spezialausgabe mit American Classics und da gibts nen schönen Beitrag über nen De Ville wo und wie das Vinyldach getauscht wird.

Ist ne Scheissarbeit! Gibt nicht wenige die sowas bei einer Resto einfach weglassen.

Ähnliche Themen

Das kann ich mir beides vorstellen. So locker flockig wie es in dem Heft beschrieben ist, kann das bestimmt nur ein Profi. Aber geil aussehen tut es.

Etwas off topic...

aber wer noch keinen hat... hier ein 96er Fleetwood für schlappe $6.200

Cadi1
Cadi2
Cadi3

Sehr schön das Teil

Was wäre der hier wert? 12.000?

Ja also die letzten die ich so in diesem Zustand bei Mobile gesehen habe, haben so zwischen 10 ubd 12tsd gekostet.
Was kostet das in etwa das Ding nach hier hin zu holen insgesamt bis er auf die Straße kann?

Das müsste man dann ja noch drauf rechnen...

Zitat:

@Tobi-Rockabilly schrieb am 2. Februar 2018 um 19:43:43 Uhr:


Ja also die letzten die ich so in diesem Zustand bei Mobile gesehen habe, haben so zwischen 10 ubd 12tsd gekostet.
Was kostet das in etwa das Ding nach hier hin zu holen insgesamt bis er auf die Straße kann?

Ich hab’s mal kalkuliert....Gut 9000 Euro inkl allem.... die große Unbekannte sind halt - wie immer -ein etwaiger Reparaturstau.

Wenn da noch mal 2000 zusammen kommen ( und das ist schnell passiert) sind wir schon bei 11.000 - und das war’s dann mit dem Schnäppchen.

Edit: der Wagen ist schon verkauft.

Vielleicht war er doch nicht so schlecht.

Ja ich würde glaube ich eh keinen wagen blind kaufen. Das heißt zu dem sowieso schon geringen Preis Unterschied kämen dann noch mal plus minus 1000 für nen kurztrip in die Staaten dazu um den wagen anzuschauen und dann sind wir bei dem was die Dinger hier auch kosten.
Ich glaube lohnen tut sich das eher für Oldies son Schlitten aus den 60ern den du da drüben dann für 10 oder 15 Tsd kaufst ubd hier für 25 bis 30 Tsd wieder loskriegst. Was aber denke ich auch schwer davon abhängt wie der Zustand ist und wie gefragt die Fahrzeuge zum einen dort und dann hier sind.

... bzw wo man soviel für zahlen müsste um ihn hier zu kaufen und zu fahren...

Es gibt auch deutsche Firmen, die dir das auto drüben für 500 Euro checken mit prüfbericht, je nachdem, was du geprüfst haben möchtest.

Oh ok ja das ist auch gut obwohl ich so nem kurztrip wahrscheinlich auch nicht widerstehen könnte ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen