Caddy wird nicht warm.

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo und zwar geht es um den Caddy meines Schiegervaters, der wird einfach nicht warm bei den Temperraturen also aus der Heizung kommt nur ein laues Lüftchen. Motor hat er nen 1.9 SDI und es ist nen Caddy 3.
Temperraturanzeige hat er leider nicht im Kombiinstrument. Und wenn ich im Kaltstart vom Kühler den unteren Schlauch anfasse ist der Kalt ,also denke ich mal das das Termostat richtig arbeitet. Bringt der Motor nicht mehr Wärme ? Zuheitzer hat er glaube keinen .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


Selbe Thematik

Muss ca. 2Km in die Arbeit fahren und die letzten Tage wo es bei uns im Schitt Minus 15Grad hatte war die Kiste net wirklich warm als ich in der arbeit war. Dass prob ist dass er eben in den gr. Kreislauf geschaltet hatte wo ganz ganz viel noch Kaltes Wasser ist.....und eben deswegen net Warm wird..

Hallo?

2km da kann ja auch nichts warm werden. Ich würde mir einen dicken Mantel/Jacke anziehen und die 20min laufen.
Wenn ich überlege wie lange es dauert den Caddy freizuschaufeln/entschneien bist Du doch schon zu Fuss auf der Arbeit.
Muss natürlich Jeder selbst wissen ob und wo er/sie fährt oder vllt. doch mal läuft.

Zur Thematik:
Man nehme einen 10Liter Kochtopf und fülle Ihn mit eiskaltem Wasser. Dann stelle man Ihn auf einen Ofen und warte. Dauert auch so ca 10 Min bis das Wasser richtig heiss ist. Hier hat man aber nicht die Kühlung durch die eiskalte Luft (Fahrtwind, ect.) und auch keine Raumtemperatur von 10°C minus! So weit die Überlegung...

Gruss Kay

91 weitere Antworten
91 Antworten

ok, ich kenn mich nicht mehr so aus, geht das nicht mehr?

Wolfgang

Wolfgang

hier hab ich was gefunden:
www.seatforum.de/uploads/thermostattechinfo3324.pdf

Viktor

Klasse! ich danke dir (ernstgemeint!), das führ ich mir zu Gemüte

Wolfgang

Hab da noch was gefunden.

www.ms-motor-service.de/content2.asp

Viktor

Ähnliche Themen

Genau das müßte es sein: hat das mit aktuellen Motoren schon jemand gemacht?

Wolfgang

Wozu?
Beim Caddy leitest du den Luftstrom nur über den Heizungswärmetauscher,
wenn du die Heizung auf "warm" stellst.

Der halbe Liter den du nicht erwärmen must, wenn du so ein Ventil einbaust,
spielt doch keine Rolle.

Bei den alten VW wurde der Heizungswärmetauscher immer von der Luft durchströmt.
Hier ist das Ventil zur Heizungsregelung notwendig.

Viktor

PS:
Du kannst ja mal probieren die Kühlerschläuche zum Heizungswärmetauscher mit einer Grippzange zuzudrücken.
Und dann erzählst du uns ob es was gebracht hat.

Hallo, Viktor,

ich werd mich hüten, Schläuche meines Caddys mit Grippzangen abzudrücken! Aber interessant ist schon, was Erfahrung manchmal wert ist... alles ändert sich und will hinterfragt werden, stimmts?

Wolfgang

So ist es!
Dafür ist doch die große Hugofamilie da,
um einander und gegenseitig zu helfen.

Viktor

Genau so ist es!

Schönen Abend @alle und besonders Viktor: die Berichte waren sehr interessant

Wolfgang

Moderne Diesel geben nun mal nur sehr wenig Wärme ab und benötigen Zusatzheizungen, um den Innenraum im kälteren Winter vernünftig zu erwärmen. Dass die nicht serienmäßig eingebaut werden, erinnert an die 20er bis frühen 60er Jahre, als Heizungen, wenn überhaupt, auch nur als Option zu haben waren. Allerdings sollte das deutlich in jedem Prospekt stehen und die Verkäufer müssten auch eindringlich darauf hinweisen.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo toddo2

Willkommen im Forum

Darf ich nachfragen, wie hast du die Fenster versiegelt?

Viktor

Gerne helfe ich, wenn ich kann .

Erstmal danke für die Willkommensgrüße

Mit schwarzem karrosseriedichtstoff der ist absolut wetterbeständig

wenn man das Zeug vorsichtig und sauber in die Fuge um das Fenster

drückt, muß man es fast nicht abziehen und fällt nicht mal auf. 750€

Gespart!!!!!! Klasse!!!!

Was das angeht bin ich mit VW auf Kriegsfuß!!!!

Ist ein Bekanntes problem. Aber auch bei Checkheft gepflegten

Wagen keine Kollanz !!!! Seid dem pflege ich den Wagen selber ist

auch wesentlich günstiger ........

Gruß T.

Hallo toddo2

Leider muß ich noch mal nachfragen.
Kann man die Fenster dann noch ganz normal öffnen, oder sind die dann "zugeklebt" ?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Moderne Diesel geben nun mal nur sehr wenig Wärme ab und benötigen Zusatzheizungen, um den Innenraum im kälteren Winter vernünftig zu erwärmen. Dass die nicht serienmäßig eingebaut werden, erinnert an die 20er bis frühen 60er Jahre, als Heizungen, wenn überhaupt, auch nur als Option zu haben waren. Allerdings sollte das deutlich in jedem Prospekt stehen und die Verkäufer müssten auch eindringlich darauf hinweisen.

Gruß, Bernhard

Moin

Das finde ich allerdings auch und dann sitzt man mit dem Mist und muß

ne Lösung finden und meißtens muß sie Kostengünstig sein !!!!

Gruß Toddo2

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo toddo2

Leider muß ich noch mal nachfragen.
Kann man die Fenster dann noch ganz normal öffnen, oder sind die dann "zugeklebt" ?

Viktor

Klar kein problem

Natürlich sind sie dann zugeklebt . Die Variante wäre nur etwas für

Fahrzeuge mit Klima. Obwohl das Öffnen eh nur bei nidriger Geschwindigkeit sinn macht sonst ballert das wie sau .
Gruß T.

Hallo toddo2

Danke für den Tipp.
Gut das ich es aber noch nicht brauche.
Meine Schiebefenster sind (noch) dicht!

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen