1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy wird nicht warm.

Caddy wird nicht warm.

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo und zwar geht es um den Caddy meines Schiegervaters, der wird einfach nicht warm bei den Temperraturen also aus der Heizung kommt nur ein laues Lüftchen. Motor hat er nen 1.9 SDI und es ist nen Caddy 3.
Temperraturanzeige hat er leider nicht im Kombiinstrument. Und wenn ich im Kaltstart vom Kühler den unteren Schlauch anfasse ist der Kalt ,also denke ich mal das das Termostat richtig arbeitet. Bringt der Motor nicht mehr Wärme ? Zuheitzer hat er glaube keinen .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


Selbe Thematik

Muss ca. 2Km in die Arbeit fahren und die letzten Tage wo es bei uns im Schitt Minus 15Grad hatte war die Kiste net wirklich warm als ich in der arbeit war. Dass prob ist dass er eben in den gr. Kreislauf geschaltet hatte wo ganz ganz viel noch Kaltes Wasser ist.....und eben deswegen net Warm wird..

Hallo?

2km da kann ja auch nichts warm werden. Ich würde mir einen dicken Mantel/Jacke anziehen und die 20min laufen.
Wenn ich überlege wie lange es dauert den Caddy freizuschaufeln/entschneien bist Du doch schon zu Fuss auf der Arbeit.
Muss natürlich Jeder selbst wissen ob und wo er/sie fährt oder vllt. doch mal läuft.

Zur Thematik:
Man nehme einen 10Liter Kochtopf und fülle Ihn mit eiskaltem Wasser. Dann stelle man Ihn auf einen Ofen und warte. Dauert auch so ca 10 Min bis das Wasser richtig heiss ist. Hier hat man aber nicht die Kühlung durch die eiskalte Luft (Fahrtwind, ect.) und auch keine Raumtemperatur von 10°C minus! So weit die Überlegung...

Gruss Kay

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo toddo2

Danke für den Tipp.
Gut das ich es aber noch nicht brauche.
Meine Schiebefenster sind (noch) dicht!

Viktor

Freu dich ! Wenn es ewig in die Karre leckt ist das Hammer eklig. ich bin

einer der es gern sauber und ordentlich im Wagen mag und wenn es

dauernt reinpisst uind womöglich noch Wasserflecken hinterlässt

oh oh oh !!!! Und wenn dann der freundliche VW Händler..............

Dreh ich durch !!!!!

Toddo2

Hallo Leute,

da selbst bei denn jetztigen 5° mein Caddy kaum warm wird und ich mir nicht so gerne den A..sch abfriere (ok, passt nicht ganz: hab ja sitzheizung nachgerüstet=D)auf dem Weg zur arbeit, hab ich die unteren Lufteinlässe mal mit Styropor gestopft und Panzerband drüber gemacht, damit das net weg fliegt.
Hab bis zur Autobahn schon immer knapp 90° gehabt (nach der VW-Anzeige), dann auf die Autobahn und die Temperatur ging durch den Fahrtwind erstmal wieder auf 50-60° zurück.
Dieser Effekt ist durch das Abkleben heute morgen garnicht aufgetreten.
Hab erst Bedenken wegen zu hoher Temperaturen gehabt, aber die Beiträge von Caddyanern, die damit schon seit Jahren im !Winter! rumfahren haben mich überzeugt, auch wenns zugegebenermaßen bescheiden aussieht.
Also ein großes Danke 🙂

Gruß
Matze

PS: Kann man Panzerband wohl lackieren? So in Ravennablau? Dann fällt das net so auf.

Du hast recht. Es sieht echt bescheiden aus.

Wir haben ein paar Schaumstoffstreifen mit Panzertape (grau) umwickelt und dann in die unlackierten Lüftungsschlitze gesteckt/geklemmt. Da diese etwas größer waren, halten sie perfekt und es fällt außer vllt. der Farbunterschied Stoßstange / Tape nicht wirklich auf.

Wenn ich es richtig sehe, blättert bei dir schon der blaue Lack unterhalb des linken NSW ab. Wieviel Lack bleibt wohl noch an der Stoßstange, wenn du das Tape im Frühjahr wieder abziehst???? 

Ja, der Lack hat leider wirklich nicht lange durchgehalten. Ein klitzekleiner Steinschlag und schon geht das Geblätter los. Im Frühjahr soll das ein Profi lackieren.
Ist also zweitrangig ob dabei was abgeht. Mit dem Grill oben hab ich wohl einfach Glück gehabt (oder das liegt an den zwei Dosen Klarlack, die da drauf sind😎)
Schaustoff wirds dann nächstes Jahr; hab das Styropor halt noch rumliegen gehabt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


...
Wir haben ein paar Schaumstoffstreifen mit Panzertape (grau) umwickelt und dann in die unlackierten Lüftungsschlitze gesteckt/geklemmt. Da diese etwas größer waren, halten sie perfekt und es fällt außer vllt. der Farbunterschied Stoßstange / Tape nicht wirklich auf.
...
So

in etwa...?😁😁😁

Ja genau. Nur in silber grau. 
Wo hast du das Bild her? Bestimmt gerade wieder hochgeladen.
Ich hatte schon bei dir danach gesucht, hab's aber nicht gefunden. Richte doch mal ne SuFu bei dir ein. 

Die Seite existiert seit letztem Winter, ich hatte sie auch schon mal in irgendeinem Heizungsthread verlinkt...😉.

Ich kenne ähnliches aus Fahrzeugen die von mir in einem anderen Gesellschaftssystem bewegt wurden sind (Kenner werden wissen was gemeint ist) aber das es sowas auch für unseren Caddy gibt.

Man staunt.

Einfach aber wirkungsvoll, gewinnt natürlich keinen Schönheitspreis.

P.S. falls schon mal verlinkt, dann bin ich halt der zweite. 😉

Was für eine tolle Plane, aber ich würde den rechten der beiden obersten 'Schlitze' bei laufendem Motor lieber nicht zumachen...😉😛😁.

Die Plane hab ich mir heut auch schon angesehen.

Pott Hässlich.

Wir haben so was gekauft. Bringt bisschen was, wenigstens Jammern die Kinder nicht mehr so. Kälte Tod der Kinder somit verhindert.

http://www.pearl.de/a-PE6795-5445.shtml

ganz normal, bei unter 10grad minus. habe einen Zuheizer(Marke mwb:-)) der nach ca.6km schon schön warm macht!😁

toll schaumstoff,plane 😕 ne und mit der plane kann man auch schnell die Lackierung versauen, wer die Lackierten Stoßfänger hat meine ich.Schaumstoff ist auch nicht das ideale wird nass , dann Kalt 😰oh frier.was auf längeren Autobahnfahrten passiert schreibt hier keiner,🙁. Habt IHR 1ODER 2 lüfter verbaut ? Schalten die Lüfter ein wenn die Themperatur über 90 geht ?

Dazu die Frage, stört es den Turbo denn nicht, wenn der LLK dicht gemacht wird ? Es ist doch ein LLK vorm Kühler verbaut ? Oder irre ich ?

Wenn dem Ladeluftkühler des Turboladers die Kühlung genommen wird.... ob das so gut ist ?

...der LLK kühlt nicht den turbolader sondern die komprimierte ansaugluft. dies dient der steigerung des wirkungsgrades denn kühle luft dehnt sich im zylinder stärker aus als bereits heiße luft...

ansonsten wäre ich mit dem zustopfen oder dem abdecken eher vorsichtig. klar steigt die motortemperatur schneller als ohne selbstgebastelte erfindung. ABER eigentlich hat der kühler bei temperaturen unter ca. 80 grad sowieso keinen durchsatz weil ja das ganze wasser durch den kleinen kreislauf fließt. also heizungswärmetauscher <> motor. der durch verbastelte erfindungen erzeugte gewinn entsteht ja nur dadurch das der motor in wärmerer umgebung läuft und dadurch nicht soviel wärme uber den block abgibt. bei kurzstrecken sicherlich vertretbar aber bei autobahn oder anhängerbetrieb bedenklich da z. B. auch die getriebekühlung nicht mehr gewährleistet ist da die luftführung völlig verändert ist. die lichtmaschine mag es auch gar nicht wenn sie ihre wärme nicht mehr los wird. usw., usw.,

g.

Das ist ja das, was wir ja auch schon immer gesagt haben. Das Zustopfen der Kühlerlamellen (im unteren Bereich) sollte nur für Kurzstreckenfahrzeuge verwendet werden. Unser Caddy wird ja meistens nur für Fahrten zur Arbeit (knapp 10 km) benutzt. Da kommt der Motor bei richtigen Minustemperaturen nicht mal auf Betriebstemperatur. Wenn man aber längere Strecken fährt, wird er ja auf alle Fälle warm. Da sollte man aus o. g. Gründen auf das Abdecken / Zustopfen verzichten.

Wo sitzt eigentlich der LLK? Ich meine, er sitzt irgendwo hinter einem der NSW. Somit würde er durch das Zustopfen nicht beeinträchtigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen