Caddy - Winterreifentest / -vergleich
Caddy - Winterreifentest / -vergleich
In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.
Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.
Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!
Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!
Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.
In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!
Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.
Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.
Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!
Bis gleich!
CADDYHOOD
Beste Antwort im Thema
Deutsches[Oberlehrer]Recht!
1. Felgendurchmesser-Angabe als Code
Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.
2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
CADDYHOOD
224 Antworten
47° C in McPomm! 😁
... suppi - ich habe gerade meinen Lieblings-Strandplatz gerade reserviert! 😛
Die Vermieter waren irgendwie komisch am Telefon! 😁 😁 😁
Bis gleich!
CADDYHOOD
Ich habe auch schnell ein Ferienhaus reserviert. Es gab reichlich Auswahl. Muss jetzt nur noch meinen Reifenmann anrufen weil ich die bestellten Sommerräder jetzt doch vor Weihnachten brauche. 😁😁😁
Hallo Ulf
Ja das war´s wohl mit dem Winter.
Wie war das nochmal mit Christoph, hatte der nicht Geschenke zu verteilen, an alle Sommerbereiften Hugos?
Pack die Badehose ein,
Nimm dein kleines Hugolein,
Und dann nix wie raus, am Ulf-See,...
😁
Viktor
Sonnigen HumorZitat:
Original geschrieben von VW Caddy Life
... Muss jetzt nur noch meinen Reifenmann anrufen weil ich die bestellten Sommerräder jetzt doch vor Weihnachten brauche. 😁😁😁
... der Reifenmann Deines Vertrauens wird Dir aber vor Weihnachten nichts mehr liefern können! 😰
Der liegt schon am Strand bei 47° C! 😮 😛 😉 😁
... bring Piz Buin - LSF 50 mit! 😉
CADDYHOOD
Ähnliche Themen
@ caddyhood
Wie jetzt:
Macht Piz Buin LSF 50 Winterreifen sommertauglich???
... und wie bitte weckt man dann wieder die "Winterqualitäten"?
Mit Streusalzlösung abwaschen?
Schöne Grüße vom schneeweißen "Strand",
Caddynsky
NEIN!Zitat:
Original geschrieben von Max Caddynsky
@ caddyhood
Wie jetzt:
Macht Piz Buin LSF 50 Winterreifen sommertauglich???
... und wie bitte weckt man dann wieder die "Winterqualitäten"?
Mit Streusalzlösung abwaschen?Schöne Grüße vom schneeweißen "Strand",
Caddynsky
- Mit Sicherheit kann man mit Piz Buin - LSF 50 Winterreifen
nichtsommertauglich mutieren! 😛 Aber den Sinn der hinter meiner Bemerkung steckt verstehst Du nicht! 😉
Aber Du hast Recht! - B2T! 😉
Bis gleich!
CADDYHOOD
... auch [k]einem geschenkten Gaul ...
Aufgrund der "weißen" Wetterlage haben bei mir die PN ratsuchenden Fragen nach den 3-2-1 Winterreifen gebrauchter Art und Weise wieder zugenommen!
Mein Rat hierzu: Montiert nie Reifen unbekannter Herkunft!
Der Erwerb von gebrauchten Reifen ist mit ernsthaften Risiken verbunden, besonders wenn deren „Vorgeschichte“ oder Herkunft unbekannt ist. Das gilt für Gebrauchtreifen, die man beim Reifenwechsel einsetzt, und ebenso für Reifen, die bereits an Gebrauchtwagen montiert sind. Gebrauchtreifen könnten unsachgemäß behandelt oder falsch gelagert worden sein und könnten Schäden aufweisen, die bis zur Betriebsuntauglichkeit führen können.
Nicht alle Beschädigungen sind von außen sichtbar. Beispielsweise lassen sich die Folgen unsachgemäßer Reparaturen oder Schäden am Innengürtel nur durch eine vom Fachmann durchgeführte Inspektion des Reifeninneren feststellen. Deshalb sollte ein Reifenspezialist vor der Montage die Reifen auf ihren äußeren und inneren Zustand hin inspizieren. Auch beim Erwerb eines Gebrauchtwagens sollten Sie bei dessen Reifen eine fachmännische Inspektion durchführen lassen.
Mein Tipp:
Kauft, verkauft oder montiert keine Gebrauchtreifen, wenn ihr deren „Vorgeschichte“ nicht kennt.
Ein Caddyfreund unter uns, muß nun zum zweiten Mal neue Winterreifen kaufen, weil alle 3-2-1- Reifen Karkassenablösungen haben! Solchen - bösen Erfahrungen sollte man mit Wissen vorbeugen!
Bis gleich!
CADDYHOOD
und noch hinzuzufügen: möglichst keine Minderwertigen /Qualitativ schlechte Reifen aus den wohl bekannten Ländern, die ich nicht aufführen möchte.
Ciao
Peter
... doppelt gemoppelt!
Hallo Peter,
schau mal was hier steht! 😁
Ich glaube man kann es nicht oft genug sagen! 😉
Bis gleich!
CADDYHOOD
Sparsch[w]ein?
Zur allgemeinen Information: 😰
Zitat:
Pressemitteilung
Künftig Winter- statt Ganzjahresreifen für schleswig-holsteinische Polizei
08.01.2010
Die Funkstreifenwagen und eine Reihe von zivilen Einsatzfahrzeugen der Landespolizei werden in Schleswig-Holstein voraussichtlich Ende dieses Jahres mit Winterreifen unterwegs sein. Die Ganzjahresreifen, mit denen bislang noch die meisten Streifenwagen fahren, werden – so eine Entscheidung von Innenminister Klaus Schlie – „nur noch außerhalb der Wintersaison aufgezogen“. Begründet wird das Umdenken in dem norddeutschen Bundesland mit der „Fürsorgepflicht für die Beamtinnen und Beamten im Auto“ sowie damit, dass man eine bestmögliche Einsatzfähigkeit erreichen wolle. Schlie wies in diesem Zusammenhang jedoch darauf hin, dass die Ganzjahresreifen für den Winter nicht untauglich seien. Die Polizei sei mit ihnen immerhin seit über 20 Jahren insgesamt gut gefahren. Auch andere Länder wie Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern schickten ihre Funkstreifenwagen mit Ganzjahresreifen auf die Straßen. „Winterreifen sind allerdings unbestritten die sichere Alternative“, sagt Schlie. Er habe auf die ersten Klagen von Polizeibeamten und der Gewerkschaft der Polizei über zunehmende Probleme in diesem Winter insbesondere auf dem flachen Land „sofort reagiert“, zumal ihn das Ergebnis von Gesprächen mit Fachleuten ihn seiner Überzeugung bestärkt habe, dass bei starkem Schnee und widrigen Straßenzuständen der Ganzjahresreifen nicht ausreiche. Die notwendige Ausschreibung für das neue Winterprofil soll sich als Folge dessen im Innenministerium bereits in Vorbereitung befinden. Die Kosten für die Erstausstattung von rund 1.000 Einsatzfahrzeugen mit vier Winterreifen auf Felge schlagen demnach voraussichtlich mit rund 650.000 Euro zu Buche. Außerdem wird veranschlagt, dass dazu in jedem Jahr noch einmal rund 100.000 Euro für die Einlagerung und die erforderlichen Reifenwechsel hinzukommen. Das Geld will man durch Einsparungen und Umschichtungen im Haushalt des Innenministeriums erwirtschaften. Nicht betroffen von der aktuellen Entscheidung sind die rund 170 Wagen der Polizeiautobahnreviere, des Spezialeinsatzkommandos (SEK) und des Mobilen Einsatzkommandos (MEK) – denn die werden bereits seit Jahren im Wechsel mit Sommer- und mit Winterreifen ausgerüstet.
Na ... ob die Polizei schon gegen Sturmtief "Daisy"
- Aus Süden Schneefall, frischer Nordostwind, Schneeverwehungen
- Samstag gebietsweise Schneefall, massive Schneeverwehungen, stürmischer Wind
gewappnet ist? 😁
Rutschfreies Wochenende!
CADDYHOOD
Als unerfahren in Sachen Caddy Reifen- den habe ihn erst seit ein paar Monaten, habe ich mir schon beim Kauf Allwetterreifen drauf montieren lassen. Heute war meine erste Fahrt im Schnee damit...
Habe keine Vergleichsmöglichkeiten außer mit normalem, kleinen PKW mit Allwetterreifen- die habe ich immer, da mir das Wechselspiel zu aufwendig ist und man die Reifen ja auch lagern muss. Gegen den kleinen Wagen ist der Caddy allerdings ziemlich gerutscht. Vielleicht liegt´s ja an den ALlwetterreifen.
Hoffe acúch dazu hier etwas lesen zu können.
Auch bin ich gespannt auf sinnvolle Ergebnisse und Tips dazu.
Mir wurde gesagt vom Händler, dass die Benzinersparnis, die man dem Blue Motion nachsagt mit den Allwetterreifen verloren geht.
Stimmt das denn?
Moin!
Also eine kurze Zwischeneinschätzung kann ich hier schonmal abgeben..
Wetter hatten wir hier nun jetzt jede Sorte schon länger...
Caddy Life 1,9 TDI kurz mit Goodyear Ultra Grip 7+: Top, in jeder Lage.
Caddy Life 1,4 kurz mit Maloya Davos: Top im Schnee und bei Nässe, sonst recht weich, dürfte stark verschleißen.
Caddy Maxi Kasten 1,9 TDI mit Kleber Krisalp: Völliger Murks Trocken und bei Nässe, im Schnee recht gut.
Gruß Ulf
P.S.: Das ist meine eigene kleine Einschätzung!
Diese ist völlig subjektiv! 😉😛
AllewetterZitat:
Original geschrieben von BlueMot
... an den ALlwetterreifen.Hoffe auch dazu hier etwas lesen zu können.
Auch bin ich gespannt auf sinnvolle Ergebnisse und Tips dazu.
Mir wurde gesagt vom Händler, dass die Benzinersparnis, die man dem Blue Motion nachsagt mit den Allwetterreifen verloren geht.
Stimmt das denn?
Zum Thema Allwetterreifen ist hier schon mal etwas geschrieben und berichtet worden. 😛
BlueMotion + Alwetterreifen? Hmm - merkwürdig! 😕 Allwettereifen sind nicht für den Caddy BlueMotion zugelassen. 😰 Die Ausführung BlueMotion dürfte nur Leichtlaufreifen als Sommerreifen fahren. Und M+S leichtlauf optimierte Winterreifen. 😰 Aber Allwetterreifen - Nee! 🙁
Gründe:
Der Allwetterreifen verschlechtert die CO2-Emmission der Ausführung BlueMotion und verändert die somit die steuerliche Berechnung des Fahrzeuges. Im Grunde wäre das defacto eine Steuerhinterziehung. 😰
Gerade die Minderung von CO2-Emissionen ist für die Reifenhersteller sehr wichtig. Reifen sind für rund 20 Prozent des Treibstoffverbrauchs eines Fahrzeugs verantwortlich. Dabei ist der Rollwiderstand eine entscheidende Größe. Je geringer dieser Wert ist, desto weniger Treibstoff wird verbraucht, und desto weniger Emissionen entstehen. Wenn es Beispiel gelingt, den Rollwiderstand eines Reifen um zehn Prozent zu verbessern, würde das den Ausstoß an CO2 um durchschnittlich zwei Gramm pro Kilometer und Fahrzeug verringern.
Und ein Allwetterreifen hat einen erhöhten Reibwert und für den BlueMotion IMNHSO absolut -sorry- "Blödsinn"! 😠
Bis gleich!
CADDYHOOD
Oups, das war mir alles nicht klar und wurde mir vom Verkäufer nicht erklärt. Wenn sie Allwetterreifen wollen, bekommen sie die gegen Aufpreis...erst nach der Montage sagte er mir, dass damit die Spritersparnis hinfällig sei. Dann muss ich wohl doch umsteigen...