Caddy - Winterreifentest / -vergleich

VW Caddy 3 (2K/2C)

Caddy - Winterreifentest / -vergleich

In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.

Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.

Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!

Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!

Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.

In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!

Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.

Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.

Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!

Bis gleich!
CADDYHOOD

Beste Antwort im Thema

Deutsches[Oberlehrer]Recht!

1. Felgendurchmesser-Angabe als Code

Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.

2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
 
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
 
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
 
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
 

CADDYHOOD

224 weitere Antworten
224 Antworten

 Gesamtergebnis 15" + 16"

 Radgrössen der eigesandten Testprotokolle in %

... und alle Jahre wieder steht der Schnee wieder vor der Tür!

Zu besagten Thema wieder ein Publikation zum Thema Winterreifen! ... was sonst?

Zitat:

...
ADAC warnt vor Billig-Reifen aus Fernost
 
Im aktuellen Winterreifentest Automobilclubs ADAC, ÖAMTC und TCS werden den Billig-Pneus aus Fernost teilweise katastrophale Eigenschaften bescheinigt. Testsieger werden in der Dimension 225/45 R 17 mit dem Michelin Alpin A4 und dem ContiWinterContact TS 830 P die teuersten Reifen - viele Fachleute hatten es ja bereits vorher vermutet. In der kleineren Größe 185/65 R 15 T gefällt dem ADAC besonders das Leistungsvermögen des Dunlop Wintersport 3D MO und des Goodyear Ultra Grip 7+.
 
Der ADAC hat für seine Reifentestreihen sein Bewertungssystem modifiziert. Ab sofort werden nicht mehr Empfehlungen ausgesprochen, sondern Schulnoten verteilt. Im ADAC Reifenkosmos droht nun also akute Versetzungsgefahr. Die Haupterkenntnis des aktuellen Winterreifentests dürfte einem allerdings bekannt vorkommen: Wer am Reifen spart, spart an der Sicherheit. Als Beispiel führen die Pneu-Experten des Automobilverbandes die Vollbremsung aus 100 km/h auf nassem Asphalt an. Bei dieser kommt der günstige Westlake SW601 Snowmaster 22 Meter später zum Stehen als der Spitzenreiter Michelin Alpin A4.
 
Getestet wurde in den stark verbreiteten Formaten 225/45 R 17 und 185/65 R 15 T. In der größeren Dimension werden laut dem ADAC deutliche Unterschiede erst in den Kriterien Nässe, Schnee und Eis festgestellt. Vorne liegen hier die neu entwickelten Reifen Michelin Alpin A4, ContiWinter Contact TS 830P und Dunlop Sp Wintersport 3D. Der französische Pneu überzeugt besonders in den Kategorien Nässe und Verschleiß. Auf die drei mit „gut“ bewerteten Reifen folgen sieben „befriedigende" Gummis. Bei diesen müssen Käufer Schwächen besonders auf nasser und verschneiter Fahrbahn in Kauf nehmen. Wenig erfreut über das ADAC-Ergebnis in dieser Größe dürften hingegen die Verantwortlichen von Yokohama, Interstate und Westlake sein. Der Yokohama W.drive V902A wurde mit einem "ausreichend" belegt, ein mangelhaft erntete der Interstate Winter IWT-2 und der Westlake SW601 Snowmaster.
 
In der Dimension 185/65 R 15 T testete der ADAC 13 Winter- und zwei Ganzjahresreifen. Die vorderen Plätze belegen der Dunlop Wintersport 3D MO, der Goodyear Ultra Grip 7+ sowie der ESA-Tecar Super Grip 7. Im Segment „Ganzjahresreifen“ nahmen sich die ADAC-Mannen die Modelle Goodyear Vector 4Seasons und Vredestein Quatrac 3 in der Geschwindigkeits-Kategorie "H" vor. An den Goodyear-Pneu wurde ein "befriedigend" vergeben, der Vredestein muss sich mit einem "ausreichend" begnügen.
 
Die Testnoten im Überblick (Im Detail abrufbar auf der Website des ADAC - http://www.adac.de):

Größe 225/45 R17

Michelin Alpin A4 - ADAC-Urteil gut 2,3
sehr ausgewogener Reifen
sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen
Bestnote auf nasser Fahrbahn und im Verschleiß)

Continental ContiWinterContact TS830P - ADAC-Urteil gut 2,4
sehr ausgewogener Reifen
sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen
Bestnote auf Schnee

Dunlop SP Winter Sport 3D - ADAC-Urteil gut 2,6
sehr ausgewogener Reifen
sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen

Uniroyal MS plus 66 - ADAC-Urteil befriedigend 2,7
Bestnote auf nasser Fahrbahn

Semperit Speed-Grip - ADAC-Urteil befriedigend 2,7
sehr gut auf nasser Fahrbahn

Fulda Kristall Control HP - ADAC-Urteil befriedigend 2,7
sehr gut auf Schnee

Nokian WR G2 - ADAC-Urteil befriedigend 2,7
sehr gut auf trockener Fahrbahn

Goodyear UltraGrip Performance 2 - ADAC-Urteil befriedigend 2,8

Ceat Formula Winter - ADAC-Urteil befriedigend 2,9

Pirelli Sottozero Winter 210 Serie II - ADAC-Urteil befriedigend 2,9

Yokohama W.drive V902A - ADAC-Urteil ausreichend 2,8
Bestnote auf trockener Fahrbahn, aber erhebliche Schwächen auf Schnee

Interstate Winter IWT-2 - ADAC-Urteil mangelhaft 3,4
leichte Schwächen im Schnee und auf Eis
schwach auf trockener Fahrbahn
sehr schwach auf nasser Fahrbahn

Westlake SW601 Snowmaster - ADAC-Urteil mangelhaft 3,4
sehr schwach auf nasser Fahrbahn

Größe 185/65 R 15 T

Dunlop SP Winter Sport 3D MO - ADAC-Urteil gut 2,4
sehr ausgewogener Reifen
sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen
Bestnote auf Nässe

Goodyear UltraGrip 7+ - ADAC-Urteil gut 2,5
sehr ausgewogener Reifen
sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen

ESA-Tecar Super Grip 7 - ADAC-Urteil gut 2,5
sehr ausgewogener Reifen
sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen

Continental ContiWinterContact TS830 - ADAC-Urteil befriedigend 2,4
sehr gut im Verschleiß
Bestnote auf Schnee
Leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn
Fulda Kristall Montero 3 - ADAC-Urteil befriedigend 2,5
sehr gut in fast allen sicherheitsrelevanten Kriterien
leichte Schwächen auf Nässe

Semperit Speed-Grip - ADAC-Urteil befriedigend 2,6
sehr gut im Verschleiß
leichte Schwächen auf Nässe und Schnee
höchster Verbrauch

Kleber Krisalp HP2 - ADAC-Urteil befriedigend 2,6
Bestnote im Verschleiß
leichte Schwächen auf Nässe, Schnee und Eis

Goodyear Vector 4Seasons - ADAC-Urteil befriedigend 2,6
gut im Verschleiß
Leichte Schwächen auf Nässe und Schnee

Firestone Winterhawk 2 EVO - ADAC-Urteil befriedigend 2,7
gut auf Schnee
leichte Schwächen auf Nässe

Vredestein Snowtrac 3 - ADAC-Urteil befriedigend 2,7
sehr gut auf Schnee
leichte Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn

Maloya Davos - ADAC-Urteil befriedigend 2,7
sehr gut auf Schnee
leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn

Kumho I`ZEN KW 23 - ADAC-Urteil befriedigend 2,9
leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn, auf Schnee und Eis sowie im Verschleiß

Yokohama W.drive V903 - ADAC-Urteil ausreichend 2,7
Bestnote auf trockener Fahrbahn
schwach auf Nässe

Vredestein Quatrac 3 - ADAC-Urteil ausreichend 2,7
höchster Verbrauch
leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
schwach auf Schnee

Star Performer Winter - ADAC-Urteil mangelhaft 3,6
schwach auf trockener Fahrbahn
sehr schwach auf Nässe
 

... aber bedenkt: Die Testergebnisse müssen nicht unbedingt auf dem Caddy auch so sein! 😉

Bis gleich!

CADDYHOOD R.I.

... sollen wir den Schnee rein lassen?

Respekt 

....ich verneige mich vor Eurer Hoheit. Euch gebührt der Welten Lob und Dank für dieses außerordentliche Meisterwerk an Reifentest.

Macht weiter so.

Ähnliche Themen

Vielen Dank an Caddyhood für diese Unmenge an Arbeit. Leider habe ich an dem Test nicht teilgenommen, da im letzten Winter die Dunlop SP Winter vom Passat noch eine Saison überstehen konnten.

Da die reichhaltigen Informationen bezüglich WR ja vorhanden waren, mehrere Kontakte auch sehr wichtig gewesen sind habe ich mich für den Ultragrip 7+ entschieden.

Er wird in den nächsten Tagen montiert werden ( der frühe Vogel fängt den Wurm ) und wird hoffentlich seinem guten Ruf gerecht.

Gruss Mario

 ... und es wird ständig getestet!

Und wieder gibt es eine Publikation zum Thema Winterreifen:

Zitat:

...
Autozeitung testet Winterreifen
 
Die Autozeitung hat 14 aktuelle Premium-Winterreifen und einige Pneus aus dem Budget-Segment in der Größe 195/65 R15 T getestet. Analysiert wurde deren Fahrverhalten auf trockener, nasser und verschneiter Fahrbahn sowie auf Schneematsch. Relevant waren außerdem der Verschleiß, Rollwiderstand und die Geräuschentwicklung. Testsieger wurde der "WinterContact TS 830" von Continental. Der Pneu bleibe unter winterlichen Bedingungen griffig und spurstabil. Auch unter Nässe und auf trockener Fahrbahn überzeugte der Reifen die Tester mit seinen Aquaplaning-Eigenschaften und dem kurzen Bremsweg. Bestnoten erhielt außerdem der Goodyear "UltraGrip 7+". Zwar sei dieser auf Schnee etwas träge, spiele allerdings bei Nässe und Trockenheit seine Stärken aus. An dritter Position rangiert der "SP Winter Sport 3D" von Dunlop, der mit dem kürzesten Bremsweg auf Nässe auffiel. Negativ bewertet wurde hingegen sein hoher Rollwiderstand bei Trockenheit. Trotz seiner Schwäche beim Aquaplaning belegte der "WR G2" von Nokian den vierten Rang im Test. Dank seiner Spitzenleistungen auf verschneiter Fahrbahn stuften die Reifentester Vredesteins "Snowtrac 3" auf den fünften Rang ein. Auf dem sechsten Platz folgt der "Euro-Win" des koreanischen Herstellers Nexen. Auf dem letzten Platz liegt der Lassa "Snoways Era". Sein Profil versage auf regennasser Straße.
...

Dieser Test deckt sich in groben Zügen mit den von mir gemachten Ergebnissen. Ein Winterreifen der im Winter Stärken auf trockener Fahrbahn hat, ist in unseren Breiten nicht so richtig empfehlenswert. Eine Profilierung die völlig versagt ist sein Geld nicht wert! Aber immer wieder werden gerade solche Reifen gekauft, weil man am falschen Ende versucht zu sparen!

Ein lebendiger Erfahrungsaustausch der Caddyfahrer untereinander was die Qualität der Reifen anbetrifft passt eher in diesem Thread, als jeder Beitrag mit dem Inhalt: "Ich habe aber nur das+das an Euros für den + den Reifen da+da ausgegeben!"

Bis gleich!

CADDYHOOD R.I.

... und wie sieht die Rechtslage aus?

Eine immer wiederkehrende Diskussion ist die vermeintliche "Winterreifenpflicht":

Zitat:

...
BRV mit Stellungnahme zur „situativen Winterreifenpflicht"
 
Eine Fülle an Stellungnahmen gibt es bereits zum Beschluss des OLG Oldenburg vom 09.07.2010 (2 SsRs 220/09) zur „situativen Winterreifenpflicht". Nun meldet sich auch der BRV-Justiziar Herrn Dr. Wiemann zu Wort und kommt zu dem Schluss, dass „spätestens jetzt die Reifenindustrie, die der Branche bis heute klare Äußerungen und Bestimmungen dazu schuldet, welche Merkmale ein Reifen aufzuweisen hat, der sich Winterreifen nennen darf; wobei das so klar zu artikulieren ist, dass es auch dem technisch unbewanderten Verbraucher deutlich wird, unbedingt gefragt ist.“
Die Forderung des BRV bleibe, die korrektere Definition von Winterreifen und insbesondere die Überprüfung spezieller Parameter durch harmonisierte Prüfverfahren in das existente Typengenehmigungsverfahren nach ECE-R 30 für Pkw- und ECE-R 54 für Lkw-Reifen (bzw. nach EU-Richtlinie 92/23) einzubinden. Der BRV will sich national und auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass neben der genauere Festlegung der physischen Merkmale und Leistungsanforderungen an Winterreifen, diese im Rahmen eines harmonisierten Prüfverfahren auch überprüft und getestet werden und die dann so typengenehmigten/zulässigen Winterreifen auch eindeutig und nicht doppelt zu kennzeichnen sind.
...

Noch Fragen?

Bis gleich!

CADDYHOOD R.I.

PROPHYLAXE???

Als ich gerade diesen Beitrag gelsen hatte, konnte ich nicht umhin mein weises Haupt zu schütteln. Ich hoffe nur, kein Caddyfahrer kommt auf solch doofe Gedanken:

Zitat:

...
BRV rät zur Vorsicht bei präventiven Reifendichtmitteln
 
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) rät in einer aktuellen Mitteilung zur Vorsicht beim Gebrauch präventiver Reifendichtmitteln, die schon vor einem möglichen Einfahrschaden in den Reifen eingefüllt werden sollen. Die Dichtmittel seien als Reifenreparatur nicht zulässig, sondern dürften lediglich als „temporärer Notbehelf“ nach einem eingetretenen Schaden verwendet werden. Eine fachgerechte Reparatur könne bei derart behandelten Pneus allerdings nicht mehr gewährleistet werden. Reifenreparaturen seien generell immer ein Fall für den Reifenprofi, die Voraussetzungen für die Wiederherstellung seien straßenverkehrsrechtlich in der „Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“ geregelt.
...

Bis gleich!

CADDYHOOD R.I.

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood


Reifenlagerung

Da unser Thema Winterreifen noch nicht abgeschlossen ist, kam heute die Frage auf wie lagere ich meine Sommerreifen. Vor langer Zeit wurde ich schon einmal zu diesem Thema von "höchster" Stelle befragt!

Hier nun einige Grundsätze:

Sachgemäß gelagerte und behandelte Neureifen bleiben über einige Jahre fast unverändert in ihrenGebrauchseigenschaften.

Bei Demontage der Reifen sollte die Radposition vermerkt werden (z. B. mit Kreide auf dem Reifen „VL” für vorne links). Der Austausch von Sommer– und Winterbereifung sollte zu einem Positions wechsel benutzt werden (von vorn nach hinten und umgekehrt). Als Faustformel geben die Spezialisten ca. 7 bis 9000 km vor. Dies führt besonders bei frontgetriebenen Fahrzeugen zu erhöhter Wirtschaftlichkeit. Beim Wechsel der Radpositionen sind die Empfehlungen in den Betriebshandbüchern der Fahrzeuge zu beachten.

Kompletträder auf Felgen sollten nicht gestellt, sondern aufgehangen oder gestapelt werden. Der Reifenstapel sollte alle 4 Wochen umgestapelt werden.

Lose Reifen sind aufrecht zu stellen und alle 4 Wochen aufrecht drehen. Optimal ist die Lagerung in einem Regal mit einem Abstand vom Boden.

Der Lagerraum sollte

kühl
15° C bis 25° C
Wärmequellen abschirmen
1 m Mindestabstand zu
Wärmequellen

trocken
Kondensation vermeiden
keine Plastiktüten
Reifen nicht mit Ölen, Fetten,
Lacken, Kraftstoffen und ähnlichen
Stoffen in Berührung bringen

dunkel
Insbesondere vor direkter
Sonnenein strah lung und
Kunstlicht mit hohem UV-Gehalt

schützen
nur mäßig belüftet
Sauerstoff und Ozon sind
besonders schädlich

Bis gleich!
CADDYHOOD

Am besten dann in den Ölraum damit was ? Stink zwar da aber immer 15-18 Grad, dunkel usw. In der Garage bei mir wird es im Sommer gerne recht warm( hell)😁 Das ist dann wohl nix, und Luft bekommt die dank fast immer offener Tür auch genug.😁 Also in den heizölraum ??? FG

Schönen ersten Advent!

Habe seit Freitag neue Winterreifen auf dem Caddy 4 Highline 2.0 Diesel

Es die Conti TS860 XL geworden wegen dem wohl nötigen Last Index auf neuen VW Stahlfelgen.
Vom VW Händler montiert und gewuchtet.

Bin leider extrem enttäuscht von den Conti. Die Reifen fühlen sich alle an als hätte jeder einen Höhenschlag.

Bei 40, 80 und 120 kmh Hüpfen die Reifen gefühlt sehr unangenehm. Druck 2,5 bar kalt.

Hat einer von euch auch diese Reifen?

Da würde ich doch sofort beim Händler reklamieren.
Entweder Fehlproduktion, oder falsch gewuchtet.

Beim ADAC wurden die Reifen auch nur "durchschnittlich" bewertet.
https://www.adac.de/.../

Der Conti TS860er ist leider nicht mehr so gut wie der TS850er.
Ich hat ihn auf einem Leihwagen und war auch sehr enttäuscht. Vom ausgeglichenen Fahrverhalten keine Spur.
Fuhr sich wie ein billig Reifen.
Leider ist der TS850 nicht mehr zu bekommen. Habe mir nach einem Nagel zwei gebrauchte geholt. Zum Glück habe ich mir keine TS 860er gekauft.
Ich würde auch zum Händler fahren, weil Hüpfen darf er nicht.

Zitat:

Da würde ich doch sofort beim Händler reklamieren.
Entweder Fehlproduktion, oder falsch gewuchtet.

Danke für die schnelle Antwort!
Habe am selben Tag reklamiert und 2 Reifen hat er dann direkt getauscht.
Die bemängelten hatten angeblich 4mm Höhenschlag, die getauschten dann seiner Aussage nach nur noch 2mm Höhendifferenz. Keine Ahnung wie er das gemessen hat.

Das Verrückte ist nun dass sich die mit weniger Höhenschlag noch schlechter anfühlen. Prod 4419 also nicht zu alt.

Erschreckend was Continental da liefert.

Es ist ein recht neuer Caddy ohne Randstein Kontakt usw. Die Original Allwetter Reifen Rollen super ohne Auffälliges.

Doch die Conti fühlen sich 90% der Strecke an wie wenn man über ein leicht welliges Waschbrett fährt.

Für das Geld eigentlich untragbar.

Weiter Reklamieren, notfalls muß er sie komplett zurück nehmen. Ist der Händler mal mit gefahren?
Ich würde sie nicht behalten. Nehme lieber eine andere Marke.

Also ich hab auch die conti860er drauf, entweder hatte ich glueck oder ich bin einfach zu unsensibel. Der Wagen faehrt damit fuer mich normal. Was aergerlich ist, es war jetzt schon das zweite Mal ein nagel/schraube drin. Erste Mal neuer Reifen und jetzt geflickt - wobei der oeamtc sagte man darf xl Reifen nicht flicken (war gerade auf dem Weg zu denen als sich das System meldete).

Sind die 205/60 auf 08/15 stahlfelge, Dimension wie Sommerbereifung. Da sind es noch die ersten hankook Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen