Caddy - Winterreifentest / -vergleich

VW Caddy 3 (2K/2C)

Caddy - Winterreifentest / -vergleich

In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.

Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.

Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!

Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!

Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.

In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!

Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.

Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.

Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!

Bis gleich!
CADDYHOOD

Beste Antwort im Thema

Deutsches[Oberlehrer]Recht!

1. Felgendurchmesser-Angabe als Code

Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.

2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
 
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
 
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
 
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
 

CADDYHOOD

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von morpho5


Hallo Caddyiana,
also ich muss mal sagen das ich die Goodyear Ultragrip 7+ auch nur empfehlen kann, die hatte ich auf meinem altem Passi (verkauft wegen caddyneukauf) drauf und die liefen echt super, ich persönlich fand sie leise und hatten sie einen echt guten Grip.
Darf ich mal Fragen was bei dir großzügige Prozente sind, "hardcore_t4"? Ich möchte mir auch wieder die Ultragrip 7+ auf meinen neuen Caddy Maxi draufmachen, ich hab zur Zeit ein Angebot von 660,- inkl. Mwst., dort sind allerdings noch Stahlfelgen mit dazu und die Montage. Ist das i.O.?
Per Preisvergleich im Netz ist das günstigste Angebot bei knapp über 100,-€ und das ist für 1 Reifen und zwar nur der Gummi.
Für den gleichen Reifen hab ich beim Passat (allerdings 195/65 R15 91T) nur knappe 60,- € bezahlt. Das ist schon ein ziehmlich großer Unterschied wie ich finde.
Aber was solls, was sein muss, muss sein.

schönen Abend noch
Thomas

guck mal hier

http://ssl.delti.com/.../skw.pl?...|5 x 112.00 x 57.00|5|47.00&PKWtypgenau=|277181||1896|77|200311|200910|57.00|112.00|5|2K ||H|E1*2001/116*0252*.. &my_1_car=VW__CADDY LIFE 1.9 TDI____|277181||1896|77|200311|200910|57.00|112.00|5|2K

copier den link einfach vom ende zum anfang hin der geht schon, habs versucht

Das ist ja schön das ihr Alle so Preiswert wegkommt, aber auf meinem Caddy Maxi 2.0 TDI 7-sitzer ist zwingend vorgeschrieben 205/55 R16 94H und die Felgen müssen 6Jx16 ET50 sein. Das sind die Mindestanforderungen. Mit 195er oder 15 Zoll oder 91 Tragkraft ist da nichts, es sei denn ich möchte die Betriebserlaubnis verlieren.

Falls jemand was günstiges (mit Markenreifen) sieht, so möge er bescheid sagen.

bis denne
thomas

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte



Zitat:

Original geschrieben von morpho5


Hallo Caddyiana,
also ich muss mal sagen das ich die Goodyear Ultragrip 7+ auch nur empfehlen kann, die hatte ich auf meinem altem Passi (verkauft wegen caddyneukauf) drauf und die liefen echt super, ich persönlich fand sie leise und hatten sie einen echt guten Grip.
Darf ich mal Fragen was bei dir großzügige Prozente sind, "hardcore_t4"? Ich möchte mir auch wieder die Ultragrip 7+ auf meinen neuen Caddy Maxi draufmachen, ich hab zur Zeit ein Angebot von 660,- inkl. Mwst., dort sind allerdings noch Stahlfelgen mit dazu und die Montage. Ist das i.O.?
Per Preisvergleich im Netz ist das günstigste Angebot bei knapp über 100,-€ und das ist für 1 Reifen und zwar nur der Gummi.
Für den gleichen Reifen hab ich beim Passat (allerdings 195/65 R15 91T) nur knappe 60,- € bezahlt. Das ist schon ein ziehmlich großer Unterschied wie ich finde.
Aber was solls, was sein muss, muss sein.

schönen Abend noch
Thomas

guck mal hier

http://ssl.delti.com/.../skw.pl?...|5 x 112.00 x 57.00|5|47.00&PKWtypgenau=|277181||1896|77|200311|200910|57.00|112.00|5|2K ||H|E1*2001/116*0252*.. &my_1_car=VW__CADDY LIFE 1.9 TDI____|277181||1896|77|200311|200910|57.00|112.00|5|2K

copier den link einfach vom ende zum anfang hin der geht schon, habs versucht

sers,

wie morpho5 schon schrieb, im moment reden wir vom maxi und der braucht die 205er mit 94er Load Index. und da ist die reifensuche doch etwas schwieriger als mit den 195ern.

@pferdemuchte
sobald in den bergen schnee liegt und die reifen am auto sind werde ich mal den schnee aufsuschen und dir berichten.
bekome meine gummis in den nächsten 14 tagen und der schnee darf sich aber auch noch ne weile zeit lassen da wir über den monatswechsel erst noch 2 wochen in den urlaub wollen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


ich frag mich wie er so gute noten auf schnee bekommen konnte
denn ich hab billigere gefahren die bei weiten mehr gripp und haftung auf schnee hatten,

Genau da liegt das Problem. Die billigeren haben vllt. besseren Halt auf Schnee, aber was ist mit dem Rest. Die Reifen können nun mal nicht in allen Disziplinen TOP-Rankings erzielen. Für deine Ansprüche ist's anscheinend nicht der richtige Reifen. Für die meisten anderen schon. Auch für uns. Wir hatten bis jetzt den UG 5, 6 und jetzt den UG 7+ auf Passat und Caddy. Ohne Probs. Allerdings wohnen wir auch im Norden der Republik ohne Berge etc.....😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


ich frag mich wie er so gute noten auf schnee bekommen konnte
denn ich hab billigere gefahren die bei weiten mehr gripp und haftung auf schnee hatten,
Genau da liegt das Problem. Die billigeren haben vllt. besseren Halt auf Schnee, aber was ist mit dem Rest. Die Reifen können nun mal nicht in allen Disziplinen TOP-Rankings erzielen. Für deine Ansprüche ist's anscheinend nicht der richtige Reifen. Für die meisten anderen schon. Auch für uns. Wir hatten bis jetzt den UG 5, 6 und jetzt den UG 7+ auf Passat und Caddy. Ohne Probs. Allerdings wohnen wir auch im Norden der Republik ohne Berge etc.....😉

hähä siehst du... du würdest wohl evtl mit Ganzjahresreifen aus kommen. Bei uns hier wo aber wenn dann richtig Schnee liegt ist dass undenkbar.. ich hab mir im letzten jahr alle test in der 195er größe angesehen und hab extra den U7 genommen weil er fast best note hatte auf schnee, wie gesagt nachvollziehen kann ich dass nicht ganz... denn irgendwie haben die alles aber nur net ritig gripp aufgebaut. und wenn ich mit nen kleber od. maragoni an meinem berg aus dem Stand weg komm u mit dem U7 A)kaum weg komm B) ARS ausschalten muss u dann noch C) den halben berg mit durchdrehenen Rädern fahren muss um überhaupt vom Fleck zu kommen, frag ich mich ob sich das Geld gelohnt hat.

Und kommt mir nun keiner mit Gefühl u so nen quark !!

sers,

so hab die gummis gestern geliefert bekommen. GY UltraGrip 7+ mit DOT 3510 😉
Kostenpunkt 372€ inkl. MwST für 4 gummis.

machen ohne felgen einen sehr weichen eindruck, profil schaut sehr griffig aus.

zusätzlich mit den ketten kann nun der winter kommen damit man endlich auf 2 brettern die berge hinunter heizen kann 😉

Testergebnis 2009/2010

Am 28.Oktober 2009 hat ich diesen Beitrag ins Leben gerufen! 😛

Nach nunmehr fast einem Jahr wurde ich zum wiederholten Male nach Ergebnissen gefragt! Nach nunmehr fast einem Jahr habe ich auch die IAA Nutzfahrzeuge zeitlich genutzt, und mir die Testergebnisse auswerten zu lassen. Gut Ding will Weile haben! 😛 Eine Vielzahl von Nutzern dieses Forum haben sich aktiv an dem auf unseren Caddy ausgelegten Reifentest beteiligt. Jedoch waren es weit weniger als die 549 Nutzer, die das von mir erstellte Reifentestprotokoll heruntergeladen haben. Diese Tatsache kann man auslegen und sehen wie man will. 😰

Jedem Kritiker dieses Beitrages und oder meiner Person ( ... Kritiker soll es immer geben! 😰 ) sei gesagt, dass ich hier nicht meine Zeit für Nichts und wieder Nichts verschwendet habe. Ich habe mit diesem Test versucht jedem Caddyfahrer ein klares und präzises Ergebnis an die Hand geben zu wollen, damit jeder Caddyfahrer einen für das Konzept Caddy richtigen Winterreifen finden zu können. Der Test wurde professionell durchgeführt und begleitet. Für diesen Test wurden insgesamt 24 Stück Original-Stahlräder in 15“, 24 Stück OEM Leichtmetall-Sonderräder in 16“, 24 Stück Winterreifen unterschiedlicher Hersteller in der Dimension 195/95R15 und 24 Stück Winterreifen unterschiedlicher Hersteller in der Dimension 205/55R16 verwendet. Alle 12 Reifensätze wurden auf 4 verschiedenen Caddybaumustern (1.9TDI Maxi / 2.0TDL Life / 2.0l ECOFUEL Life / 1.6l Life) gefahren. Alle 4 Caddy haben insgesamt für den Test 24.000 km auf unterschiedlich Untergründen zurückgelegt. Von einem subjektiven Ergebnis kann ergo nicht gesprochen werden.

Alle mir zugesandten Testprotokolle wurden ausgewertet und sind mit in die Gesamttestbewertung geflossen! Jedoch konnte nicht jede Reifenwahl der aktiven Nutzer des Forums berücksichtigt werden, da sonst die Auswertung des Test den Rahmen gesprengt hätte. Ich bitte um Verständnis! Bei der Durchsicht der zugesandten Testprotokolle kannte ich herauslesen, dass es immer noch eine große Unsicherheit in Frage des Luftdrucks gibt! Ein jeder Caddyfahrer möge sich doch bitte nochmal die Betriebsanleitung zur Hand nehmen und sich mit den richtigen Luftdruckangaben näher vertraut machen. Die Angabe der Betriebsanleitung sind immer die Angaben für den maximalen Luftdruck unter voller Nutzlastauslastung! Ganz lustig war die Bemerkung eines Caddyfreunde in vergangenen Woche, der ganz trocken bemerkte er wäre beim Schwedische Möbelhaus gewesen und habe dafür die Vorderräder mit 2.9 Bar seines Caddy Maxi versehen. Ich sage nur: UNFAHRBAR mit dem Faktor Vollgummi!

Also macht Euch bitte nochmal schlau! Eine entsprechende Luftdruck-Empfehlung hatte ich zu diesem Thema schon einmal abgegeben! Es war auch lesbar, dass es Unsicherheit in der Frage des Wechsel der Kompletträder von der Vorder- auf die Hinterachse gibt. Als Faustregel gibt der Fachmann einen groben Wert von alle 7 bis 8.000 km Fahrleitung als Empfehlung weiter.

Die Testergebnisse habe ich grafisch aufgearbeitet. Alle Ergebnisse sind mit einer Zahl von 1 bis 10 gewertet worden. Dabei ist das beste Ergebnis mit der Höchstpunktzahl 10 bewertet worden. Als Fazit der Auswertung ist herausgekommen, das Testsieger der einschlägigen Reifentest nicht immer als besonders empfehlenswerte Lösung für den Caddy angesehen werden können. Dazu ist das Fahrwerkskonzept des Caddy ist in seiner Kinematik doch zu eigenwillig und kann nicht einfach von einem Hecktriebler oder eines leichteren Fronttrieblers umgelegt werden. Auch ist zu Tage gekommen, dass die Verwendung der Ganzjahreslösung nicht als Optimum angesehen werden kann. Die Verzögerungswerte lagen außerhalb akzeptabler Werte und vorliegender Vergleichswerte. Ausreißer waren auch die Billigpneus aus Fern-Ost. Diese Reifen wurde nicht weiter berücksichtigt. Liebe Caddyfahrer lasst bitte die Finger weg von solchen gedanklichen Billiglösungen. Hier wird mit Leib und Leben Eurer Lieben gespielt. Die perfekte Winterkomplettradlösung ist eine 16“ Variante mit einem 205/55R16 Winterreifen. Das Fahr- und Handlingverhalten des Caddy war bei dieser Radsatzvariante in allen Testkriterien der „Trennscheibenlösung“ in der Dimension 195/65R15 überlegen. Gerade in Bezug auf Traktion kann die 16“ Bereifung optimal den schweren Caddy fortbewegen.

Bis gleich!

CADDYHOOD R.I.

 Auswertung 15" - Handling

  Auswertung 15" - Komfort

 Auswertung 15" - Stabilität

 Auswertung 15" - Gesamtwertung

 Auswertung 16" - Handling

Auswertung 16" - Komfort

Auswertung 16" - Stabilität 

 Auswertung 16" - Gesamtwertung

Deine Antwort
Ähnliche Themen