Caddy vibriert

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nach Wechsel auf neue Sommerreifen auf meinen Caddy DSG 4Motion stellte ich Vibrationen (starke Schwingungen) fest, die von unten durch das ganze Fahrzeug zu kommen schienen. Nach Rückrüsten auf die Winterreifen waren die Vibrationen ebenfalls, aber stark vermindert zu spüren.

Nachdem nach dreimaligen Auswuchtens der neuen Sommerreifen keine Besserung eintrat, wurde, auch aufgrund eines Dröhngeräusches (das immer schon vorhanden war), die Kardanwelle gewechselt.

Resultat ist, dass kein Geräusch mehr zu hören ist, aber nach wie vor die Vibrationen vorhanden sind.

Nachdem die Werkstatt nun ratlos ist, wäre es toll, wenn aus dem Forum kompetente Hilfe kommen würde.

Hopfensau

Beste Antwort im Thema

Ich will hier nun mal auch die Ursache und Lösung bei meinem Caddy nachreichen:

Ursache war Unwucht in den Reifen (neu) und Felgen (auch neu, Original VW Felgen).

Lösung war Wuchten mit GSP Hunter Maschine, die auch den Höhenschlag misst.

Wahrscheinlich ist mein Caddy eh etwas empfindlich, so dass normales Wuchten nichts gebracht hat. Nach dem GSP-Wuchten ist alles in Ordnung, keine Vibrationen mehr. Leider haben die wenigsten Werkstätten und Reifenhändler solch eine Maschine, und leider oft auch keine Ahnung, dass es so etwas überhaupt gibt.

Hopfensau

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ah, alles klar. ATU liegt bei mir in der Nähe zur U Bahn.

Ist eine frei Werkstatt deutlich günstiger als ATU?

Hat da jemand schon einen Vergleich. In Berlin empfinde ich unsere freien Werkstätten als etwas windig.

Falls jemand aus Berlin Reinickendorf eine gute freie Werkstatt empfehlen kann, bin ich dankbar.

Zitat:

@berlinerratte schrieb am 15. Juli 2018 um 13:49:14 Uhr:


Ah, alles klar. ATU liegt bei mir in der Nähe zur U Bahn.

Ist eine frei Werkstatt deutlich günstiger als ATU?

Günstigrer wohl nicht, aber eventuell qualifizierter....
http://data6.lustich.de/bilder/l/37932-atu.jpg

Also, mein Auto wird mit mir niemals zu ATU fahren, nicht einmal auf den Parkplatz! Die Beuten nicht nur die Kunden aus, auch die Mitarbeiter sind ganz übel dran. Wenn schon nicht in die Vertragswerkstatt dann lieber in eine vernünftige freie, in Berlin haben sicher mehrere Leute aus deinem Freundeskreis ein Auto und können dir jemanden empfehlen 😉

Ich hab bei meinem Caddy 4 auch ein externes Flattern in der Lenkung.
Nicht beim Rollen, nur beim stärker beschleunigen.Am 27.08. Hab ich einen Inspektionstermin, da sollen die das mal mit überprüfen und beheben.
Ich muss ja dann noch ca. einen Monat mit fahren, bevor der Neue kommt.

Ähnliche Themen

So, Wagen war gestern zur 120.000-er Inspektion. Die Probefahrt auf der Autobahn hat dem Annahmmeister auch überzeugt, dass da was ist. Die genaue Prüfung hat wohl eben, dass an der Rechten Antriebswelle kein Spiel ist. Nächste Woche Montag soll diese erneuert werden. Sollte es nicht diese Antriebswelle gewesen sein, müssen wir leider alles komplett bezahlen, war es diese, 75 % Kulanz aufs Material.

Apropos, wo bleibt eigentlich "mein" neuer Caddy?

Warum wird eine Antriebswelle, die kein Spiel hat, erneuert?
Und warum musst du diese bezahlen, wenn die Antriebswelle es nicht ist?
Und du bekommst 75 % Kulanz, wenn es die Welle doch ist?

Bei mir wurden letzte woche bei der inspektion auch die räder vorne ausgewuchtet. Fehlerbild sah so aus. Ab 120km/h starkes vibrieren beim gas geben. Beim kupplung treten war es fast weg. Dachte auch erst die antriebswellen, warens aber nicht. Glück gehabt!

Meine Sommerreifen von 2015 waren unreparierbar unrund.
Der Caddy ist kopflastig, das DSG verführt zum starken beschleunigen, ich lasse
mich auch gerne verführen 🙂
Hatte vor Rädertausch ab 120 km/h sehr starke Vibrationen im Lenkrad.
Mit neuen Reifen (Conti) jetzt wieder alles ruhig.

Bei Vibrationen kann ich immer wieder folgende Vorgehensweise vorschlagen:

1. Beide Vorderreifen wuchten (Am besten mit ForceMatching, oder GSP... wie auch immer man das nennen mag) und von der Seite während des Wuchtens anschauen -> ein minimaler Höhenschlag ist auch bei neuen Reifen teilweise normal und auch ok, das merkt man nicht in der Lenkung.

2. Reifen montieren

3. Fahrzeugf auf der Hebebühne auf ca. 100 kmh beschleunigen -> Ein anderer Kolege begutachtet den Höhenschlag am Fahrzeug.

Wenn eine Seite stark vibriert:

4. Räder von rechts nach links tauschen und Punkt 3 erneut durchführen.

Wandert der Fehler, ists der Reifen. Bleibt der Fehler auf der selben Seite, ist es sehr wahrscheinlich das Radlager.
Stichwort: Rechtsverkehr in DE... Bordsteine sind rechts... Das mögen die Radlager nicht.

Beschädigte Radlager merkt man übrigens meist nur mit recht flachen Reifen. Weshalb es durchaus vorkommen kann das man mit dem Winterreifen gar keine Vibrationen hat, da der Reifen alles wegdämpft und im Sommer das Lenkrad vibriert, weil man da entsprechend flache Reifen fährt.

Hintergrund zum wuchten:
https://www.hunter.com/Portals/0/Media/4159-TE-09.pdf

Die Felgen waren gewuchtet und auch bei den Winterädern das gleiche Spiel. Flatterten ebenso.
Korrigiert mich bitte, aber wenn ich den Wagen nur segeln lasse, ist das Flattern weg. Gäbe es eine Unwucht oder Höhenschlag in den Rädern, wäre die wohl auch beim dahingleiten da.

Viktor, konnte es nicht auch sein, dass ein kleines Spiel da sein muss, um Vibrationen auszugleichen? Beispielsweise spannt man ja eine Antriebskette auch nicht straff.
So ganz unlogisch hört sich das für mich nicht an.

Aber wieso bekommst du 75 % Kulanz, wenn der Fehler dann weg ist?

So eine Werkstatt hätt ich auch gerne.

Ich hatte das bei meinen VFL genauso, Flattern beim beschleunigen, egal ob mit Sommer oder Winterreifen, bei den Winterreifen war es etwas weniger zu spüren, die Räder waren frisch gewuchtet, ich hab dann erst das Radlager getauscht, keine Besserung, nach dem Austausch der Antriebswelle war er dann ruhig wie am ersten Tag. Und da war auch kein spürbares Spiel in der Welle, weder bei der alten noch bei der neuen... Bei mir war es die rechte Seite die Ärger gemacht hat.

Zitat:

@viktor12v schrieb am 28. August 2018 um 19:57:10 Uhr:


Aber wieso bekommst du 75 % Kulanz, wenn der Fehler dann weg ist?

So eine Werkstatt hätt ich auch gerne.

Weil VWN die Kulanz nur gibt, wenn der Fehler am getauschten Teil erkennbar und nachvollziehbar ist.

Warum macht man den Stress noch, wenn das Auto in 4 Wochen weg geht?

Der geht nicht weg. Ein 2009-er geht in den Schrott und der hier verbleibt auf dem Hof für alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen