Caddy V 4Motion - Luftstandheizung nachrüsten

VW Caddy 5 (SK)

Ich überlege mir einen Caddy 4Motion (kurze Version) zuzulegen und ihn mit einer Luftstandheizung z.B. Webasto Airtop 2000 nachzurüsten.
Für die geplante Nutzung als Minicamper ist die ab Werk lieferbare Wasserstandheizung leider nicht wirklich geeignet.
Die Luftstandheizung soll unterflur in einer Alu- oder Edelstahlbox verbaut werden, um möglichst wenig Geräusche im Innenraum zu haben.
Folgende Fragen habe ich dazu:
1. Ist am Unterboden beim 4Motion genügend Platz für den Einbau?
2. Wie kann der Tankentnehmer eingebaut werden? Bei anderen Fahrzeugen kommt man vom Innenraum an die Tankarmatur heran und kann dort über eine Bohrung den Tankentnehmer einbauen.

Ich hoffe sehr, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank im Voraus.

Gruß Olaf

27 Antworten

Wenn wir z.B. auf der Seite nutzfahrzeugsuche.de ein Caddy 5 vom 14.12.2020 anschauen, wir werden folgende Ausstatung finden: "Wasserzusatzheizung mit Zeitschaltuhr und Funkfernbedienung", so wie sie im Caddy 4 hieß. Diese Ausstatung ist nicht mehr bestellbar. Stattdessen kann man, wie gesagt, eine "Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung mit Funkfernbedienung" bestellen. Ich denke, es handelt sich um die Luftheizung. Die Lüftungsfunktion deutet darauf hin. Im VW Autohaus habe ich zwei Verkäufer danach gefragt, keiner weiß es.

Zitat:

Beim Caddy 5 4Motion scheint der Unterflur-Einbau aber nicht ganz so einfach zu sein. Einerseits ist ziemlich wenig Platz vorhanden und andererseits scheint man auch nicht so leicht an die Tankarmatur heranzukommen, um dort den Tankentnehmer einzubauen.
Wäre schön, wenn damit jemand Erfahrung hat.

Ich würde aber auch sehr ungern den california, der innen ordentlich verkleidet ist, durchbohren und die Luftkanäle in den Innenraum führen. Dann müssen die Auslässe auch irgendwo sinnvoll angebracht werden,ohne dass sie stören.

Es ist kompliziert.

Ich bleibe aber trotzdem dran.

Es gibt auch standalone Bastellösungen, mit der Heizung in eine Box. Dann könnte man sie neben das Auto stellen nachts und einen Schlauch durch das Fenster durchführen.

Ich werde mal testen, wie es sich generell bei tiefen Temperaturen drin schlafen lässt und ob die eigene Standheizung irgendwie doch nützlich sein kann.
Ich würde auch erstmal damit starten, eine Zweitbatterie und Umprogrammierung zu realisieren.

Vielen Dank für die ausführlichen Rückmeldungen. Wenn ich mir die zweite Standheizung sparen könnte, wäre das natürlich deutlich besser.

Man könnte ggf. auch so eine Dieselheizung mitnehmen. Kostet nicht mal 100€.

0db1cb97-b24d-4cfc-95c4-7279feb6a041
Ähnliche Themen

Zitat:

@Chatt schrieb am 16. Januar 2022 um 06:00:41 Uhr:



Ich würde auch erstmal damit starten, eine Zweitbatterie und Umprogrammierung zu realisieren.

Hallo Chatt, was genau haben Sie vor umzuprogrammieren? Ist das ein Funktionssteuergerät? Wenn ja, welches (es gibt zwei unterschiedliche)? Und wo kann man das alles nachlesen?

Danke.

Ich habe das "IS2 Funktionssteuergerät mit ABH-Programmierung".
Es gibt eine Aufbaurichtlinie als PDF. Die Stromlaufpläne zusätzlich auf dem Erwin Portal.

Nach einigen Recherchen sollte ich eine Lösung für den Tankentnehmer haben, sofern bereits eine Standheizung ab Werk verbaut ist. Dieser Tankentnehmer kann auch für die zweite Standheizung per T- bzw. Y-Stück mitverwendet werden. Einerseits werden selten bis nie beide Heizungen gleichzeitig laufen. Und viel wichtiger: die Kraftstoffleitung für den Motor bleibt unangetastet. Ein Anzapfen dieser Leitung ist nämlich nicht erlaubt und auch nicht zu empfehlen, da es Auswirkungen auf den Motorlauf haben würde und insbesondere bei modernen Fahrzeugen zu Problemen mit der Motorsteuerung und der Einspritzung führen kann.

Bleibt also die Frage, ob am Unterboden genug Platz für den Einbau der Luftstandheizung ist.

Oder alternativ die ab Werk bestellbare Standheizung eine Luftstandheizung ist und diese im Dauerbetrieb die ganze Nacht durch betrieben werden kann.

Zitat:

@snolor schrieb am 20. Januar 2022 um 19:55:48 Uhr:


Nach einigen Recherchen sollte ich eine Lösung für den Tankentnehmer haben, sofern bereits eine Standheizung ab Werk verbaut ist. Dieser Tankentnehmer kann auch für die zweite Standheizung per T- bzw. Y-Stück mitverwendet werden. Einerseits werden selten bis nie beide Heizungen gleichzeitig laufen. Und viel wichtiger: die Kraftstoffleitung für den Motor bleibt unangetastet. Ein Anzapfen dieser Leitung ist nämlich nicht erlaubt und auch nicht zu empfehlen, da es Auswirkungen auf den Motorlauf haben würde und insbesondere bei modernen Fahrzeugen zu Problemen mit der Motorsteuerung und der Einspritzung führen kann.

Bleibt also die Frage, ob am Unterboden genug Platz für den Einbau der Luftstandheizung ist.

Oder alternativ die ab Werk bestellbare Standheizung eine Luftstandheizung ist und diese im Dauerbetrieb die ganze Nacht durch betrieben werden kann.

Danke für das Teilen der Infos. Falls es anschauliche Fotos o.ä. gibt, dann immer gerne.
Irgendwann könnte das eine sinnvolle Erweiterung werden. Nach ein paar Jahren könnte ich mir schon vorstellen den Fahrzeugboden zu bohren und Luftleitungen
, Halterungen etc. zu montieren.

Immer gerne. Vielleicht kann man sich mal ein Fahrzeug von unten anschauen und auch ein paar Fotos vom Unterboden machen. Leider hat der Händler hier in Neuss keinen 4Motion.

Das ist alles was ich beim Reifenwechsel schießen konnte.

30436eda-d92a-4bb2-b4d7-32fbde9634e3
C4eb39bf-ebd4-47d5-94ab-20bdb6f2fd1b

Das sieht doch gut aus. Vielen Dank!

Zitat:

@yvb schrieb am 16. Januar 2022 um 01:49:03 Uhr:


Wenn wir z.B. auf der Seite nutzfahrzeugsuche.de ein Caddy 5 vom 14.12.2020 anschauen, wir werden folgende Ausstatung finden: "Wasserzusatzheizung mit Zeitschaltuhr und Funkfernbedienung", so wie sie im Caddy 4 hieß. Diese Ausstatung ist nicht mehr bestellbar. Stattdessen kann man, wie gesagt, eine "Standheizung für Frontscheibenenteisung und Erwärmung/Lüftung mit Funkfernbedienung" bestellen. Ich denke, es handelt sich um die Luftheizung. Die Lüftungsfunktion deutet darauf hin. Im VW Autohaus habe ich zwei Verkäufer danach gefragt, keiner weiß es.

Kann das bitte jemand aufklären? Ich würde gerne die Standheizung bestellen, benötige aber die Aufheizung des Wasserkreislaufs / Wasserzusatzheizung.

Ich antworte mir selber, hier habe ich Hinweise gefunden:
https://www.caliboard.de/.../

--> Eine Vorwärmung des Kühlkreislaufs des Motors ist nicht möglich da in Deutschland aus Umweltschutzgründen gesetzlich untersagt. Es kann lediglich der Kühlkreislauf für die Erwärmung des Innenraums vorgewärmt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen