Caddy und Wohnwagen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, mal an die Caddyfahrer die einen WW haben. Wie est es bei euch wenn der WW angehängt ist , kriegt man da die Heckklappe noch auf?
Habe gestern zum ersten mal einen kleinen Anhänger dran gehabt, und die Heckklappe ging nicht auf mit hochgezogenem Stützrad am Anhänger. Erst als ich das Stützrad wieder runter lies habe ich die Klappe aufbekommen.
Wie ist das mit einem WW ???
MFG

32 Antworten

vergaß ich zu erwähnen - wir haben die Original VW abnehmbare Kupplung. Damit, wie oben erwähnt, keine Probleme.

Ist die gleiche technische Kombination wie bei uns.....und somit beim WoWa keine Probleme. Aber beim ungebremsten Anhänger bekomme ich die Klappe nicht auf, weil diese am Griff/Betätigungshebel anschlägt.

Wo wir grad bei Wohnwagen sind: Ein Kollege fährt einen geleasten 2014er Caddy TDI 105PS mit DSG, und berichtet beim ziehen eines Wohnwagens von starken Gerüchen aus Richtung des Getriebes.

Ist jemandem irgendwas bekannt, dass das ein großer Wohnwagen evtl. zu schwer für den Caddy ist?

Gibts da bzgl. Moterleistung, Getriebeart etc irgendwelche Vorgaben?
Ich selbst fahre ohne Hänger, und habe keine Erfahrungen dies bzgl.

Was das Gewicht angeht, so ist der Hänger zumindest für diesen Wagen zugelassen.

Ich denke mal was die Papiere sagen sollte schon Gültigkeit haben.

Wobei extrem hohe Zuladung/Anhängelast und sehr niedrige Drehzahlen (untertourig) wohl eher nicht so prikelnd sind für die Lager im Motor, weil ja die Ölpumpe bei z.B. 1200u/min nicht allzu großen Öldruck an den Motorlagern liefern kann.
Wenn man dann voll reintritt....
Soll er doch mal die manuelle Gasse probieren.

Und eine trockene Kupplung kann schon mal riechen ... solange das nicht ständig ist, oder sogar Qualmt...

Kann ja auch sein, das der Motor zu ersten mal richtig arbeiten muss und es einfach durch die Wärme alles nochmal 'nachduftet'.

Unbenannt
Ähnliche Themen

Die 1.500 kg an nem 100-PS-Caddy würd ich nicht für voll nehmen.
Auf Grund der 7 Sitze haben wir nur 1.350 kg bis 12%.
Aber dieses Gewicht verlangt vom Caddy schon einiges ab. Unser WoWa ist auf 1.300 kg abgelastet, der Caddy inzwischen auch um ein paar kg, so dass meine Frau mit ihrem FS Klasse B das Gespann auch mal fahren kann.
In der Ebene mag das Auto das noch ganz gut packen, aber Anfahren, Stopp-and-go oder (langezogene) Anstiege zwingen den Caddy mit solcher Motorisierung in die Knie. Die Kasseler Berge ging es nur noch im 3. Gang mit etwa 75 km/h bergauf......wobei das noch einigermaßen ging. In der Oberpfalz oder Thüringen gab es auf den AB langgezogene Anstiege, die man im Grunde nur bemerkte, weil die Tachonadel absank. Da heißt es schalten und pedal-to-metal......bei uns kommt dann noch der kurze Radstand hinzu, wodurch es stellenweise sehr schaukelig wurde.....wie ein Kamelritt.

Wenn das DSG mit dem Gewicht des Anhängers nicht klarkommt und permanent am Fahrstufe wählen und hin-und-herschalten ist, kann ich mir vorstellen, das die Kupplungen dort ordentlich rutschen können und entsprechenden Geruch abgeben. Passiert mir idR immer beim Rückwärtsrangieren gegen die Auflaufbremse bei uns an der Auffahrt. Aber ich habe kein DSG.

Da passt dann auf jedenfall der Öldruck 😁.

Ne im Ernst, denkst Du das die Kupplung vom DSG so am Ende ist mit vollem zZgg ?

Kenne das 7g-DSG nur aus dem Touran vom Vater, aber die ersten Gänge sind so kurz, ich kann mir nicht vorstellen das er da die Kupplung verbrennt.

Ich kenne das Fahren mit dem 7-Gang-DSG nicht. Aber einige DSG-Fahrer berichten vom nervösen Umhergeschalte. Da kann ich mir schon vorstellen, dass es öfter mal Schlupf gibt. Wissen tue ich es natürlich nicht.

Weil die Gänge so kurz sind, kommt man ja auch im 3. die Berge hoch und muss nicht in den 2.😁

DSG und WoWa ist eigentlich Grütze.
Ich fahre meistens überland in einer von Hand gewählten Stufe und dann in den Ortschaften mit "D".
Und das das ganze FL-Downsize-Gedöns damit überlastet ist, wundert mich so gar nicht.
Ist halt nur noch Spielzeug. 🙁

Und du hast noch den stärkeren/souveräneren Motor und nen Gang weniger.
Dem Spritsparwahn sei's gedankt.

Servus
Ich hatte andere Probleme mit dem DSG.Und zwar beim rangieren mit und ohne Hänger. Ist aber nun endlich weg.
Zum fahren mit WoWa: 1300kg Hänger, 4 Personen im Caddy und größeres, sperriges Gepäck (Rollstuhl, Racebike). Kein problem beim fahren. Den Irschenberg hoch, na da bin ich mehr beim Überholen. Und schalten tut da nix nervös! Von Hand schalten wird nur Bergab (zwecks Motorbremse), für was habe ich sonst das DSG?

Du hast aber ein 6g-DSG (Kupplung in Öl) und mehr Hubraum.
Zumindest wenn Deine Signatur noch aktuell ist

Besten Dank für die Einschätzungen - habe sie dem Patienten mal weiter geleitet.

Ein interessantes, kurzes Video zum Thema Anhänger:
https://www.youtube.com/watch?v=4jk9H5AB4lM

Sehr interessant. Danke sehr.

Genau das Verhalten merke ich auch, setdem ich am Wohni einen Fahrradheckträger montiert habe. 110 km/h fahrne wie vorher ist nicht mehr drin. Zu schnell schauckelt sich das Gespann auf - leider.

Fahre einen FAV Anhänger lange Deichsel mit Fahrrad Brücke. Geht trotzdem nicht auf...trotz starrer AHK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen