Caddy Roncalli: neue Aktion in 2012
Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )
Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg
Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion
Beste Antwort im Thema
Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )
Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg
Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion
910 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
... aber ohne Tieferlegung wird man bei einem üblichen "Entschleuniger" (Spielstraße) doch hoffentlich nicht mit dem Reserverad aufliegen, oder?
Nein.
Das Problem ist auch nicht der Ort des verstauten Reserverades, sondern die Konstruktionsweise....wenn es abgesenkt ist. Einmal ist da ja noch der Stoßfänger, unter dem du es durchziehen mußt. Gleichzeitig die Blechkonstruktion auf der das Rad liegt. Du mußt das Rad anheben, oder es seitlich rausdrehen um es über den Blechwulst zu Heben.....Es geht schon.
Bei 3 Cm weniger hat man eben doch noch 3Cm weniger Platz...wenn es dann noch ein breiter Reifen ist....🙄...und ein Hinterrad die Luft verloren hat...🙄....wird man erst! den Wagenheber ansetzen müssen.
Bilder:
http://archiv.langzeittest.de/.../or-reserverad-unterflur.jpg
http://data.motor-talk.de/.../reserverad-40000.JPG
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Nein.Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
... aber ohne Tieferlegung wird man bei einem üblichen "Entschleuniger" (Spielstraße) doch hoffentlich nicht mit dem Reserverad aufliegen, oder?
Das Problem ist auch nicht der Ort des verstauten Reserverades, sondern die Konstruktionsweise....wenn es abgesenkt ist. Einmal ist da ja noch der Stoßfänger, unter dem du es durchziehen mußt. Gleichzeitig die Blechkonstruktion auf der das Rad liegt. Du mußt das Rad anheben, oder es seitlich rausdrehen um es über den Blechwulst zu Heben.....Es geht schon.
Bei 3 Cm weniger hat man eben doch noch 3Cm weniger Platz...wenn es dann noch ein breiter Reifen ist....🙄...und ein Hinterrad die Luft verloren hat...🙄....wird man erst! den Wagenheber ansetzen müssen.Bilder:
http://archiv.langzeittest.de/.../or-reserverad-unterflur.jpg
http://data.motor-talk.de/.../reserverad-40000.JPG
Eigene schlechte Erfahrung - die ich habe machen müssen:
Nachts um halb eins, Regen, Plattfuß, Parkplatz an einen deutschen Flugplatz im Süden.
Wie ich dachte, kein Problem habe ja meinen Caddy mit den Ersatzrad nachgerüstet (Familien-Caddy):
Leider reichte der Hub des Wagenhebers nicht aus , den Wagen so hoch zu heben um mit meinen handelsüblichen Radkreuz unter die Schrauben der Reifenhalterung zu kommen.
nach 2 Stunden hat der ADAC alles in 10 Min. erledigt gehabt!
Merke: Auch an den richtigen Radmutterschlüssel denken!!
@ OPATAKER...
natürlich hab ich weiter oben gelesen, aber man wird doch wohl noch bis ende märz träumen dürfen ;-)
...und die sache mit tieferlegung gegen.garage... wie oft hab ich einen plattfuß und wie oft fahre ich in die garge? da gewinnt hoffentlich die garge.
oder hab ich da wirklich so wenig bodenfreiheit, dass ich nicht mehr über den campingplatz fahren kann? mein benz kommt über fast jeden feldweg, dasssollte der caddy doch trotz tieferlegung auch schaffen, oder?
lg Marco
Zitat:
Wie ich dachte, kein Problem habe ja meinen Caddy mit den Ersatzrad nachgerüstet (Familien-Caddy):
Leider reichte der Hub des Wagenhebers nicht aus , den Wagen so hoch zu heben um mit meinen handelsüblichen Radkreuz unter die Schrauben der Reifenhalterung zu kommen.
Merke: Auch an den richtigen Radmutterschlüssel denken!!
Hallo
Ja, nachgerüstet.....und nicht mitbestellt..😉
Dafür ist ja das Bordwerkzeug mit an Bord, wenn du ein Reserverad dazunimmst. Damit geht es 😉
http://data.motor-talk.de/.../bordwerkzeug-6570219932771214308.JPG
Ähnliche Themen
Der Maxi ist immer noch nicht über den offiziellen Konfigurator zusammenstellbar. Nur über den Speziallink geht es. Verstehe nicht, warum VW da so träge ist. Für mich kommt nur ein Maxi in Frage. Da es keinen 2.0 DSG gibt, und ein solches Gerät selbst über den EU-Markt in meiner Wunschkonfi. über 28.000liegt, wird es wieder ein Ecofuel, der liegt entsprechend ausgestattet bei 21.500. Ich werd ihn aber erst ganz am Ende der Aktion bestellen, um ihn möglichst spät geliefert zu bekommen! Unser jetziger Eco ist EZ 10/2008 und war für vier volle Jahre ausgelegt, also will ich den neuen nicht vor Oktober haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von OPATAKER
.....Ich empfehle meinen Privatkunden die KFZ Versicherung mit der Prämie Light Plus abzuschließen.
Das die Prämie Light in Leistung - Kosten fast unschlagbar ist sehe ich und brauche dafür nichtmal meine VW Brille.
In dem Paket ist die Anschlußgarantie bereits enthalten......
@Opataker:
War heute bei zwei Händlern und habe auch diese Versicherung gerade wegen der Garantieverlängerung anbieten lassen.
anbieten lassen.
Wie günstig die Versicherung an sich ist, kann ich noch nicht sagen, da ich den Vergleich zu meiner jetzigen Versicherung noch nicht habe.
Was mich mit Sicherheit davon abhalten wird, diese zu abzuschließen, ist die Aussage des Nutzfahrzeugverküfers, dass ich mich dann ja für 5 Jahre (60 Monate) an diese Volkswagen-Versicherung binden muss, wenn ich in den Genuss der 3 Jahre zusätzlicher Garantieverlängerung kommen will.
Außerdem hat er ausgerechnet und mir auf seinem Monitor gezeigt, dass ich vom allerersten Monat bis zum 60sten Monat mehr als 14 Euro für diesen Versicherungsteil Garantieversicherung bezahlen muss. Obwohl ich die ersten 24 Monate ja die Normale Garantie habe.
Letztlich kam er auf einen Gesamtbetrag von über 800 Euro in 5 Jahren, was exakt der Betrag für die Garantieverlängerung ohne den Frühbucherrabatt ist. Da bezahle ich doch lieber einmal die gut 800 Euro minus 15% Rabatt und überprüfe meine Versicherung Jährlich. Und bin nicht 5 Jahre gebunden.
Also, wo wäre für mich der Mehrwert?
Basis wäre. Roncalli kurz, 1,6 TDI BMT 75 kw Jahresfahrleistung 20000 km (SF 25 30%)
Gruß Caddykim
Wechselprämie.
Weiter vorne fragte jemand, ob es eine Wechselprämie gäbe, wenn man ein Fremdfahrzeug (andere Marke als VW) bei Caddybestellung durch den VW-Händler ankaufen lässt.
Ich war persönlich bei 3 Nutzfahrzeughändlern und habe folgende Antworten von 3 verschiedenen Nutzfahrzeugverkäufern bekommen:
1. Ja, wenn sie ein Fremdfahrzeug wie zum Beispiel einen Ford bringen.
2. Nein, nicht bei Aktionsmodellen wie dem Roncalli, sondern nur bei regulären Modellen.
3. Bei VWN nicht, bei VW ja.
Soll ich noch mehr schreiben:
Persönliches Nachfragen bei kompetenten Fachverkäufern macht den Kaufinteressenten so unglaublich schlau....
Gruß Caddykim
4. Wenn sie kein Altfahrzeug in Zahlung geben, kann ich ihnen nochmal X% Rabatt gewähren 😁
bei Aktionsmodellen ist auch falsch
Richtigerweise muss es heißen
Beim Roncalli gibt es keine Inzahlungsnahmeprämie,
beim Aktionsmodell Profi Crafter aber doch
Was heißt das für euch ?
Kauft mehr Crafter :-)
Angenommen, mein 🙂 hat mir bereits ein (unverbindliches) Angebot für einen RON gemacht und gewährt x% Rabatt. Wenn ich dann ankündige, dass ich einen Polo EZ 2004 in Zahlung geben möchte, wird er dann den Rabatt reduzieren oder mir für den Polo weniger anbieten als ich bei einem Privatverkauf bekommen würde? Ich denke, es kommt darauf an, ob der 🙂 Chancen sieht, den Gebrauchten mit einem (kleinen) Gewinn weiterzuverkaufen. Dafür habe ich weniger Scherereien mit einem Privatverkauf und alles geht leichter über die Bühne - so zumindest meine Einschätzung. Oder habe ich etwas übersehen?
Zur Garantieverlängerung:
Ich habe mir die AGB, insbesondere Ziffer "III. Was ist nicht versichert?" angeschaut und festgestellt, dass eine ganze Menge ausgeschlossen wird. Da frage ich mich, was bleibt noch übrig, das mich 2 Jahre nach Kauf (und Ablauf der regulären Werksgarantie) in den folgenden 3 Jahren an Reparaturen (welche nicht zu Verschleiß bzw. Wartung gehören) mehr als 750 € kostet?
ESP-Einheit, Klimakondensator, Motor- und Getriebeschäden, Probleme mit der Gasanlage......
Und wie häufig bzw. ab welchem Fahrzeugalter gehen die kaputt?
Versteht mich nicht falsch, es ist ok, wenn manche Leute ihrem Bedürfnis nach mehr Sicherheit nachkommen wollen, aber ich versuche, das etwas (soweit irgend möglich) zu objektivieren - auch wenn das bei Versicherungen bekanntermaßen schwer fällt. 😉
Ich bestelle einen Diesel: Was geht da gerne und häufig nach 2 Jahren kaputt und ist auch teuer (Bauteil >300 €, zzgl. Arbeitszeit) zu reparieren?
ESP-Einheit, Klimakondensator, Motor- und Getriebe.
Geht auch schon mal während der Zweijahresgarantie kaputt.
Schon, aber wie teuer sind diese Bauteile denn ca.?
Zwischen 800 und 8000