Caddy Roncalli - Maxi & Jako-o (kurzer Radstand): Batterien schwach -> Laden mit CETEK MXS 5.0
Hallo zusammen,
alle Jahre wieder, wenn es kalt wird schwächeln meine Fahrzeugbatterien in den Caddys!
Als es die letzen Tage über nach so um die -10°C hatte, hatten wir mit beiden am nächsten
Morgen Probleme...
Wir fahren halt einfach fast nur Kurzstrecke... 🙄 beim 3 Jahre alten RON sind wir
das mitlerweile schon gewöhnt, war bisher in jedem Winter einmal der ADAC vor der Tür.
Aber beim nagelneuen JAK sind wir doch ein wenig erstaunt...
Im Sommer reicht die Strecken, die wir fahren (ab und an dann doch mal etwas weiter) zum
Vollladen der Batterien scheinbar aus, nun, da es kälter ist und die Batterien schlechter Ladung
annehmen scheinbar nicht mehr.
Sei´s drum, nun habe ich ein Ladegerät gekauft: das CETEK MXS 5.0 Test&Charge; kam
heute bei mir an - gleich ausprobiert und siehe da, das Gefühl hat nicht getäuscht, die Testung
ergab beim RON (den JAK konnte ich noch nicht testen, ist unterwegs... 😉 ), daß die Batterie-
spannung im "roten Bereich" liegt (laut Bedienungsanleitung: < 12,4V). Die getestete "Start Power"-
Leistung ist im "Gelben Bereich" (zwischen 9,6 und 10,5V) und somit ausreichend. Zum Abschluß
noch die Lichtmaschine, die im "Grünen Bereich" liegt (> 14.0V) und somit genügend Leistung
abgibt...
Danach dann gleich an´s Laden gemacht und hier kommen nun zwei Fragen auf, von denen ich
Hoffe, daß Ihr mir die beantworten könnt:
Bei Set waren Adapterkabel dabei, mit denen man einen permanenten Anschluß an die Fahrzeugbatterie
herstellen kann. Dazu verbindet man sie polrichtig mit den Befestigungsschrauben der Batteriekontakte
(heißt das so?). Ich meine die beiden 10er Muttern an den + & - Polen der Batterie!
Laut Anleitung soll man die abschrauben und dann die Dauerkontakte über die Schraube stecken und
schließlich die Muttern wieder drauf schrauben.
Nur lassen sich dummerweise die Muttern nicht abschrauben - sie haben einen Endanschlag über den
man sie nicht hinaus drehen kann. Ich habe es mit "leichter Gewalt" versucht, wollte aber nichts be-
schädigen, bevor ich nicht Euren Rat dazu eingeholt habe. Alternativ könnte ich mir vorstellen, aus den
"Kontaktringen" des Adapters jeweils einenkleinen Keil rauszuzwicken und das dann so "seitlich über die
Schraube" zu klippsen. Ich weiß nur nicht, ob das "statthaft" ist, oder ob es da zu (elektrischen?)
Problemen kommen kann...
Ich bin sicher, der Eine oder Andere hat diese "CETEK Comfort Connect clamps" - Adapter verbaut und
kann mir da weiterhelfen! Hoffentlich 😉 !!!
Also habe ich die Adapter erst mal sein lassen und das Ladegerät mit den Klemmen an Pluspol und (Fahrzeug-) Masse angeschlossen; dann das Netzkabel in die Steckdose. Selbsttest - alles O.K.
Gerät ging in den Lademodus. Soweit so gut.
Nur, daß das CETEK in den Lademodus für "Motorräder / kleine Batterien" gesprungen ist!
Laut Anleitung ist der aber für Batterien zischen 1,2 und 14Ah gedacht und meine Batterie
sollte doch so um die 90Ah (ist doch richtig beim 77kw Benziner?) haben. Ich lasse die Batterie
jetzt dennoch mal laden, weiß aber nicht, ob die jetzt voll aufgeladen wird, oder ob die dann bei
14Ah abbricht.
Auch hier würde ich mich über Eure Meinungen / Interpretationen sehr freuen!
Ach ja: eines noch - ich wollte eigentlich diesen "Wiederbelebungsmodus" testen, das wollte aber
das CETEK nicht - ist ihm zu kalt, arbeitet nur im "* oder Schneeflockenmodus". Schon toll, daß das
auch noch die Umgebungstemperatur überwacht und berücksichtigt - seit insgesamt doch recht
wertig zu sein...!
Schönen "Vorabdvents-Samstag" noch und
viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier noch ein kurzer Tipp für komfortables Laden mit dem CETEK MXS 5.0:
Da ich eine AHK habe, have ich mir einen Adapter gebaut (Beim CETEK-Kabel für die Batterie die Polschuhe abgeschnitten und anschließend die Kabel in einen AHK-Stecker montiert)
Jetzt kann ich mein CETEK bequem über den selbstgebauten Adapter am abgeschlossenen Caddy von außen an die AHK anschließen und so laden.
Funktioniert bei mir seit 2 Wintern prächtig und ist viel komfortabler als der Adapter im Motorraum.
Man braucht halt die AHK mit vollständiger elektrischer Beschaltung.
Viele Grüße
Harald
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn man ein Fahrzeug mit Start-Stop-Anlage hat, sollte man darauf auchten, ob am Minuspol deas BDM-Modul verbaut ist.Ist ein BDM-Modul verbaut, sollte man NICHT am Batteriepol laden !
Das BDM muss sowohl entnommene als auch extern zugeführte Energiemengen messen können, sonst harmoniert das Energiemanagement über das BCM nicht mehr einwandfrei.Hat man dann noch eine AGM-Batterie, sollte man nicht nur tunlichst KEIN Wasse auffüllen, sondern auch TUNLICHST die Finger vom "Recond-Modus" dieser Ladegeräte lassen.
:
:
Ich überlege gerade für unseren Caddy 1.2 TSI 105 PS BMT ein C-Tek MXS 5.0 anzuschaffen, da er oft länger steht und viel auf Kurzstrecke bewegt wird. Laut diversen Postings hier und anderswo, scheint da die Batterie ohne Zwischenladung ja schnell schlapp zu machen.
Deswegen habe ich VW Wolfsburg kontaktiert, aber die haben mich auf den Händler verwiesen, der das Ladegerät (das ich also auf Verdacht kaufen soll) erstmal prüfen soll. VW selbst kann und will da keine Aussage zu treffen.
WTF? 😠
Ich hatte angenommen, dass bei der "Premiummarke" VW auch Leute im Stamwerk vorhanden sind, die solche technischen Fragen beantworten können. Erschreckenderweise scheint das ja nicht der Fall zu sein.
Da bin ich zum einen jetzt schon ziemlich entsetzt und enttäuscht, zum anderen aber frage ich mich jetzt, was ich tun soll.
Abwarten und zur Not dann den VW Pannenservice rufen (bei einem Neuwagen mit offensichtlich völlig irrem Energiekonzept), alle 2 jahre einen neuen Akku kaufen (BMT aus Umweltschutzgründen ist damit ja ein Witz) oder einfach das C-Tek kaufen und auf gut Glück ausprobieren....
Da lob ich mir meine alten Golf 3..... läuft und läuft und läuft und der Akku hält ewig (und wird mit einem alten Ladegerät einmal je Winter komplett durchgeladen).
Sch... moderne Technik 😉
Aber was bedeutet BDM?
Kenne ich ich nur als Abkürzung für "Bund Deutscher Mädel", aber das ist ja (zum Glück) Geschichte 😁
Kann mal jemand ein Foto von dem "BDM"-Sensor am Akku posten?
BDM > KLICK.
Heute habe ich (zum wiederholten Mal) einen Anlauf unternommen, dieses CTEK Comfort Connect Clamp anzuschrauben. In der letzten Woche war der Caddy in meiner Berliner VW-Werkstatt, doch hatte ich das Teil voll vergessen. Dort hätte man mir das bestimmt korrekt angeschraubt. Nun war ich heute bei der VW-Werkstatt im Dorf und fragte nach Muttern, um die Kabel an die entsprechenden Batteriepole mit anzuschrauben. Das wären M6 gewesen. Dort sagte man mir, daß es nicht geht, weil die Gewinde gestaucht sind. Ich soll, wie hier schon im Thread beschrieben, mit dem Plus an einen Anschluss beim Sicherungskasten gehen und mir Minus irgendwo suchen. M5-Muttern hatten sie aber keine da, zumindest keine selbstsichernden Muttern, die es wohl sein müssen.
Sind die selbstsichernden Muttern wirklich zwingend notwendig?
Ähnliche Themen
Unsinn......... M5er Mutter mit U Scheibe und Feder Ring hält genau so gut. Habe bei mir den Plus an der Batterie einfach dazu geschraubt. Ist in den Beiträgen von mit irgendwo abgebildet. Plus beim Sicherungskasten geht auch ist aber mehr arbeit.
Wie lässt Du das in einer Werkstatt machen?
Hallo Holger!
Nein, ich möchte das allein machen, aber ich hätte es auch mit machen lassen können, so wie die Edelstahllaufschiene, als der Caddy sowieso in der Werkstatt war.
Hallo,
hier noch ein kurzer Tipp für komfortables Laden mit dem CETEK MXS 5.0:
Da ich eine AHK habe, have ich mir einen Adapter gebaut (Beim CETEK-Kabel für die Batterie die Polschuhe abgeschnitten und anschließend die Kabel in einen AHK-Stecker montiert)
Jetzt kann ich mein CETEK bequem über den selbstgebauten Adapter am abgeschlossenen Caddy von außen an die AHK anschließen und so laden.
Funktioniert bei mir seit 2 Wintern prächtig und ist viel komfortabler als der Adapter im Motorraum.
Man braucht halt die AHK mit vollständiger elektrischer Beschaltung.
Viele Grüße
Harald
Genau!
Zitat:
@OrangeFamily schrieb am 13. August 2015 um 16:47:04 Uhr:
Da ich eine AHK habe, have ich mir einen Adapter gebaut (Beim CETEK-Kabel für die Batterie die Polschuhe abgeschnitten und anschließend die Kabel in einen AHK-Stecker montiert)Jetzt kann ich mein CETEK bequem über den selbstgebauten Adapter am abgeschlossenen Caddy von außen an die AHK anschließen und so laden.
Funktioniert bei mir seit 2 Wintern prächtig und ist viel komfortabler als der Adapter im Motorraum.
Man braucht halt die AHK mit vollständiger elektrischer Beschaltung.
Hi,
super Idee
Ich habe bisher immer das Ctek Verlängerungskabel durch den Motorraum nach unten durch gefriemelt, um die Motorhaube beim Laden schließen zu können. Geht zwar, aber unbequem!
Da ich eine AHK habe, wäre das DIE Lösung.
Allerdings frage ich mich gerade: Gibt es auch nicht vollständig beschaltete AHKs beim Caddy? Und wenn ja, woran erkenne ich, dass meine passt? Meine hat auch 13 Kontakte - wäre das das Kriterium?
Und sind Kontakt 9 und 13 direkt mit der Batterie (via BDM) verbunden oder hockt da noch irgend ein Steuergerät (das man ggf. beschädigen könnte) dazwischen? Ist ja leider seit CAN und Steuereräte-Invasion heute nicht mehr zu einfach, was dazuzubasteln ohne gleich was durchzubrutzeln 😁
Kennt jemand den Schaltplan für Baujahr 2013 (Jako-o, kurz) mit AHK und kann bestätigen, dass die Kontakte durchverbunden sind?
Vielen Dank im voraus!
@sierra1875
Ich habe auch einen kurzen Jako-o BJ2013.
Bei meiner AHK waren die Pins beschaltet und man kann ja auch einfach nachmessen, ob da bei ausgeschaltetem und abgesperrten Fahrzeug 12 V anliegen.
Die Kabel sind laut meiner VW-Werkstatt direkt mit der Batterie verbunden (mit Sicherung natürlich). Würde auch wenig Sinn machen, da noch ein Steuergerät zu beschäftigen.
Fazit: Sollte auch bei Dir mit 10 Minuten AdapterBasteln erledigt sein. Viel Erfolg und ich freue mich auf Deine Rückmeldung!
Viele Grüße
Harald
@OrangeFamily
Prima, Danke für die Rückinfo
Stecker habe ich bei Amazon bestellt (diesen)
Sollte dank Prime schnell da sein und dann wird es sofort ausprobiert. Werde dann hier noch eine Rückmeldung posten.
Schönen Sonntag und nochmals Danke!
@sierra1875
Hat der AHK-Stecker Schraubklemmen?
Da ich nicht weiß, wie gut Du Dich damit auskennst, erlaube ich mir noch einen Hinweis:
Wenn ja, dann nicht die Aderendhülsen auf den abisolierten Enden des C-TEK Kabels vor dem Einführen in die Schraubklemmen vergessen!
Wenn Dir das klar war, dann sorry, war nur sicherheitshalber und gut gemeint...