Caddy Roncalli - Maxi & Jako-o (kurzer Radstand): Batterien schwach -> Laden mit CETEK MXS 5.0

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

alle Jahre wieder, wenn es kalt wird schwächeln meine Fahrzeugbatterien in den Caddys!
Als es die letzen Tage über nach so um die -10°C hatte, hatten wir mit beiden am nächsten
Morgen Probleme...
Wir fahren halt einfach fast nur Kurzstrecke... 🙄 beim 3 Jahre alten RON sind wir
das mitlerweile schon gewöhnt, war bisher in jedem Winter einmal der ADAC vor der Tür.
Aber beim nagelneuen JAK sind wir doch ein wenig erstaunt...
Im Sommer reicht die Strecken, die wir fahren (ab und an dann doch mal etwas weiter) zum
Vollladen der Batterien scheinbar aus, nun, da es kälter ist und die Batterien schlechter Ladung
annehmen scheinbar nicht mehr.
Sei´s drum, nun habe ich ein Ladegerät gekauft: das CETEK MXS 5.0 Test&Charge; kam
heute bei mir an - gleich ausprobiert und siehe da, das Gefühl hat nicht getäuscht, die Testung
ergab beim RON (den JAK konnte ich noch nicht testen, ist unterwegs... 😉 ), daß die Batterie-
spannung im "roten Bereich" liegt (laut Bedienungsanleitung: < 12,4V). Die getestete "Start Power"-
Leistung ist im "Gelben Bereich" (zwischen 9,6 und 10,5V) und somit ausreichend. Zum Abschluß
noch die Lichtmaschine, die im "Grünen Bereich" liegt (> 14.0V) und somit genügend Leistung
abgibt...

Danach dann gleich an´s Laden gemacht und hier kommen nun zwei Fragen auf, von denen ich
Hoffe, daß Ihr mir die beantworten könnt:

Bei Set waren Adapterkabel dabei, mit denen man einen permanenten Anschluß an die Fahrzeugbatterie
herstellen kann. Dazu verbindet man sie polrichtig mit den Befestigungsschrauben der Batteriekontakte
(heißt das so?). Ich meine die beiden 10er Muttern an den + & - Polen der Batterie!
Laut Anleitung soll man die abschrauben und dann die Dauerkontakte über die Schraube stecken und
schließlich die Muttern wieder drauf schrauben.
Nur lassen sich dummerweise die Muttern nicht abschrauben - sie haben einen Endanschlag über den
man sie nicht hinaus drehen kann. Ich habe es mit "leichter Gewalt" versucht, wollte aber nichts be-
schädigen, bevor ich nicht Euren Rat dazu eingeholt habe. Alternativ könnte ich mir vorstellen, aus den
"Kontaktringen" des Adapters jeweils einenkleinen Keil rauszuzwicken und das dann so "seitlich über die
Schraube" zu klippsen. Ich weiß nur nicht, ob das "statthaft" ist, oder ob es da zu (elektrischen?)
Problemen kommen kann...
Ich bin sicher, der Eine oder Andere hat diese "CETEK Comfort Connect clamps" - Adapter verbaut und
kann mir da weiterhelfen! Hoffentlich 😉 !!!

Also habe ich die Adapter erst mal sein lassen und das Ladegerät mit den Klemmen an Pluspol und (Fahrzeug-) Masse angeschlossen; dann das Netzkabel in die Steckdose. Selbsttest - alles O.K.
Gerät ging in den Lademodus. Soweit so gut.
Nur, daß das CETEK in den Lademodus für "Motorräder / kleine Batterien" gesprungen ist!
Laut Anleitung ist der aber für Batterien zischen 1,2 und 14Ah gedacht und meine Batterie
sollte doch so um die 90Ah (ist doch richtig beim 77kw Benziner?) haben. Ich lasse die Batterie
jetzt dennoch mal laden, weiß aber nicht, ob die jetzt voll aufgeladen wird, oder ob die dann bei
14Ah abbricht.
Auch hier würde ich mich über Eure Meinungen / Interpretationen sehr freuen!

Ach ja: eines noch - ich wollte eigentlich diesen "Wiederbelebungsmodus" testen, das wollte aber
das CETEK nicht - ist ihm zu kalt, arbeitet nur im "* oder Schneeflockenmodus". Schon toll, daß das
auch noch die Umgebungstemperatur überwacht und berücksichtigt - seit insgesamt doch recht
wertig zu sein...!

Schönen "Vorabdvents-Samstag" noch und
viele Grüße
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier noch ein kurzer Tipp für komfortables Laden mit dem CETEK MXS 5.0:

Da ich eine AHK habe, have ich mir einen Adapter gebaut (Beim CETEK-Kabel für die Batterie die Polschuhe abgeschnitten und anschließend die Kabel in einen AHK-Stecker montiert)

Jetzt kann ich mein CETEK bequem über den selbstgebauten Adapter am abgeschlossenen Caddy von außen an die AHK anschließen und so laden.

Funktioniert bei mir seit 2 Wintern prächtig und ist viel komfortabler als der Adapter im Motorraum.

Man braucht halt die AHK mit vollständiger elektrischer Beschaltung.

Viele Grüße

Harald

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 18. Juli 2015 um 15:10:20 Uhr:


Unsinn......... M5er Mutter mit U Scheibe und Feder Ring hält genau so gut. Habe bei mir den Plus an der Batterie einfach dazu geschraubt. Ist in den Beiträgen von mit irgendwo abgebildet. Plus beim Sicherungskasten geht auch ist aber mehr arbeit.

Wie lässt Du das in einer Werkstatt machen?

Hallo Holger,

Die Ösen habe ich inzwischen mit einem Seitenschneider aufgeknipst und danach direkt an den Batterieklemmen mit aufgeschraubt.

@OrangeFamily

War mir klar und ist auch kein Thema, da ich beruflich im Feld Elektrotechnik unterwegs bin. Umso peinlicher, dass mir die geniale Idee mit der AHK nicht schon selbst gekommen ist! 😁

Aber trotzdem Danke für den Hinweis. Hilft ja schließlich allen anderen weiter.

Vielleicht noch als zusätzlicher Tipp für Mitleser: Die Adernenden sollte man bei Schraubklemmen NIE verzinnen (Lötkolben), da der Übergang zwischen unverzinnter Leitung (Litze) und verzinntem Ende dann die garantierte (!!) Sollbruchstelle wird.
Adernendhülsen sind bei mehrdrätigen Leitungen (also flexible Leitungen) iimmer Pflicht!
Aus dem Grund halte ich auch nichts davon, im Auto Leitungen per "Zusammenlöten" zu verlängern. Hier bevorzuge ich gute Quetschverbinder mit zusätzlichem Schmelzkleber-Schrumpfschlauch.

Passende Zangen und Adernendhülsen gibt es günstig beim Bauhaus (oder Obi, Hornbach, Toom, etc.) in deren Elektroabteilung oder aber auch bei Reichelt, Conrad und Pollin (und auch bei Amazon und ebay).

Wenn der Stecker da ist und ich das Adapterkabel zusammenbaue, mache ich (wenn es zeitlich paßt) mal eine Fotoserie und stelle sie zur Komplettierung des Tipps hier rein.

So,

nachdem ich den Ladeadapter erfolgreich nachgebaut habe, hier nun das Ergebnis (Foto) und die dazu passende "Schritt für Schritt Anleitung" mit noch mehr Fotos.

Ich hoffe sie hilft dem einen oder anderen, diesen pfiffigen Adapter ebenfalls nachzubauen.

Sollte es noch Verbesserungsvorschläge oder Korrekturhinweise geben, bitte hier posten!

Viel Spaß beim Nachbau! 🙂

Und noch einmal Danke an OrangeFamily für die geniale Idee! Chapeau!

DER Adapter

Vielen Dank für diese wertvolle Anleitung.

Wenn ich zwischen Kontakt 9 und 13, bei verriegeltem Fahrzeug, 12 Volt habe, sollte dies doch auch beim Caddy 4 identisch sein und funktionieren?

Mein Ladegerät: Ctek Multi xs 7000
Adapter hätte ich noch vorhanden. Allerdings ist da eine 15A Sicherung mit verbaut. Kann die bestehen bleiben oder direkt mit abschneiden?
CTEK Indicator Eylet M8: https://www.amazon.de/dp/B002MT8S7E/ref=cm_sw_r_cp_api_XCU.Bb7SMCRPR

Oder hat jemand Einwände?

Ähnliche Themen

Ich habe diese Ampel mit dem 12volt Zigarettenanzünder getestet, da waren die Ergebnisse wertlos. Batterie war neu und randvoll, aber die Ampel zeigte ohne Zündung rot an und mit Zündung gelb, erst als der Motor an war ging sie logischer Weise auf Grün. Vielleicht klappt es mit deiner Ringösen Konfig besser.

Zitat:

@Badland schrieb am 29. November 2018 um 08:03:39 Uhr:


Ich habe diese Ampel mit dem 12volt Zigarettenanzünder getestet, da waren die Ergebnisse wertlos. Batterie war neu und randvoll, aber die Ampel zeigte ohne Zündung rot an und mit Zündung gelb, erst als der Motor an war ging sie logischer Weise auf Grün. Vielleicht klappt es mit deiner Ringösen Konfig besser.

Die Ampel ist mir egal. Mit geht es um das laden via AHK.

Zitat:

@Monotyp schrieb am 28. November 2018 um 19:50:29 Uhr:


Vielen Dank für diese wertvolle Anleitung.

Wenn ich zwischen Kontakt 9 und 13, bei verriegeltem Fahrzeug, 12 Volt habe, sollte dies doch auch beim Caddy 4 identisch sein und funktionieren?

Mein Ladegerät: Ctek Multi xs 7000
Adapter hätte ich noch vorhanden. Allerdings ist da eine 15A Sicherung mit verbaut. Kann die bestehen bleiben oder direkt mit abschneiden?
CTEK Indicator Eylet M8: https://www.amazon.de/dp/B002MT8S7E/ref=cm_sw_r_cp_api_XCU.Bb7SMCRPR

Oder hat jemand Einwände?

Keine Einwände und wenn Du ein 7A Ladegerät hast, stört die 15A Sicherung nicht. Mein Ctek MXS 25 schließe ich allerdings direkt an 😉

@boxor
Was bedeutet direkt anschließen? Habe mal gehört, dass durch das Batteriemanagement, soll man nicht direkt an der Batterie laden.

Ich meinte nur ohne Deine 15A Sicherung. Den Anschluss direkt an die Batterie halte ich auch nicht für problematisch bei gesteuerten Ladern wie von Ctek, da kommt nichts durcheinander.

Muss man bei den Ctek's überhaupt irgendwas einstellen? Ich lade damit immer den Caravan Batterie, anschliessen warten bis die voll ist und abklemmen, mehr mach ich nie.

Mehr muss man auch nicht machen, die Programme am Ctek sind optional. Dem Batteriemanagement im Auto ist der Anschluss des Ctek auch schnuppe bzw. ist es schlicht zu dumm für Energiebilanzen. Das achtet nur auf Spannungslage, Batteriegröße (Ah) und Ladekennlinie für die LiMa (Hersteller, Batterietyp), aber nicht auf ein externes Ladegerät.

Bei meinem MXS 10 gibt es die Einstellungen:
Blei Säure Akku / AGM / reconditioning / Supply
Die AGM haben eine andere Ladeschlussspannung.
Supply ist der 10A Dauerstrom Ausgang, den ich in der Wohnkabine nutze, wenn die Sonne nicht scheint und ich Landstrom habe. Darüber läuft dann der Kühlschrank, die Heizung, das Licht.

Das MXS 10 git es übrigens immer mal wieder in Sonderangebot bei Amazon. Da war meines kaum teurer als das MXS 7

...und es wacht auf Blei Säure auf, richtig? Damit geht also ohne Umstellen nichts kaputt.
Supply hat mein MXS25 auch, wollte ich mal haben, um Steuergeräte flashen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen