Caddy oder Kangoo Diesel?
Hi, nach 8 Jahren und 165000 Kilometern Fiat Scudo steht ein neuer Zweitwagen an. Aufgrund der gegenwärtigen Leasing-Sonderaktion sticht mir der Kangoo ins Auge, so als Kaleido mit Klima und Sitzheizung.
Andererseits könnte ich eventuell auch günstig an einen Caddy Kombi kommen. Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?
Wer kennt also beide Autos?
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Auto? Reparaturanfälligkeit? Karosseriequalität? Motorprobleme?
Welche Ausstattung wäre noch empfehlenswert?
Ist der SDI ausreichend, oder eher eine lahme Möhre?
Danke schon mal!
Gruß
Roland
62 Antworten
Ich kann das verstehen.
Wir hatten mal einen neuen Marbella gehabt.
Obwohl fast nichts dran und drum war, gab es halt doch viel witziges.
Aber je mehr die Autos kosten, desto mehr bleibt an diesen lustigen Kleinigkeiten auf der Strecke.
Der Marbella hatte diesen auf der Beifahrerseite verschiebbaren Aschenbecher oder einer variable Rückbank der witzigen Art.
Der ist auch schon lange in der Presse...
Andreas
Nachdem hier schon fast alles gesagt ist, auch mein Senf dazu:
Ich möchte horsgirli zustimmen, meine Erfahrungen sind ähnlich.
Zurzeit (bis zum 09.03.) fahre ich einen Peugeot Partner BJ.99 mit 69 müden Pferden. Damals gab es keinen anderen Diesel.
Der Wagen hat einen Tacho-Stand von 184 540 km derzeit, Ihr könnt mir also etwas "Erfahrung" zutrauen.
Inzwischen habe ich Angst, damit die Autobahn zu benutzen, schon das Auffahren ist abenteuerlich, da der Wagen aber auch schon viel "Überzeugung" braucht, um auf 130 zu kommen (und die dann bei unseren Bergen auch zu halten), kann ich mir viele Verfolger durch das Heckfenster sehr deutlich ansehen.
Die Anhängelast ist ein (schlechter) Witz.
Allerding ist die Liste mit den Mängeln des Fahrzeuges inzwischen ellenlang. Das ging vom schlechten Motorstart im kalten Zustand über eine verschweisste Kupplung (nein, ich nehme den Fuss vom Pedal) über mehrfach durchgesessene Sitzpolster bis zur jährlich zu wechselnden Keilrippenriemenspannrolle.
Jeder Berlingo- oder Partnerfahrer kennt das Problem mit den Stabi - Stützen, die als Fahrwerksteile immerhin tolle 40 000 km (max.) halten. Das schafften meine Stossdämpfer nie (nein, ich mache kein Geländcross).
Die Lenkung ist bei hohem Tempo ähnlich der des Barkas B100 0 aus DDR-Zeiten: Gib ihm grob die Richtung vor, den Weg sucht er sich allein.
Inzwischen wurde die Hinterachse geändert (ich vergass zu erwähnen, dass der Freundliche riet, die Dichtringe der HA prophylaktisch nach 130 Tkm für 350.-Euro instandsetzen zu lassen).
OK, Der Partner war ein verlässlicher Kumpel, er hat mich nie "stehen"lassen.
OK, die Sitze sind grottenschlecht (ich bin 2m gross) und haben sich nie richtig einstellen lassen, da das nur in Stufen geht.
OK, mit meiner Schuhgrösse 47 haben es die Pedale nicht leicht (und ich nicht mit den Pedalen).
Ok, das Teil ist ein Franzose, die sind mir sympatisch und sie müssen mir auf meinen jährlichen Frankreich-Touren auch meine Macken verzeihen.
Ok, die Funkfernbedienung funktioniert auch manchmal.
OK, der Bärli ist etwas billiger als der VW, der Sevrice von Peugeot (Werk) aber mindestens genauso über wi der von VW (hatte vorher Golf III mit Fehlentwicklungsmotor ABU)
Da aber weder Peugeot noch Citroen (die Autos kommen eh vom selben Band) ein Automatikgetrieb anbieten, gab es nach einer begeisternden Probefahrt kein Halten mehr.
Mein Knie an Backbord tut´s nicht mehr so gut und deshalb freue ich mich aus den Caddy DSG, der schon in Hannover parkt.
Ausserdem finde ich die Motorcharakteristik vom 1.6 HDI arg gewöhnungsbedürftig (Erfahrung auf 10Tkm), beim Anfahren passiert kaum etwas, wenn der Turbo auf Drehzahl ist, schiesst das Teil ungebremst ab. Das ist mir persönlich etwas zu spitz ausgelegt.
Lieber Belingofahrer, wie bekommst Du die Sitzbank so schnell heraus? Haben die Hersteller da etwas geändert? Ich muss meine genauso aufwändig herausschrauben, wie die Caddy -Leute.
Ich möchte aber niemanden überzeugen, es entscheide jeder nach seinen Ansichten. Ich versuchs halt mal wieder mit VW, und da haben mir die Beiträge hier schon viele Erfahrungen vermittelt. Biite seid tolleranter zueinander (auch Ihr im Bärli - Forum), viele Mütter haben schöne Töchter!
Immer eine Handbreit Platz zwischen Euch und dem Bordstein!
Peter
Wir fahren auch Caddy und Kangoo.
Obwohl der Kangoo durchaus robust wirkt und (unserer) auch sehr zuverlässig ist, wirkt der Caddy viel teurer und auch wertvoller.
Der Caddy ist auch wesentlich größer, man hat immer das Gefühl ein Auto zu fahren, das einer anderen Klasse angehört.
Der Kangoo wirkt handlicher, eher ein Kleinwagen mit viel Innenraum, während der Caddy einem das Gefühl gibt, ein großes Auto zu fahren.
Wir mögen beide Autos, unser Star ist natürlich der Caddy!
Zitat:
Original geschrieben von Übermaßkolben
Wir fahren auch Caddy und Kangoo.
Obwohl der Kangoo durchaus robust wirkt und (unserer) auch sehr zuverlässig ist, wirkt der Caddy viel teurer und auch wertvoller.
Der Caddy ist auch wesentlich größer, man hat immer das Gefühl ein Auto zu fahren, das einer anderen Klasse angehört.
Der Kangoo wirkt handlicher, eher ein Kleinwagen mit viel Innenraum, während der Caddy einem das Gefühl gibt, ein großes Auto zu fahren.
Wir mögen beide Autos, unser Star ist natürlich der Caddy!
Ich kann Dir in allen Punkten nur zustimmen. Im Oktober 2004 bin ich von Kangoo 1,6 Benziner auf Caddy TDI umgestiegen. Der Caddy ist im Grunde eine halbe bis eine Klasse höher anzusiedeln. Das kann im Stadtverkehr auch ein Nachteil sein. Aber der Caddy kommt mir wie ein Mittelklasseauto vor, während der Kangoo sich eher wie ein Kleinwagen mit viel Blech anfühlte. Wer möglichst wenig Geld ausgeben will, fährt aber mit dem Kangoo auch nicht schlecht.
Genervt hat mich beim Kangoo der Umklappmechanismus der Rückbank, weil zum Wickeln die Kopfstützen abgenommen werden mußten - bei meinem führte das gleich beim ersten Versuch dazu, dass ich eine Kopfstütze in der Hand hatte und austauschen lassen mußte. Beim Caddy kann man die Kopfstützen einfach dranlassen - einfacher gehts nicht.
Ähnliche Themen
Moin!
Eigentlich kann ich hier nicht wirklich eigene Erfahrung beisteuern - aber heute habe ich meinen Messestand auf einer Messe aufgebaut und ganz nebenbei interessiert gesehen, daß nicht nur ich mit einem Hochdachkombi (mit dem Caddy) da war, sondern noch andere Aussteller. Alle vollgepackt bis oben hin. Als der Kangoo nebenan leergeräumt war, hab`ich ihn mir mal näher angeschaut. Und war schon vollkommen geschockt von der Qualität der Sitze! Das sind ja Campingstühle! Nee nee - also da bräuchte ich gar nicht großartig überlegen...
Wer die letzte Eurone auch noch sparen muß und wirklich niedrige Ansprüche hat - ok - gehen tut alles. Aber bei mir verblieb auch der ungute Eindruck, daß ich meine Tochter in so einem Auto auch bei einem kleinen Unfall nicht dabei haben wollte!
Ist das Thema Insassenschutz in diesem Zusammenhang eigentlich schon mal bedacht worden? Da scheinen Welten dazwischenzuliegen... (z.B. bezügl. der Karosseriesteifigkeit)
Aber das können diejenigen besser beurteilen, die beide Autos gut kennen - bei mir war`s nur ein kurzer, aber nachhaltiger Eindruck.
Also
Jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Es ist schon ein starkes Stück, daß sich die Berlingo/Kangoo Fraktion bei jeder Gelegenheit mit dem Caddy messen will.
Ich finde das mittlerweile schon lustig!
Kein Trabantfahrer würde im Mercedesforum allen ernstes behaupten, daß sein Trabbi besser ist.
Er würde kurz belächelt und dann gar nicht mehr beachtet.
Genau so sollten wir Caddyfahrer es halten!
Wer den riesigen Unterschied der beiden Wagen nicht 100m gegen den Wind erkennt- ist es nicht Wert, daß man seine kostbare Zeit für eine sinnlose Diskusion opfert!
MfG Jens
Der Caddy spielt unter allen HDK die absolute Spitzenrolle,in allen Belangen ! Habe fertig .
Zuerst hatten wir den Kangoo, jetzt haben wir seit August 2005 auch noch den Caddy.
Zunächst einmal sind wir richtig froh, zwei so geräumige Autos zu fahren, die auch vom Charakter her genau unserem Naturell entsprechen.
Dass der Caddy um einiges größer, bequemer und eleganter ist als der Kangoo steht doch außer Frage.
Coole Autos sind beide!
Um mal wieder zum eigendlichen Thema zurückzukommen: Caddy oder Kangoo?
Es kommt immer darauf an was man mit dem Auto machen will. wir fahren in unserer Firma Kangoo und Combo, da die Fahrzeuge nur in der Stadt laufen die Kleinen Raildiesel sind leise und sparsam. Wenn man 10x am tag in enge Parklücken muss, lernt man es schätzen, dass der Kangoo 40cm kürzer ist. Jedoch möchte ich mit den Kangoo nicht unbedingt auf die Autobahn.
Der Caddy ist in meinen augen eher ein Auto für die Landstraße, aber dann auch nur mit 77kW.
@All
Es ist nicht immer besser wenn ein Auto größer ist. Und wenn man sich im Fuhrpark entscheiden muss, achtet man bei uns eben auf Stadttauglichkeit und nicht auf "meiner ist ja größer".
Desweiteren bekommen wir für den Kangoo unschlagbare Leasingkonditionen. Da liegt VW ca. 30% darüber.
mfg
na also, jetzt haben wir es:
der kangoo ist 30% weniger als der caddy.
kann ich prima mit leben 😉
Zitat:
Wer möglichst wenig Geld ausgeben will, fährt aber mit dem Kangoo auch nicht schlecht.
Hallo steam,
irgendwie paradox, aber mein Kangoo 1,2 16V hat beim Kauf (01.10.2002) 15 Tausendirgendwas kosten sollen, mein VC 1,6 mit Zipp und Zapp am 30.09.2005 14 Tausendirgendwas.
Ich würde sagen - alles richtig gemacht! 😉
Viele Grüße
Albert
P.S. OK OK, ich weiß der Volkscaddy! Im Konfigurator jetzt sind es ein paar Tausender mehr...
Zitat:
Original geschrieben von barney8301
irgendwie paradox, aber mein Kangoo 1,2 16V hat beim Kauf (01.10.2002) 15 Tausendirgendwas kosten sollen, mein VC 1,6 mit Zipp und Zapp am 30.09.2005 14 Tausendirgendwas.
War das der Listenpris vom Kangoo oder hast du 15k€ bezahlt? Die Kisten bekommt man als Benziner sonst für 11k€ oder hatte der was besonderes?
Bei deinem Caddy komme ich auf einen Listenpries vo über 19k€ oder hast du keine Klima?
Zitat:
Die Kisten bekommt man als Benziner sonst für 11k€ oder hatte der was besonderes?
Ja, Kneipa, er hatte ´ne Menge KrimsKrams. Wir haben ihn als Tageszulassung gekauft. Stand in der Ausstellungshalle
mit 15.180 EURO oder so. Da das Autohaus ihn offensichtlich nicht loswurde ( kein Wunder bei dem Grünton 😉 ), hat man ihn dann als TZ angemeldet, u.s.w. War ein Privilège (Ausstattung) mit Klima, 6-fach-Wechsler, Trenngitter u.s.w.
Wenn ich mich aber nicht ganz vertue, (beschäftige mich jetzt nicht mehr so eifrig mit Renault-Preisen) war der Einstiegspreis für den 1,2 16V (75 PS) schon über 12.000 . 11.000-nochwas war die Basis für den 1,2 er (ca. 60 PS).
Viele Grüße
Albert
Zitat:
Original geschrieben von barney8301
Hallo steam,
irgendwie paradox, aber mein Kangoo 1,2 16V hat beim Kauf (01.10.2002) 15 Tausendirgendwas kosten sollen, mein VC 1,6 mit Zipp und Zapp am 30.09.2005 14 Tausendirgendwas.
Ich würde sagen - alles richtig gemacht! 😉
Viele Grüße
Albert
P.S. OK OK, ich weiß der Volkscaddy! Im Konfigurator jetzt sind es ein paar Tausender mehr...
Den VC würde ich mal beiseite lassen, weil die Aktion ausgelaufen ist. Beim Listenpreis liegst Du mit nem Kangoo allemal unterm Caddy und in Sachen Nachlass ist ja wohl auch mehr drin.
Klar hast Du alles richtig gemacht, der VC war ne klasse Aktion. Problem war wohl teilweise die Lieferzeit, aber die resultierte ja wiederum daraus, dass er sehr günstig war.
JA JA
Zitat:
Den VC würde ich mal beiseite lassen, weil die Aktion ausgelaufen ist. Beim Listenpreis liegst Du mit nem Kangoo allemal unterm Caddy
Ja Ja, das habe ich doch längst in PS zugegeben... 😉