Caddy oder Kangoo Diesel?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi, nach 8 Jahren und 165000 Kilometern Fiat Scudo steht ein neuer Zweitwagen an. Aufgrund der gegenwärtigen Leasing-Sonderaktion sticht mir der Kangoo ins Auge, so als Kaleido mit Klima und Sitzheizung.
Andererseits könnte ich eventuell auch günstig an einen Caddy Kombi kommen. Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?
Wer kennt also beide Autos?
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Auto? Reparaturanfälligkeit? Karosseriequalität? Motorprobleme?
Welche Ausstattung wäre noch empfehlenswert?
Ist der SDI ausreichend, oder eher eine lahme Möhre?
Danke schon mal!
Gruß
Roland

62 Antworten

Hallo timeliner/Thomas,
ich bin bisher mit der Verarbeitung des Caddy sehr zufrieden. Ich bin von VW schon einiges gewöhnt, da ich häufig die Fahrzeuge (dienstlich) wechsle. Aber am Caddy scheint bisher alles Ok zu sein. Auch der Händler hat sich super angstrengt und hat den Liefertermin auf den Tag genau eingehalten.
Sicher sollte im Rahmen der Modellpflege einiges, wie ein Himmel statt Pappe, verbessert werden. Aber das war am Kangoo bei der Markteinführung auch nicht anders. Ich hatte damals auch gleich einen der ersten gekauft. Der war auch total nackt, laut und das Amaturenbrett passte überhaupt nicht. Das Schiebefenster klemmte etc, und trotzdem haben wir uns insgesamt dreimal für einen Kangoo entschieden.
Wenn alles so weiter läuft, werde ich am Ende dieses Jahres den Caddy Life mit stärkerem Diesel und mit Automatik nehmen.

Siggi

hallo siggi,

na das beruhigt mich ja...!

aber das ist auch das, was ich in meinte - der caddy ist auf dieser plattform ja völlig neu entstanden und steckt halt noch in seinen "kinderschuhen".

und trotzdem finde ich das die vw´ler ihn relativ gut hinbekommen haben - habe mich ja schliesslich auch nicht für einen "ausgereiften franzosen" entschieden...

dann hoffen wir mal, das er uns weiterhin treu begleitet :O)

grüsse, thomas

Zitat:

Original geschrieben von weizi


Der Caddy Life steht auf der Golf Platform und die französische "Konkurenz" auf der Clio Platform

Sorry, aber das ist halbgarer Quark.

Der Berlingo kommt ursprünglich zwar von der Clio-Plattform, aber damit hört die Verwandschaft auf. Spätestens seit dem 2er Modell von 2002 ist der Berlingo ein eigenständiges Fahrzeug von Golf-Größe, mit neuer Vorderachse (vom Xsara, glaub ich). Außerdem die komplett andere Karosserie, Motorisierung, Ausstattung, hohe Sitzposition (Selbstverständlich auch hinten, Gruß an Thomas/Timeliner)

Zum Thema Kofferraumvolumen: Der Caddy ist paar cm länger als der Berlingo (was ihn ja auch für mich interessant macht) und ein Teil davon kommt auch dem Kofferraum zugute. Aber ich bemängele ja nicht das Volumen, (das ist im Vergleichstest ja auch positiv für den Caddy gewertet worden) sondern die deutlich schlechtere Nutzbarkeit / Variabilität. Ich habe neulich einen großen Kühlschrank transportiert, den hätte ich in den Caddy sicher nicht reinbekommen.

Das ideale Auto hätte die Länge des Caddy, die Rückbank des Berlingo und die Qualität von Porsche: siehe dazu den aktuellen TÜV-Report, in dem der Berlingo bei den 3-jährigen so auf Platz 50 liegt, und übrigens ein VW-Modell das Schlußlicht ist. Nur mal so am Rande gesagt, bevor hier wieder Vorurteile von wegen Franzosen / Deutsche Wertarbeit kommen.

Und noch ein Gruß an D+S: Der Berlingo ist kein Kangoo, das sind zwei völlig eigene Modelle zweier verschiedener Hersteller, mit ganz erheblichen Unterschieden in der Ausstattung und auch der Qualität (Kangoo TüV-Report Platz 100).

Freundliche Grüße vom Berlingofahrer

Zitat:

Original geschrieben von Berlingofahrer


Sorry, aber das ist halbgarer Quark.
Der Berlingo kommt ursprünglich zwar von der Clio-Plattform, aber damit hört die Verwandschaft auf. Spätestens seit dem 2er Modell von 2002 ist der Berlingo ein eigenständiges Fahrzeug von Golf-Größe, mit neuer Vorderachse (vom Xsara, glaub ich).

Halbgarer Quark ist das da oben!
Golfgrösse hat der Berlingo bei weitem nicht (oder meinst Du den Golf II?) Golf IV ist mitlerweile 4,204m lang, Berlingo nur 4,137m Caddy so um 4,4m und die Bodengruppe des Berlingos ist nach wie vor dieselbe. Das die Vorderachse vom Xsara stammt ist richtig, der Vorderbau ist im neuen Modell überarbeitet worden womit er auch etwas grössere Räder bekommen hat.
Dann noch ein bisschen mehr passive Sicherheit (damit er wieder dem aktuellen Stand der Technik entspricht) und dann hat sichs mit der Modellpflege.
In der Fahrzeuglänge ist er aber immer noch vergleichbar wie das "alte" Modell.
Und was die Variabilität betrifft würde ich es auf einen Vergleich ankommen lassen!
Lad erst einmal meinen IKEA Schrank ein(und das ganze ohne Bank ausbauen), mach ein Bild dann reden wir weiter ;-)
Ein weiterer Kritikpunkt am alten wie im neuen Berlingo sind die Pedale, wenn man Schuhgrösse >38 hat wirds richtig problematisch gas zu geben ohne zu bremsen!
Grüsse Weizi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weizi


Golfgrösse hat der Berlingo bei weitem nicht Golf IV ist mitlerweile 4,204m lang, Berlingo nur 4,137m

Danke für das Raussuchen der Zahlen.

Also knappe 6 cm Unterschied, das ist nicht viel, vor allem weil man es im Innenraum erst recht nicht merkt, da wirkt ein Hochdachkombi natürgemäß einfach schon viel größer und geräumiger als ein klassischer PKW.

Der von dir ins Spiel gebrachte Polo hat dagegen Kleinwagenmaße von 3,89, das sind glatte 25 cm weniger als der Berlingo. Entsprechend sardinenbüchsenmäßig geht es auch im Inneraum zu.

Also kleine Preisfrage: wer liegt jetzt mehr daneben, du oder ich?

Freundliche Grüße vom Berlingofahrer

Hallo Leute,
manche Antwort erinnert mich an meine Jugendzeit, als wir uns um die Leistungsdaten beim Autokartenspiel gestritten haben.
Es kommt darauf an, was man selber haben will und sich auch leisten will. Kangoo und Berlingo sind super Autos. Aber wer viel fahren will und ein gutes Fahrwerk, bequeme Sitze, eine hohe Anhängelast haben will und dabei nicht auf Schiebtüren verzichten will, kommt am Caddy nicht vorbei.
Ich habe alle neuesten Modelle dieser Art getestet und habe mich klar für den Caddy entschieden, obwohl ich auch finde, daß man viel Geld hinblättern muß.

Siggi

Berlingo gegen Caddy

Hallo,

in meinem Unternehmen fallen im Kundendienstbereich viele Transportaufgaben an, die bis dato zur vollsten Zufreidenheit mit den Astra Caravan-Modellen von Opel durchgeführt wurden. Vor der Astra-Zeit kamen die Opel Kadett zum Einsatz. Beim Astra wurden der Nutzwert und der Fahrkomfort für unsere Ansprüche am besten vereint. Vor allem beim Fahrkomfort schafft es ein VW Golf auch heute noch nicht, dem Astra das Wasser zu reichen. Ich spreche aus Erfahrung, da ich ebenfalls einen Golf besitze.
Aufgrund von Platz-Problemen sah ich mich mittlerweile gezwungen, ein grösseres Modell für die Firma auszusuchen und entschied mich dafür, den Berlingo zu testen. Ich orderte zwei Berlingo-Vorführwagen und setzte sie wie die Opel Astra ein - voll beladen und mit bis zu 1800 km pro Woche. Fazit: Die Berlingos sind derart miserable Fahrzeuge, dass sie innerhalb kürzester Zeit ihren Dienst quittierten. Dies äusserte sich in einer ausgerissenen Hinterachse, einem lauten Motor, hakeligem Getriebe, extrem schlechte Verarbeitung, ausgeleiherten Sitzen - und das alles während der Vorführphase. Heute bin ich dankbar, dass diese "Franzosen" so schnell wie möglich das Firmengelände wieder verlassen haben. Mittlerweile arbeiten vier VW Caddy-Life TDI zur vollsten Zufriedenheit im Betrieb. Hier stimmen die Fahrleistungen, der Verbrauch, das Platzangebot und die Verarbeitung. Damit hat der Caddy die Nase eindeutig vor dem Berlingo. Ob er sie vor dem Astra hat, wird sich nach drei Jahren zeigen, wenn die Caddys ihren Dienst erfüllt haben und ein Neukauf ansteht.

Zitat:

Original geschrieben von Berlingofahrer


Der von dir ins Spiel gebrachte Polo hat dagegen Kleinwagenmaße von 3,89, das sind glatte 25 cm weniger als der Berlingo. Entsprechend sardinenbüchsenmäßig geht es auch im Inneraum zu.

Also kleine Preisfrage: wer liegt jetzt mehr daneben, du oder ich?

... also ich jedenfalls nicht - immerhin ist unser "firmen-polo-caddy-2" exakt 4,23 lang.

ihr fangt hier doch wohl nicht wirklich damit an, den normalen polo ( warscheinlich noch dreitürer ) mit dem berlingo zu vergleichen, oder?

dann seid ihr wirklich bei den äpfeln und birnen... :O)

grüsse, thomas

Danke Thomas!

Man sehe Polo ca. 3,9 m -> alter Caddy auf Polobasis ca 4,2m.
Golf ca 4,2m -> neuer Caddy ca. 4,4m.

Berlingo ca 4,1m ??? Golfbasis??? wohl kaum!
Das ein Van/Hochdachkombi welcher auf der Basis eines Serienfahrzeugs aufsetzt genauso lang wie das entsprechende Basisfahrzeug ist halbgarer Quark! Touran und Caddy überragen ihren Plattformgeber Golf jeweils um 20cm.
Aber vielleicht bekehrst Du uns ja doch noch alle und wir verkaufen dann alle unseren Caddy und kaufen uns dann den alleskönnenden schön und geschmeidig verarbeiteten Berlingo.

Und das 6cm Unterschied fast nichts ist, das hast Du gesagt ****ggggg***** ;-)

Grüsse Weizi

P.S. Tipp an Citroen: baut doch mal einen Kotztütenhalter in den Berlingo, dann kauf ich mir vielleicht auch einen ***gggg****

Zitat:

Original geschrieben von weizi


P.S. Tipp an Citroen...

*aua* 🙄

grüsse, thomas

So, nun möchte ich meinen Senf auch noch dazu tun:Ich bin seit 6 Jahren zufreidener Berlingo- Fahrer und habe heute meinen ersten Neuwagen bestellt: einen Caddy. Die Grund: mit dem TDI darf ich mein Pferd ziehen, den Franzosen gibt es nicht mit mehr Zugleistung. Was den "Papphimmel" betrfit, viel mehr ist das aber beim Berlingo auch nicht. Pappe mit Filz und das auch im Fahrerhimmel wo der caddy mit besserer Qualität aufwartet. Beim Probesitzen hinten im Caddy hatte ich keine Probleme (175 cm). Die Vordesitze beim VW sind recht kurz, aber dafür schön straff gepolstert. Das mit dem Gas geben und Bremsen kann ich nur bestätigen. Ist mir zu anfangs auch immer mal wieder passiert. Noch heute, wenn ich meine Stallschuhe trage, die sehr breit sind.
Den neuen Berlingo finde ich zu klobig, der Caddy hat eine sehr schöne Obtik, die für mich auch ausschlag gebend ist. Dass das Umklappen der sitze ein Problem beim Caddy sein soll möchte ich mal anzweifeln.Wie gesagt, ich war mit dem Franzosen sehr zufrieden. Er hatt seine 130000 km runter und besitzt immer noch sein ersten Auspuff, der hoffendlich noch bis zum eintreffen des VW hält. Nur das er anfängt zu rosten stört mich. Also mein fazit: beide Autos haben ihre vor und Nachteile und Macken. Es gibt kein Gut und Schlecht.

Wodurch aber auch viel disskutiert wurde: Der angesprochene Test: Und dieser war imho nicht praxisgerecht, da wie angesprochen die Preisung nicht real betrachtet wurde.

Und auch wenn man die Fzg. nicht vergleichen könnte, es geht ja um den Test, in welchem genau dies gemacht wurde.

Was mir beim Caddy überhaupt nicht gefällt, sind die unlackierten Stoßstangen, auch wenn alle Caddy Fahrer die natürlich super im Falle einen Unfalles finden, i know...😉

Nur wegen den 7 Sitzen würde ich den Caddy nicht höher ansiedeln, wegen der VW "Qualität" sowieso nicht...

Also imho sind die Fzg. schon gut zu vergleichen, wobei man auch nicht das ALter des Berlingo vergessen darf. Mal sehen wie eine neue Konstruktion aussehen wird.

hallo sam66,

wie es aussieht, haben wir das gleiche persoenliche baujahr.

also, ich bin umgestiegen von einem kombi auf einen HDK.
man muss dem caddy eben zugestehen, dass er einfach in einer anderen liga als der kangoo spielt. soll nicht heissen, dass der kangoo kein tolles auto ist. der caddy ist halt einfach immer einen schritt voraus.

wie eben der passat variant einem astra kombi voraus ist, auch wenn der astra kein schlechtes auto ist, und oftmals auch ausreicht.

Geht ja wirklich nicht, der Vergleich.

Bin vor 1 Stunde aus einem Kangoo gekommen. Lach!

Da ist erst mal alles kleiner. Den Motor kenne ich jetzt nicht genau aber ist seeehr lahm und wohl dann auch sparsam.

Die Armaturen sind Hardcore. Billiges, helles Hartplastik, besetzt mit schwarzen Zusatzeinsätzen, die oben, für jeden sichtbar mit Imbus verschraubt wurden.

Sehr weiches Fahrwerk und persönlich zu schmal.

Gut, wer nicht mehr braucht...

Das ist und bleibt eine andere Liga. Wenn VW die Nummer mit den Imbusschrauben bringen würde - was hätte man daraus gemacht...

Aber der Vergleich zieht nicht. Höchstens mit dem Berlingo. Ich habe aber etwas gegen die französichen Marketing-Gags um ihre Luftnummern an den Mann zu bringen.

Jeder hat halt seine Vorurteile... 😉

Andreas

SEHNSUCHT KANGOO? FEHLANZEIGE

Hey Andreas,

dem bleibt nichts mehr hinzuzufügen. Als langjähriger Kangoo-Fahrer kann ich alles bestätigen.
Obwohl ich nie Probleme mit dem Kangoo hatte, spielte er eindeutig in einer anderen Liga. Daß er 40 cm kürzer ist als der Caddy, läßt sich nunmal nicht wegdiskutieren. Man merkt es am Kofferraum, am Fond und erst recht vorne. Aber das wußte man ja vorher. Er war nicht wirklich schlechter, er war halt "weniger". Und dann die Sitze... Egal, ich vermisse ihn nicht wirklich. ( Na ja, vielleicht diesen kleinen Radio-Bedienungssatellit an der Lenkradsäule - den vermisse ich ein bißchen... 😛 ).

Viele Grüße
Albert

Deine Antwort
Ähnliche Themen