Caddy mit Erdgas oder LPG

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Zusammen,
wir denken daran uns einen Caddy anzuschaffen.
Da wir 5 Kinder haben gefällt uns der Caddy Maxi ganz gut.
Jetzt sind wir am überlegen, ob wir einen Caddy mit Erdgas vom Werk oder aber einen neuen Caddy den wir dann auf LPG Gas umrüsten, kaufen sollen.
Gerade mit Hinblick auf die Abgaswerte sind wir sehr unsicher was die beste Entscheidung ist. Zur Zeit fahren wir einen VW Bus T4 (grüne Plakete).
Könnt ihr uns einen Tipp geben. Für uns bedeutet die Anschaffung sehr viel und will gut überlegt sein.
Könnt ihr uns die 4 Jahres-Garantie empfehlen?
Ich bedanke mich schon jetzt für die Antworten.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ockenfels schrieb am 2. Februar 2018 um 21:58:43 Uhr:


Hallo Zusammen,
wir denken daran uns einen Caddy anzuschaffen.
Da wir 5 Kinder haben gefällt uns der Caddy Maxi ganz gut.

Ihr müsst euch keine Gedanken über Gas machen. Wenn ihr einen Maxi 7 Sitzer braucht, logisch bei 5 Kindern und 2 Erwachsenen, dann kommt nur Benzin oder Diesel in Frage. Es gibt keinen 7 Sitzer mit Gastanks. Ist nicht zugelassen bzw. wird nicht gebaut aus gewichtsgründen ....

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. Februar 2018 um 09:43:10 Uhr:


Nein die kann man nicht bestellen, die kann man aber nachrüsten.

Warum wird die denn nicht als Serie angeboten ?

Standheizung und Erdgas gab es im Caddy noch nie, vielleicht will man den kleinen Benzintank nicht noch durch eine Standheizung leersaugen lassen.

Immer CNG, immer ab Werk:

http://www.rp-online.de/.../...-vergleich-was-ist-besser-aid-1.6106532

Lohnt es sich üerhaupt noch bei einem aktuellen TSI Benziner eine LPG Anlage nachzurüsten bzw. ist das überhaupt noch so einfach möglich ?

Ähnliche Themen

Wir haben auch eine Driekteinspritzer Golf und hatten uns das überlegt, aber auch ein renimierter Nachrüster in Frankfurt hat gesagt, dass es da noch ncihts überzeugendes gibt.
Gas direkt einzuspritzen ist wohl nicht möglich, daher müssen zusätzliche Düsen verwendet werden, dann gehen aber die Benzindüsen im Zylinderkopf kaputt, wenn nicht permanent auch Benzin dazu gespritzt wie.
Und es gäbe nur eine Hersetller, der sich das hat patentieren lassen. Stand vor etwa 2 Jahren.
Also das sind die Punkte, die man abfragen sollte, wenn man sich mnach dem heutigen Stand der Dinge erkundigen möchte bei einem Nachrüster. Vor allem würde ich da keine Krauter ranlassen, sondern nur eine Fachfirma, die weiß, was sie tut und die dafür gradesteht.

Mein T3 läuft seit 10 Jahren mit Gas, und das zu meiner allergrößten Zufriedenheit.

Zitat:

@Ockenfels schrieb am 2. Februar 2018 um 21:58:43 Uhr:


Hallo Zusammen,
wir denken daran uns einen Caddy anzuschaffen.
Da wir 5 Kinder haben gefällt uns der Caddy Maxi ganz gut.
Jetzt sind wir am überlegen, ob wir einen Caddy mit Erdgas vom Werk oder aber einen neuen Caddy den wir dann auf LPG Gas umrüsten, kaufen sollen.
Gerade mit Hinblick auf die Abgaswerte sind wir sehr unsicher was die beste Entscheidung ist. Zur Zeit fahren wir einen VW Bus T4 (grüne Plakete).
Könnt ihr uns einen Tipp geben. Für uns bedeutet die Anschaffung sehr viel und will gut überlegt sein.
Könnt ihr uns die 4 Jahres-Garantie empfehlen?
Ich bedanke mich schon jetzt für die Antworten.

Danke

Wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind dann würde ich ganz klar zur CNG Variante ab Werk raten:
- du hast eine Erdgastankstelle auf Deinen typsischen Alltagswegen (kein großer Umweg)
- du willst das Auto lange fahren (ein Wiederverkauf ist zumindest aktuell eher schwierig)
- du brauchst keine Anhängekupplung (ist bei 7 Sitzen zumindest ab Werk nicht möglich)
- du willst mit dem Caddy nicht ins Ausland (wo es keine Erdgastankstellen gibt)

Ansonsten halte ich den CNG einschliesslich Gastanks für sehr ausgereift, ausreichend leistungsstark und umweltfreundlich. Garantieverlängerung würde ich persönlich sparen.
Von LPG Umrüstungen halte ich nicht viel. Das ist nicht so professionell wie ab Werk.

P.S.
Der Maxi ist als 7-Sitzer durchaus geeignet. Wir waren schon mehrmals zu 7 ohne Anhänger (nur mit Dachbox) im Urlaub. Die Kinder sitzen auch in der 3. Reihe noch gut.

Warum sollte es im Ausland keine CNG Tankstellen geben?

Zitat:

@haku3 schrieb am 3. Februar 2018 um 10:21:56 Uhr:


Mein T3 läuft seit 10 Jahren mit Gas, und das zu meiner allergrößten Zufriedenheit.

Du kannst aber deinen tollen Motor im T3 nicht mit nem heutigen TSI vergleichen....
Ich würde heute nicht mehr umrüsten, allein schon einen guten Umrüster zu finden, ist schwierig.
Zudem ist die Umrüstung sehr teuer - nur mal so als Beispiel... unser 1.2 TSI würde 2700-3300€ kosten.

Die Garantie auf den Motor ist nach erfüllter Umrüstung futsch, genauso wie die Garantieverlängerung auf das komplette Fahrzeug. Wenn Gas, dann der TGI.

Auf jeden Fall LPG, geringere Kosten, besseres Tankstellennetz, Tank unter dem Auto, Benzintank zusätzlich 60 l,
Habe selbst einen neuen Caddy 4 2017, alles perfekt, Verbrauch 9 - 10 l, zusätzlich ca. 1,5 Liter E10 auf 100 km.
Umrüstung kostet ca. 2.800,--, TSI motor1,4 l. 125 PS.
GRUß KLAUS HAUSCHOPP

Als wenn das deine Werte sind für eine LPG Empfehlung, dann bin ich froh das ich CNG gewählt habe.

Verbrauch 4,6 - 5 kg , Verbrauch Benzin ca. 1 Liter in 2 Monaten

und wer braucht denn den zusätzlichen 60 Liter Benzin Tank, wo der Liter 1,30€ kostet?

Vom Preis her liegst du mit dem TGI auch ca. 3000€ über dem Benziner, dann aber noch mit der kompletten Werksgarantie usw.

Hallo, das Autogas kostet hier in Belgien 37 ct. Und das Tankstellennetz ist viel größer als bei CNG.
Beim neuen Polo CNG liegt der Tank im Kofferraum, wer will das denn.

Meine Tochter fährt jetzt mit dem Caddy nach Dänemark, dort gibt es kaum Gastankstellen, da freut sie sich über den 60 l Benzintank und meine Reichweite mit Autogas beträgt ca. 650 km, da hat der CNG Fahrer schon lange, wo?, nachgetankt..

Was kostet eigentlich in Belgien CNG ?
LPG ist ja bei Euch sehr günstig.

Beim Caddy ist der Tank schön unter dem Auto und man hat keinen Kofferraum Verlust. Und was interessiert mich der Polo? Hier ist doch das Caddy Forum.

Und ich komme mit meinem Maxi Caddy 37 kg ca. 750km weit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen