Caddy mit Allradantrieb

VW Caddy 3 (2K/2C)

Für alle die es intressiert Caddy Prototyp mit Allradantrieb

Caddy 4x4

Beste Antwort im Thema

Nabend Leute,

das habe ich gerade frisch auf der VWN-Website zum Thema gefunden...

Zitat:

Neuheiten-Feuerwerk auf der IAA Nutzfahrzeuge.

• Studie des ersten Pickup von Volkswagen
• Caddy 4MOTION mit permanentem Allradantrieb
• Studie Caddy PanAmericana für Globetrotter
• Caddy Life „Style Edition“ als edler Kompaktvan
• Studie Crafter BlueMotion senkt Betriebskosten

Hannover, 8. September 2008: Volkswagen Nutzfahrzeuge wird auf der diesjährigen 62. Nutzfahrzeug-IAA (vom 25.09. bis 2.10.) zahlreiche Neuheiten vorstellen und nimmt damit in wichtigen Segmenten eine Vorreiter-Rolle ein. Neben der Studie des ersten Pickup eines europäischen Automobilherstellers sind dies der allradgetriebene Caddy 4MOTION sowie die Studie Caddy PanAmericana. Der Caddy Life Style Edition stellt die hochwertigste Caddy-Variante dar, der Crafter BlueMotion interpretiert das Thema Verbrauchsreduzierung.



Das Highlight auf dem Messestand in Halle 12 wird die Studie des ersten Pickup von Volkswagen in der 1-Tonnen-Klasse sein. Dieses Concept-Car gibt einen Ausblick auf die vierte Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge, die ab Ende des Jahres 2009 im Werk Pacheco in Argentinien vom Band laufen und als erster Pickup eines europäischen Volumenherstellers neue Maßstäbe in diesem Segment setzen wird.

Als weiteres Derivat des universellen und daher sehr erfolgreichen Stadtlieferwagen zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge den Caddy 4MOTION. Der von einem sparsamen 1.9 TDI mit 77 kW / 105 PS angetriebene Caddy verfügt über eine Haldex-Kupplung der vierten Generation sowie über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Der Caddy 4MOTION wird rechtzeitig zu Beginn der kalten Jahreszeit im Herbst 2008 als Life, Kombi und Kastenwagen in verschiedenen Ausstattungsversionen bestellbar sein – und damit der einzige aktuelle Stadtlieferwagen mit Allradantrieb auf dem Markt sein.

Mit einer Extraportion Abenteuerlust ausstaffiert ist die Studie PanAmericana auf Basis des allradgetriebenen Caddy 4MOTION. Diese zeichnet sich – analog zum Multivan PanAmericana – durch die Lackierung in Salt Lake Grey, die Offroad-Reifen im 16-Zoll-Format sowie durch eine hochwertige Leder-Innenausstattung aus.

Als Topversion der Caddy-Baureihe präsentiert sich der Caddy Life Style Edition auf der IAA. Durch Leichtmetallfelgen im 16-Zoll-Format, Kühlergrill in Chrom-Optik, tiefergelegtes Fahrwerk, ausziehbaren Ladeboden, eine hochwertigen Leder- Innenausstattung sowie weitere Extras hebt sich dieser besondere Caddy deutlich von den bisherigen Modellen ab und krönt somit die Caddy-Baureihe.

Nach der Einführung des Caddy BlueMotion im Frühjahr 2008 zeigt auf der IAA die Studie des Crafter BlueMotion, welches Einsparpotential auch bei großen Kastenwagen erreicht werden kann. Beim Crafter BlueMotion wird durch den Einsatz von AdBlue-Technik nicht nur der Grundstein für eine Verbrauchsreduzierung von einem Liter gelegt, sondern auch die Grenzwerte der Abgasnorm Euro V erreicht.

Die südmerikanische VWN-Division Trucks and Buses zeigt in Hannover die aktuelle Constellation-Baureihe sowie den Volksbus. Highlight auf dem 867 Quadratmetern großen Stand ist der Renn-Lkw aus der brasilianischem Truck- Rennserie, der zum wiederholten Male die brasilianische Meisterschaft für sich entscheiden konnte.

Auf 7.375 Quadratmetern Standfläche von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Halle 12 demonstrieren insgesamt 44 Fahrzeuge die hohe Variantenvielfalt der Modellpalette, vom einfachen Kastenwagen oder der Pritsche bis zum exklusiven Multivan Business.

Auf dem 2.116 Quadratmeter großen Aussengelände werden rund 30 Fahrzeuge von verschiedenen Auf- und Ausbaufirmen zu sehen sein, die Modelle der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge als technische Basis nutzen.

Quelle: http://...olkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../2008-09-08.html

Gruß Torsten

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caddy Life TDI


hallo, was ist am armaturenbrett so besonderes? es hat climatronic. einen gelben aufkleber der mit "achtung" beginnt und ein merkwürdiges klebeband am ganghebel, ausserdem einen schalter neben dem ESP schalter. mehr habe ich nicht erkannt. bin ich blind?

Mir sieht es noch so aus, als ob Lenkrad und Schalthebel/Manschette (Chromring) in Leder ausgeführt wären, der Handbremshebel aber nicht. Das ist wie bei meinem derzeitigem Nachrüststand.

Was mir noch aufgefallen ist: Basis scheint ein 2008er Modell (Einrrohrauspuff) zu sein, das es in D nicht in Limette gibt. Zudem hat er eine feste AHK und PDC was ja auch nicht immer konfigurierbar ist.

@ prinz-tt

Du hast Recht und Du hast Recht!
Tut mir leid, mir stand der Prospekt nicht zur Verfügung (ebensowenig wie die Kataloge aus Indien, den USA, Brasilien.....), ich konnte nur das Bild im ersten Beitrag dieses Threads sehen (ich kann Deinen Link auch jetzt nicht öffnen, auf meinem BS erschein nach dem Laden des Dokumentes dann eine leere Seite).
Vielleicht ist das Armaturenbrett auch nicht ganz so wichtig.

Phantasie habe ich allerdings ausreichend. So kann ich unter anderem vorstellen, dass der Caddy irgendwann einmal mit Allrad kommt (ebenso träume ich davon, daß mein aktuelles Fahrzeug nicht mehr so oft beim Freundlichen steht).

Hallo zusammen,

ab November 08 gibt es den Caddy (anscheinend nur als Maxi) mit Allradantrieb.

Aber pssst - nicht weitersagen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von micha500


ab November 08 gibt es den Caddy (anscheinend nur als Maxi) mit Allradantrieb.

Und was melden die "gewöhnlich gut informierten Kreise" von der Benzinmotorenfront?

Ähnliche Themen

Hallo,

wirklich interessant Euer Thema hier.
Könnt Ihr mir sagen auf welcher Basis das Saveiro Fahrwerk basiert?
Bin sehr interessiert an dem Saveiro und muß ja mal gucken ob man von anderen Modellen Teile etc. gebrauchen kann!?
Von welchem Modell stammt der Innenraum, kenn mich mit den neueren Modellen nicht so aus....

Wäre super wenn Ihr mir weiterhelfen könntet....

MfG Marcus

Hier wird immer gesagt der saveiro und dann auch die Kombivariante Parati hätten Heckantrieb.
Meines Wissens sind das aber schon immer reine Fronttriebler gewesen.
So stehts in Argentinien bei VW:
Suspensión:
Delantera Independiente tipo McPherson, brazos triangulares transversales.
Amortiguadores telescópicos hidráulicos presurizados.
Trasera Independiente con brazos longitudinales con cuerpo auto-estabilizante.
Resortes helicoidales y amortiguadores hidráulicos.

Delantera ist die Vorderachse, und Trasera ist die Hinterachse: Independiete ist Einzelradaufhängung oder? Kann also keine Starachse sein.

Bei den 4x4 Caddy Bildern ist interessant:
Der Tank ist eine komplett andere Bauform, nicht nur wegen dem erforderlichen Tunnel sondern auch was die Befestigungspunkte angeht (keine Spannbänder). Außerdem kann der Tank von keinem VW 4-Motion stammen, da der Caddy als einziger kleiner VW den Tankstutzen auf der Fahrerseite hat. (Halt wie ein VW-Nutzfahrzeug)
Die Halterungen des Ersatzrades fehlen vollständig!!!
Vor dem Differenzial kann man noch Anbauten erkennen die vielleicht eine Haldex-Kupplung sind,
Und zumindest die Diesel haben im Tunnel einen Schalldämpfer sitzen, wie das wohl mit Kardanwelle zusammenpaßt?
Die Starrachse selbst ist entweder eine Neuentwicklung, oder vielleicht von einem Toyota (denke da an die Ärea Taro).

Hallo zusammen,

nun ist es raus! VWN stellt auf der IAA Nutzfahrzeuge (25.09. bis 02.10.2008) den Caddy mit Allradantrieb vor. Die Bestätigung stammt vom VWN Vorstandschef Stephan Schaller im Interview mit der Automobilwoche.

Viele Grüße

Divebalu

Hallo,
das wäre mein Traum... Allerdings weiß ich nicht, ob dieser dann auch noch bezahlbar ist...

Greetz Schnitz

Zitat:

Original geschrieben von Divebalu


Hallo zusammen,

nun ist es raus! VWN stellt auf der IAA Nutzfahrzeuge (25.09. bis 02.10.2008) den Caddy mit Allradantrieb vor. Die Bestätigung stammt vom VWN Vorstandschef Stephan Schaller im Interview mit der Automobilwoche.

Viele Grüße

Divebalu

Auf der letzten IAA Nutzfahrzeuge wurde auch der Crafter mit Allrad gezeigt (Studie Atacama). Den gibts aber ebenfalls bis heute nicht zu kaufen... Ist also gut möglich, dass man bei VWN nur mal das Interesse der Kunden abchecken will. Ich glaube noch immer nicht an lohnenswerte Stückzahlen für einen Allradantrieb, der sonst in kein anderes Modell passen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Auf der letzten IAA Nutzfahrzeuge wurde auch der Crafter mit Allrad gezeigt (Studie Atacama). Den gibts aber ebenfalls bis heute nicht zu kaufen... Ist also gut möglich, dass man bei VWN nur mal das Interesse der Kunden abchecken will. Ich glaube noch immer nicht an lohnenswerte Stückzahlen für einen Allradantrieb, der sonst in kein anderes Modell passen würde.

Nun, dann ergänze ich nochmal ein Zitat vom Herrn Schaller:

Neben der Markteinführung des nach dem im VW-Konzern beliebten De-Contenting-Musters entwickelten RET-Wagens kündigte Schaller gegenüber Automobilwoche auch die Ergänzung des VWN-Programms um einen Caddy mit Vierradantrieb an. "Mit diesem neuen Produkt wollen wir bereits das diesjährige Wintergeschäft mitnehmen", so Schaller.

Quelle: automobilwoche.de - Online-Ausgabe vom 29.08.2008

Viele Grüße

Divebalu

Wenn er noch vor dem Winter kommen soll, können wir vielleicht am Montag etwas in Poznan erfahren 😉

Beim Allrad-Caddy beginnt definitiv noch in diesem Jahr die Serienproduktion. Poznan wird allerdings nicht viel dazu sagen, da die Allradversion nicht in Polen gebaut wird.

Österr...

Quelle ?

Österr.....na ja, die idee könnte stimmen, da der G mercedes ja tot ist brauchen die in Graz ja auch arbeit.

g.

ah du meinst Steyr-Puch. Da könnte was dran sein, stimmt

Produktion in Poznan und dann Umbau in Graz ?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen