1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy mit Allradantrieb

Caddy mit Allradantrieb

VW Caddy 3 (2K/2C)

Für alle die es intressiert Caddy Prototyp mit Allradantrieb
Caddy 4x4

Beste Antwort im Thema

Nabend Leute,

das habe ich gerade frisch auf der VWN-Website zum Thema gefunden...

Zitat:

Neuheiten-Feuerwerk auf der IAA Nutzfahrzeuge.
• Studie des ersten Pickup von Volkswagen
• Caddy 4MOTION mit permanentem Allradantrieb
• Studie Caddy PanAmericana für Globetrotter
• Caddy Life „Style Edition“ als edler Kompaktvan
• Studie Crafter BlueMotion senkt Betriebskosten
Hannover, 8. September 2008: Volkswagen Nutzfahrzeuge wird auf der diesjährigen 62. Nutzfahrzeug-IAA (vom 25.09. bis 2.10.) zahlreiche Neuheiten vorstellen und nimmt damit in wichtigen Segmenten eine Vorreiter-Rolle ein. Neben der Studie des ersten Pickup eines europäischen Automobilherstellers sind dies der allradgetriebene Caddy 4MOTION sowie die Studie Caddy PanAmericana. Der Caddy Life Style Edition stellt die hochwertigste Caddy-Variante dar, der Crafter BlueMotion interpretiert das Thema Verbrauchsreduzierung.


Das Highlight auf dem Messestand in Halle 12 wird die Studie des ersten Pickup von Volkswagen in der 1-Tonnen-Klasse sein. Dieses Concept-Car gibt einen Ausblick auf die vierte Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge, die ab Ende des Jahres 2009 im Werk Pacheco in Argentinien vom Band laufen und als erster Pickup eines europäischen Volumenherstellers neue Maßstäbe in diesem Segment setzen wird.
Als weiteres Derivat des universellen und daher sehr erfolgreichen Stadtlieferwagen zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge den Caddy 4MOTION. Der von einem sparsamen 1.9 TDI mit 77 kW / 105 PS angetriebene Caddy verfügt über eine Haldex-Kupplung der vierten Generation sowie über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Der Caddy 4MOTION wird rechtzeitig zu Beginn der kalten Jahreszeit im Herbst 2008 als Life, Kombi und Kastenwagen in verschiedenen Ausstattungsversionen bestellbar sein – und damit der einzige aktuelle Stadtlieferwagen mit Allradantrieb auf dem Markt sein.
Mit einer Extraportion Abenteuerlust ausstaffiert ist die Studie PanAmericana auf Basis des allradgetriebenen Caddy 4MOTION. Diese zeichnet sich – analog zum Multivan PanAmericana – durch die Lackierung in Salt Lake Grey, die Offroad-Reifen im 16-Zoll-Format sowie durch eine hochwertige Leder-Innenausstattung aus.
Als Topversion der Caddy-Baureihe präsentiert sich der Caddy Life Style Edition auf der IAA. Durch Leichtmetallfelgen im 16-Zoll-Format, Kühlergrill in Chrom-Optik, tiefergelegtes Fahrwerk, ausziehbaren Ladeboden, eine hochwertigen Leder- Innenausstattung sowie weitere Extras hebt sich dieser besondere Caddy deutlich von den bisherigen Modellen ab und krönt somit die Caddy-Baureihe.
Nach der Einführung des Caddy BlueMotion im Frühjahr 2008 zeigt auf der IAA die Studie des Crafter BlueMotion, welches Einsparpotential auch bei großen Kastenwagen erreicht werden kann. Beim Crafter BlueMotion wird durch den Einsatz von AdBlue-Technik nicht nur der Grundstein für eine Verbrauchsreduzierung von einem Liter gelegt, sondern auch die Grenzwerte der Abgasnorm Euro V erreicht.
Die südmerikanische VWN-Division Trucks and Buses zeigt in Hannover die aktuelle Constellation-Baureihe sowie den Volksbus. Highlight auf dem 867 Quadratmetern großen Stand ist der Renn-Lkw aus der brasilianischem Truck- Rennserie, der zum wiederholten Male die brasilianische Meisterschaft für sich entscheiden konnte.
Auf 7.375 Quadratmetern Standfläche von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Halle 12 demonstrieren insgesamt 44 Fahrzeuge die hohe Variantenvielfalt der Modellpalette, vom einfachen Kastenwagen oder der Pritsche bis zum exklusiven Multivan Business.
Auf dem 2.116 Quadratmeter großen Aussengelände werden rund 30 Fahrzeuge von verschiedenen Auf- und Ausbaufirmen zu sehen sein, die Modelle der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge als technische Basis nutzen.
Quelle: http://...olkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../2008-09-08.html

Gruß Torsten

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Wenn ich das richtig gelesen habe gibt es dieses Auto nicht!!
Es basiert nur auf Thesen und Bildern, wie es aussehen könnte!
Der Unterbau ist von einem VW Saveiro und dfer basiert auf der Polo Plattform.
Es ist eine Ingeneurs Studie..

(Sorry wenn ich mich verlesen habe)

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Für alle die es intressiert Caddy Prototyp mit Allradantrieb
Caddy 4x4

Danke. Jetzt wissen wir wenigstens wo werksseitig die Unterbringung des

Feuerlöschers

vorgesehen ist ;-)

Stimmt, habe auch Infos bekommen, dass man an einem 2.0l TDI mit 4Motion entwickelt!!!
Das ist auf jedenfall meiner!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Henzi


Stimmt, habe auch Infos bekommen, dass man an einem 2.0l TDI mit 4Motion entwickelt!!!
Das ist auf jedenfall meiner!!!!

Na ja, man müsst eigentlich nur den 2.0 CR TDI aus'm Tiguan anpassen

;)

Zitat:

Danke. Jetzt wissen wir wenigstens wo werksseitig die Unterbringung des Feuerlöschers vorgesehen ist ;-)

Ha! Hast du etwa gedacht, die Aussparung wäre für Trinkflaschen?? Falsch gedacht...

:D:D

Interessant ist der Beitrag auf jeden Fall.
Die HA läuft mittig in das Hinterrad ein und ist nicht, wie beim 2-WD-Caddy, am Hinterrad "gekröpft". Das müsste in der Praxis dann auch gleichzeitig eine Höherlegung des gesamten Aufbau´s hinten um 3-5 cm bringen, was man auf den kleinen Foto´s ganz gut erkennen kann.
Wenn nicht gleichzeitig die VA etwas angehoben wird, sieht es (wie auf den Bildern) etwas zu "vorlastig" aus.
Dürfte aber für die Entwickler nicht so das Problem sein. 4-WD-ABS gibt´s ja schon vom Tuareg oder Tiger.
Hauptsache, die Herren in Halle 74d vergessen nicht, den Kraftstoffkühler am Unterboden zu schützen, sonst endet der erste Tag im Gelände am Haken vom Bergepanzer (verbunden mit 20 Jahren verschärfter Einzelhaft wegen Umweltverschmutzung mit Dieselkraftstoff).
mfG
Peter
(der auch mit der normalen"DIfferenzialsperre" bisher ganz gut gefahren ist)

Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


Wenn ich das richtig gelesen habe gibt es dieses Auto nicht!!
Es basiert nur auf Thesen und Bildern, wie es aussehen könnte!
Der Unterbau ist von einem VW Saveiro und dfer basiert auf der Polo Plattform.
Es ist eine Ingeneurs Studie..
(Sorry wenn ich mich verlesen habe)

Auf diesem Bild siehts aber sehr real aus.

http://images.worldcarfans.com/articles/2008/1/31/9080131.005/9080131.005.Mini6L.jpg

Mein Portogiesisch ist nicht ganz so gut :D
aber ich glaube den gibt es mit allrad
www.mecanicaonline.com.br/.../saveiro.htm

und darauf soll die studie basieren

Da kommt der Techniker richtig in´d Träumen:
Caddy mit DSG und Allrad, etwas mehr Bodenfreiheit für die (falls es irgend wann noch mal Winter geben sollte) verschneiten Straßen, auf denen wiedermal kein Winterdienst unterwegs war (die Fahrzeuge wurden von den Stadtverwaltungen längst verkauft, die Fahrer machen jetzt Grünschnitt).
Oder aber, VWN nutzt die Hinterachse des Saveiro für ein Caddy - Hybrid, denn 180 Grad gedreht wäre dahinter genug Platz, um einen E-Motor axial anzuflanschen, eventuell Freilauf dazwischen oder den E-Motor (dann natürlich Drehstrom-Synchron-Motor) als Generator im Schiebebetrieb laufen lassen, daneben rechts und links einen Satz Lithium-Mangan-Akkus (die brennen seltener) und ein einigermassen intelligent arbeitendes Management und der Caddy wäre das ideale Stadtlieferfahrzeug.
Die Zuladung gibt´s her, Allradantrieb per Software generierbar und VWN hätte sein Ausstellungsmobil für die nächste Nutzfahrzeug-IAA.
Für die mitlesenden VW-Techniker:
Als kleines Dankeschön für meine Erfindung erwarte ich ein Testfahrzeug kostenfrei für die nächsten 500 000 km mit Tankkarte von VWN :D. (Das Entwicklungszentrum IAV sitz ja hier in Chemnitz, ich könnte dort auch regelmäßig zum Service erscheinen).
Sicher bekommen die es noch hin, statt der Trommelbremse des Saveiro auch die Scheiben an die Achse zu schmieden, sowie die Zweiblattfeder wieder zu verbauen.
Allen ein schönes WE.
Peter

Hm,
wenn mich meine Englisch-Erinnerungen nicht allzu sehr im Stich lassen ("same procedure as every year";), dann vermutet der nette Erlkönig-Fotograf ("wer reitet so spät durch Nacht und Wind...";) doch nur deshalb eine Verbindung zum VW Saveiro, weil er mit der abgebildeten Starrachse nicht klar kommt, und sie nicht dem serienmäßigen VW Caddy zuordnet.
Aber soweit ich weiss, hat doch der Caddy im Gegensatz zum Truthahn eine Starrachse. Also könnten wir das ganze VW Saveiro - Geplauder getrost in die südafrikanische Tonne kloppen oder woher auch immer der Saveiro her kommt.
Hab ich recht oder hab ich recht?
Das würde bedeuten, dass wir es auf den Fotos vom Polarkreis mit einem Erprobungsfahrzeug für einen Caddy 4x4 zu tun hätten (Begeisterungsschrei !!!) - oder mit der Hochzeitskutsche von Eisbär Knut und seiner Freundin Flocke.
Und wenne s die Hochzeiotskutsche ist, dann wäre das rote Ding in der Tür natürlich auch kein Feuerlöscher - obwohl dieser Standort natürlich VW-gemäß äußerst perfekt wäre - sondern ´ne extra Abfüllung Sekt aus der ostdeutschen Sektkellerei mit dem märchenhaften Namen.
Wenn jemand gut in Englisch ist und sagen kann, ob "solid rear axle" etwas aneders heißt als "Starrchse hinten", dann möge er oder sie das jetzt kund tun oder hernach für immer schweigen.

Äh, quatsch, die Tonne für den VW Saveiro steht natürlich nicht in Südafrika sondern in Süd-Amerika.

Ich habe mit dem Erlkönigphotographen etwas gemeinsam, ich komme mit der abgebildeten HA ebenfalls nicht klar.
Es ist definitiv keine Achse aus dem Caddy-Programm. Die hätte nämlich Scheibenbremsen, wäre gekröpft (der Rohrmittelpunkt ist tiefer als der Radmittelpunkt, um die Bauhöhe zu verringern) und ist vom Profil her ungeeignet für die Aufnahme der innenliegenden Antriebswellen
Holen wir also die Saveiro - Vermutung ruhig wieder aus der zwischen Südafrika und Südamereika hin und her wandernden Tonne, da es sonst schwerfallen würde, auf dem europäischen VW und VWN -Markt eine passende HA zu finden (Spurweite und Starrachsenprinzip), der Saveiro aber eben genau diese verbaut hat (schaut Euch mal auf den Bildern das Armaturenbrett an, kommt es Euch bekannt vor?).
Es macht gewaltig Sinn, sich auch bei Gedankenspielen erst im Konzern nach vorhandenen Lösungen umzusehen und diese eventuell anzupassen, als das Fahrrad neu zu erfinden (obwohl das oft genug vorkommt).
(ich will nicht unbedingt recht haben und ich will nicht unbedingt recht haben)
Peter

hallo, was ist am armaturenbrett so besonderes? es hat climatronic. einen gelben aufkleber der mit "achtung" beginnt und ein merkwürdiges klebeband am ganghebel, ausserdem einen schalter neben dem ESP schalter. mehr habe ich nicht erkannt. bin ich blind?
die achse kann ja vom saveiro kommen, dass sie gerade einläuft ist ja nur mehr als einfach und billig. so gewinnt das auto mehr bodenfreiheit. (weiter oben wurde ja schon bemerkt das es dann auch vorne angehoben werden muss um gerade zu stehen, so wie seikel es macht?) die achse ist dann der tiefste punkt. ach ja, und die scheibenbremsen die modifizieren wir dann später, es geht ja nur um erste fahrversuche.
so kann man doch recht günstig einen 4x4 basteln...
bin ja gerade in schweden und habe rausgefunden das die pizzeria vor der der wagen parkt in arjeplog ist. glaubt mir ich würde liebend gerne da rauffahren und ausschau halten, aber am mittwoch muss ich wieder nach hause. fünf wochen eigene fahrversuche auf eis und schnee sind genug. werde demnächst wieder filme auf youtube einstellen.
g.

@ Caddy Life TDI
Sorry, ich meinte das Armabrett des Saveiro. Das sieht mit den zwei mittleren Ausströmern zumindest von oben dem des Caddy arg ähnlich.
Ich meine auch, dass VWN durch die Kombination der Baugruppen den Caddy recht preiswert auf 4-WD-Drive weiterentwickeln könnte und damit ein recht günstiger Allrad - Transporter entstehen könnte.
Klar bekommt Ihr die Scheibenbremse an diese Achse "gebastelt" und sicher ist die dann höhere Bodenfreiheit von großem Nutzen.
Viel Spass schon bei den Fahrversuchen im nächsten Winter!
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pg61


@ Caddy Life TDI
Sorry, ich meinte das Armabrett des Saveiro. Das sieht mit den zwei mittleren Ausströmern zumindest von oben dem des Caddy arg ähnlich.

Na ja, wenn ich mir die Bilder im

mexikanischen Prospekt des Pointer

anschaue benötige ich verdammt viel Phantasie um eine Ähnlichkeit die über die Zahl der Ausströmer hinausgeht zu entdecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen