Caddy Maxi TGI als Alternative zu TDI/TSI
Hi,
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir einen Caddy Maxi mit Erdgas bestellen soll. Ist der Caddy TGI aktuell eine echte Alternative zum reinen TDI oder TSI?? Alle sprechen ja im Moment von Elektroautos und diese werden ja auch gut gefördert, ist es da noch sinnvoll auf Erdgas umzusteigen? Auch Tankstellen werden ja eher auf Elektro umgerüstet anstatt auf Erdgas habe ich das Gefühl.
Wie seht ihr das ganze? Klar wird jetzt jeder Erdgas Caddy-Fahrer sein Fahrzeug verteidigen aber mir geht es darum zu erfahren wie die nahe Zukunft aussieht und ob Erdgas nicht vernachlässigt wird und man auf ein „totes Pferd“ setzt??
Mit freundlichen Grüßen
TripleM
Beste Antwort im Thema
Anbei mein Bericht vom Caddy Maxi TGI
Ich fahre das Fahrzeug nun seit 15 TSD KM. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Die maximale Reichweite waren bei mir 920 Kilometer mit rund 32,50 Euro ( Bei uns kostet H-Gas 0,92 Cent).
Auf Autobahnfahrten fahren wir meist 120 - 140 km/H und verbrauchen 3,6 Kilo Gas.
Im Stadtverkehr liegen bei 4,8 - 5,5 Kilo. Im Schnitt kommen wir mit einer Tankfüllung gute 770 Kilometer.
Wir sind vorher einen Audi gefahren und der Umstieg viel zuerst wirklich schwer. Geräuschaufkommen,Comfort und einige Ausstattungsmerkmale sind im unserem Caddy nicht vorhanden. Auch ist die Beschleunigung natürlich nicht zu vergleichen. Jedoch haben wir alle anderen Vorzüge wie Platz, enerome Kosteneinsparung (Steuer,Versicherung und Kraftstoff) dazu getrieben unsere Familientouren auszuweiten ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
Der erst Ölwechsel hat und gerade 104,90 Euro gekostet. Preise die wir von Audi anders gewohnt sind.
Auch sind wir von der Verarbeitung beeindruckt. Der Sprung zum Caddy 4 vermittelt weniger das Nutzfahrzeuggefühl bei uns wie im vorherigen Model, welches wir übergangsweise in Besitz hatten.
Leider ist uns kein Highline Modell über den Weg gelaufen, sodass wir leider keinen Regensensor oder Lichtsensor im Fahrzeug haben. Aber wir sind glücklich mit unserem Caddy.
Viele Grüße
Malte
67 Antworten
Man kann den CaddyMaxi TGI nicht als 7-Sitzer mit AHK (starr oder abnehmbar ist mir egal!) konfigurieren. Dabei entfällt dann die 3. Sitzreihe, was bei dem Fahrzeug der absolute Witz ist.
Das ist das KO für den TGI.
Schade VW, aber bei alternativen Antrieben seid ihr einfach unfähig.
Elektrische Hinterachse von ZF ist seit 3 Jahren fertig. In welchem Auto von VW gibt es die?
Maxi TGI nur als 5 Sitzer mit AHK ...
Über eure Elektrosorgen dürft ihr euch im Vorstand selbst die Birne zermartern.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 1. Oktober 2018 um 12:28:20 Uhr:
Man kann den CaddyMaxi TGI nicht als 7-Sitzer mit AHK (starr oder abnehmbar ist mir egal!) konfigurieren. Dabei entfällt dann die 3. Sitzreihe, was bei dem Fahrzeug der absolute Witz ist.
Das liegt an den Gasflaschen, die unterm Fahrzeug montiert sind.
Zitat:
@transarena schrieb am 1. Oktober 2018 um 12:49:38 Uhr:
Zitat:
@pidi911 schrieb am 1. Oktober 2018 um 12:28:20 Uhr:
Man kann den CaddyMaxi TGI nicht als 7-Sitzer mit AHK (starr oder abnehmbar ist mir egal!) konfigurieren. Dabei entfällt dann die 3. Sitzreihe, was bei dem Fahrzeug der absolute Witz ist.Das liegt an den Gasflaschen, die unterm Fahrzeug montiert sind.
Schon klar, dass da Gasflaschen sind, die AHK wird aber doch einfach in die Aufnahmen der Holme rein geschoben.
Als 5 Sitzer passt es dann auch wieder mit Gas UND AHK dran ... das verstehe ich überhaupt nicht.
Hat der Maxi mit AHK als 5-Sitzer dann weniger Gasvolumen drunter als möglich ... etwas nur die Flaschen vom normalen Caddy?
So sieht die Folge von "Kreuz bei AHK gesetzt" für den Maxi TGI Comfortline im Konfigurator aus.
-351,05 EUR
Entfall der 3. Sitzreihe (und Entfall der Sitzvorbereitung)
• Ohne Gepäckraumabdeckung
• 15"-Scheibenbremsen vorn
• 3er-Sitzbank in der 2. Sitzreihe (klapp-, wickel- und herausnehmbar)
Konfiguriert mit einem Comfortline als Basis.
Das ist mir alles etwas zu undurchsichtig ...
Das hat in erster Linie nix mit den Gasbuddeln zu tun, sondern mit dem Gewicht und der Zuladung.
Zudem haben die Gaser eine verminderte Bodenfreiheit durch die Gasflaschenabdeckung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PIPD black schrieb am 1. Oktober 2018 um 13:06:00 Uhr:
Das hat in erster Linie nix mit den Gasbuddeln zu tun, sondern mit dem Gewicht und der Zuladung.
Zudem haben die Gaser eine verminderte Bodenfreiheit durch die Gasflaschenabdeckung.
Und?
Es hat nix mit den Budeln zu tun.
Es gibt den Gaser ja als 5-Sitzer mit den gleichen Buddeln drunter mit AHK.
Nur 7 Sitze mit AHK geht eben nicht.
Es verbleibt mit AHK zu wenig bis keine Zuladung, wenn die Stützlast berücksichtigt wird.
Das Thema ist ja nun nicht wirklich neu hier.😉
Zitat:
@PIPD black schrieb am 1. Oktober 2018 um 13:15:35 Uhr:
Und?
Es hat nix mit den Budeln zu tun.
Es gibt den Gaser ja als 5-Sitzer mit den gleichen Buddeln drunter mit AHK.
Nur 7 Sitze mit AHK geht eben nicht.
Es verbleibt mit AHK zu wenig bis keine Zuladung, wenn die Stützlast berücksichtigt wird.
Das Thema ist ja nun nicht wirklich neu hier.😉
Richtig. Hattest du ja schon mal geschrieben. 😉
Das Bild sollte nur Anschaungsmaterial sein....
https://www.motor-talk.de/.../...blemauto-oder-nicht-t3673987.html?...
Auch in den FAQ.
https://www.motor-talk.de/faq/vw-caddy-q91.html#Q1515565
Ob da nun EcoFuel oder TGI steht, ist Schnuppe, da sich an der Problematik da hinten nichts geändert hat.
Thema Zuladung und Stützlast ... ob ich nun TGI als 5-Sitzer, Kofferraum voll und Wohnwagen auf der AHK fahre oder TGI als 7-Sitzer, Kofferraum voll und Wohnwagen auf der theoretischen AHK nutze bleibt sich doch gleich.
Der Entfall von Laderaum wird durch 2 Personen mehr doch bei weitem nicht aufgewogen.
Sorry, aber die Logik sehe ich hier nicht.
Beim Sharan gab es was ähnliches.
Allrad, Panoramadach und DSG ging nicht in Kombination.
Jeweils eins davon o.ä. musste entfallen.
Aber heir beim Caddy geht es um 2 Sitze und Fahrwerksänderungen (15 Zoll zu 16 Zoll, wobei micht TGI auf 15 Zoll Fahrwerk eh wunderte!) und aus der 2000l Höle beim 5-Sitzer wird dann eine 600l Lademöglichkeit beim 7-Sitzer, dafür aber 2 Personen mehr. Das geht doch nicht zusammen.
Klar kann man das immer irgendwie mit Achslast, zul. GG o.ä. begründen, aber logisch wird es dadurch nicht.
Oder darf man beim TGI den Kofferraum dann nur bis unterkante Fensterlinie/Rückbankoberkante beladen und das Trennnetz ist auch nicht mhr konfigurierbar?!?
BTW: Das ist ein Nutzfahrzeug, dass man einfach per Eintragung um 300kg auflasten könnte, die Starrachse ist da und die verpackt das locker.
BTW: VW ... was ihr da plant ist einfach nur ein Armutszeugnis ... peinlich ohne Ende!
Du kannst soviel einladen, wie es das Papierchen dir zugesteht.
MWn ist das beim Gaser eh schon reduziert(er) als bei den anderen Fahrzeugen. Und da macht es sehr wohl einen Unterschied, ob da hinter der Achse noch ne schwere 50-kg-Bank, 2 75-kg-Personen (in der Theorie) und ne AHK plus Stützlast dazukommen. Setze auf die anderen Plätze auch nochmal jeweils 75 kg und tanke voll und deine Zuladung könnte schon überschritten sein.....oder aber die Bodenfreiheit so weit reduziert, dass es nicht mehr reicht.
Da kannst du dich wundern, ändern wirst du es nicht. Ebenso wenig die geringe Anhängelast im Vergleich zu anderen (kleineren) Fahrzeugen des Konzerns. Auch wenn es ein Nutzfahrzeug ist, hat jede Konstruktion seine Grenzen.
Richtig ... das Papierchen limitiert.
Hier schränkt VW aber den Nutzer ein.
Der CaddyMaxi TGI wird als 7-Sitzer mit AHK niemals die zul. Achlast an der 2. Achse bereits erreicht haben. Auch nicht, mit eingerechneter Stützlast.
Der Ingenieur bei VW hat sicher mit voller Kofferraum beim 5-Sitzer, plus voller Gastank, plus Ersatzrad in Fahrbereifung, plus Rückbank, plus 2 Personen, plus Gewicht der AHK, plus Stützlast, plus Fahrradträger mit 4 E-Bikes gerechnet ... logisch, dass es dann irgendwann zu viel wird. 🙄
Naja, dann wird es eben ein TSI ... mit 96KW, AHK, DSG, Ersatzrad in Fahrbereifung und schwerem 55l Tank auf der Hinterachse. 😁
Ich bin mir eben nicht sicher, aber ich denke, dass nicht nur das Gewicht sondern eben auch die verbleibende Bodenfreiheit der limitierende Faktor ist. Beim EcoFuel wurde seinerzeit in der Betriebsanleitung explizit darauf hingewiesen, dass er über eine eingeschränkte Bodenfreiheit verfügt.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 1. Oktober 2018 um 13:59:10 Uhr:
Der Ingenieur bei VW hat sicher mit voller Kofferraum beim 5-Sitzer, plus voller Gastank, plus Ersatzrad in Fahrbereifung, plus Rückbank, plus 2 Personen, plus Gewicht der AHK, plus Stützlast, plus Fahrradträger mit 4 E-Bikes gerechnet ... logisch, dass es dann irgendwann zu viel wird. 🙄
Hat der doch garnicht ! (Kein Platz)
Dem genauen Leser wird auffallen, dass sich mehrere Kombinationen ausschließen. 😉
Ist eben so und nicht zu ändern, so viel du auch über irgendwelche Unfähigkeiten meckerst. Ich hätte auch gerne den TGI bestellt, aus dem gleichen Grund bin ich zum TSI. Einige Technische Gründe sind ja bereits genannt, das muss ich nicht noch wiederholen. Es könnte jedoch auch strategische Gründe haben. Die anderen Fahrzeuge bei VW bieten andere Anhängelasten. Die anderen Fahrzeuge sind evtl. auch nach Marktrecherchen eher mit Wowas unterwegs, die anderen Fahrzeuge sprechen eine andere, evtl. Anhänger afiniere Zielgruppe an. Ist doch logisch mit den eigenen Autos sich nicht die Kunden wegnehmen zu wollen. Ob es so ist, ist mir nicht bekannt, allerdings wird VW wegen dir nicht die Bestellpolitik bzw. strategische Marktausrichtung der Fahrzeuge ändern.
Ja es schließen sich bei VW grundlegend einige Optionen gegenseitig aus oder sind nur mit anderen evtl. für einzelne unerwünschten Optionen bestellbar. Ging mir bei der Bestellung z.B. mit der beheizbaren Frontscheibe so... Dazu gibt es 2 Möglichkeiten entweder einen Kompromiss eingehen und das Auto so wie es möglich ist konfigurieren oder ein Auto eines anderen Herstellers kaufen und dort dann eins von Paket A, B oder C nehmen in denen oft Dinge sind die man lieber abwählen möchte ...
Ich kann mich insgesamt nicht beschweren, mir gefällt die relativ frei auswählbare "Haken setzen oder Haken nicht setzen" Bestellpolitik von VW.