Caddy Maxi TGI als Alternative zu TDI/TSI
Hi,
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir einen Caddy Maxi mit Erdgas bestellen soll. Ist der Caddy TGI aktuell eine echte Alternative zum reinen TDI oder TSI?? Alle sprechen ja im Moment von Elektroautos und diese werden ja auch gut gefördert, ist es da noch sinnvoll auf Erdgas umzusteigen? Auch Tankstellen werden ja eher auf Elektro umgerüstet anstatt auf Erdgas habe ich das Gefühl.
Wie seht ihr das ganze? Klar wird jetzt jeder Erdgas Caddy-Fahrer sein Fahrzeug verteidigen aber mir geht es darum zu erfahren wie die nahe Zukunft aussieht und ob Erdgas nicht vernachlässigt wird und man auf ein „totes Pferd“ setzt??
Mit freundlichen Grüßen
TripleM
Beste Antwort im Thema
Anbei mein Bericht vom Caddy Maxi TGI
Ich fahre das Fahrzeug nun seit 15 TSD KM. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Die maximale Reichweite waren bei mir 920 Kilometer mit rund 32,50 Euro ( Bei uns kostet H-Gas 0,92 Cent).
Auf Autobahnfahrten fahren wir meist 120 - 140 km/H und verbrauchen 3,6 Kilo Gas.
Im Stadtverkehr liegen bei 4,8 - 5,5 Kilo. Im Schnitt kommen wir mit einer Tankfüllung gute 770 Kilometer.
Wir sind vorher einen Audi gefahren und der Umstieg viel zuerst wirklich schwer. Geräuschaufkommen,Comfort und einige Ausstattungsmerkmale sind im unserem Caddy nicht vorhanden. Auch ist die Beschleunigung natürlich nicht zu vergleichen. Jedoch haben wir alle anderen Vorzüge wie Platz, enerome Kosteneinsparung (Steuer,Versicherung und Kraftstoff) dazu getrieben unsere Familientouren auszuweiten ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
Der erst Ölwechsel hat und gerade 104,90 Euro gekostet. Preise die wir von Audi anders gewohnt sind.
Auch sind wir von der Verarbeitung beeindruckt. Der Sprung zum Caddy 4 vermittelt weniger das Nutzfahrzeuggefühl bei uns wie im vorherigen Model, welches wir übergangsweise in Besitz hatten.
Leider ist uns kein Highline Modell über den Weg gelaufen, sodass wir leider keinen Regensensor oder Lichtsensor im Fahrzeug haben. Aber wir sind glücklich mit unserem Caddy.
Viele Grüße
Malte
67 Antworten
Ich mecker doch gar nicht rum, es ist blöd, aber isso.
Damit kann ich mich abfinden ist nur ein Auto=Funktionsgegenstand.
Der Drops ist für mich gelutscht ... dann wird es halt ein TSI, kostet weniger, hat 15KW mehr und 20.000 Tankstellen in DE ... kein Problem in F oder GB.
Mir doch egal, das VW die alternativen Antriebe komplett verpennt.
Ich rege mich nicht mehr über die Unfähigkeit bei VW auf und wähle das bestmögliche aus.
Bei PSA oder Ford ist es noch schlimmer ... da gibt es ähnliche Fahrzeuge nichtmal mit Benziner und ich setze mich sicher nicht in einen diesel bei 15TKM Jahr und fast nur Stadtverkehr/Kurzstrecke.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 1. Oktober 2018 um 18:08:01 Uhr:
Bei PSA oder Ford ist es noch schlimmer ... da gibt es ähnliche Fahrzeuge nichtmal mit Benziner und ich setze mich sicher nicht in einen diesel bei 15TKM Jahr und fast nur Stadtverkehr/Kurzstrecke.
Das ist ein ernsthaftes "Problem". Sollte ich mich richtig erinnern ist das bei Mercedes, neben einigen weiteren herben Nachteilen (aus meiner Sicht), auch nur mit Diesel möglich... Eine Produktpolitik die ich überhaupt nicht verstehen kann. Das ist allerdings ein total anderes Thema und soll hier nicht vertieft werden.
Fazit ... CaddyMaxi TGI geht nicht mit AHK und scheidet für damit als Option aus.
Es wird ein CaddyMaxi TSI mit DSG werden, 96KW, Highline oder Comfortline, plus X.
Lass das plus X weg, und nehm direkt den Highline. Ein Comfortline mit 4.000 Euro an Extras ist fast genauso teuer wie ein Highline.
Ähnliche Themen
Highline hatte ich noch nie, war bisher aber auch mein Plan, da günstiger als Comfortline mit Ausstattung.
Alltrack, Edition 35 und Co gibt es ja leider nicht als Maxi.
Anbei mein Bericht vom Caddy Maxi TGI
Ich fahre das Fahrzeug nun seit 15 TSD KM. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Die maximale Reichweite waren bei mir 920 Kilometer mit rund 32,50 Euro ( Bei uns kostet H-Gas 0,92 Cent).
Auf Autobahnfahrten fahren wir meist 120 - 140 km/H und verbrauchen 3,6 Kilo Gas.
Im Stadtverkehr liegen bei 4,8 - 5,5 Kilo. Im Schnitt kommen wir mit einer Tankfüllung gute 770 Kilometer.
Wir sind vorher einen Audi gefahren und der Umstieg viel zuerst wirklich schwer. Geräuschaufkommen,Comfort und einige Ausstattungsmerkmale sind im unserem Caddy nicht vorhanden. Auch ist die Beschleunigung natürlich nicht zu vergleichen. Jedoch haben wir alle anderen Vorzüge wie Platz, enerome Kosteneinsparung (Steuer,Versicherung und Kraftstoff) dazu getrieben unsere Familientouren auszuweiten ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
Der erst Ölwechsel hat und gerade 104,90 Euro gekostet. Preise die wir von Audi anders gewohnt sind.
Auch sind wir von der Verarbeitung beeindruckt. Der Sprung zum Caddy 4 vermittelt weniger das Nutzfahrzeuggefühl bei uns wie im vorherigen Model, welches wir übergangsweise in Besitz hatten.
Leider ist uns kein Highline Modell über den Weg gelaufen, sodass wir leider keinen Regensensor oder Lichtsensor im Fahrzeug haben. Aber wir sind glücklich mit unserem Caddy.
Viele Grüße
Malte
Der e-Caddy wird ausscheiden, wenn es die ABT Version von der Nutzfahrzeugmesse in Hannover ist.
220km Reichweite nach NEFZ sind einfach zu wenig.
Aber dem TGI würde ich noch eine Chance geben. Der geht nicht als 7-Sitzer mit AHK ... na und, dann lassen wir die AHK eben weg. Dort sitzt meist nur der Fahrradträger für die AHK drauf. Also muss ein Paulchen oder Thule BackPac her ...
Welche Träger für die Heckklappe haben sich am Caddy/CaddyMaxi bewährt?
3 Fahrräder müssen drauf, keine E-Bikes.
Hallo,
Vor ein paar Tagen hab ich meinen geliebten T4 zum verschrotten freigegeben und mir nen Caddy TGI Maxi Trendline bestellt. dabei hatte ich auch mit der AHK geliebäugelt.
Das bekloppte beim VW-Konfigurator ist, daß bei einem Entfall der 3. Sitzreihe UND einem Entfall der Sitzvorbereitung (bei der Wahl der AHK zwingend erforderlich) auch die Bremsscheiben vorn von 16 auf 15 Zoll verkleinert werden. Das hat scheinbar zur Folge , daß dann auch das zul. ges. gewicht weiter reduziert wird ( 2415 auf 2280kg). Ganz unabhängig von der AHK. In Verbindung mit der Kupplung macht das aber doch überhaupt keinen Sinn kleinere Bremsen zu verbauen. Die Zuladung ist ja sowieso schon durch das Gewicht der Stahlflaschen (Irgedwas zw. 100-200kg) reduziert. Für mich sieht das so aus , als wäre die Kombination dieser Varianten im Konfigurator nicht zu Ende gedacht worden. Naja, die CNG Ausführung ist halt nur ein Einzelfall / Nischenprodukt.
Da bei mir Laderaum und Zuladung wichtiger sind, habe ich auf Kupplung und 3. Sitzreihe verzichtet, aber die Sitzvorbereitung( und damit die 2415 kg ges. Gew. ) behalten.
Und jetzt freue ich mich auf das gute Stück. Mein erster Gaser.
Gerne hätte ich ja auch auf den 1500 TGi Motor und Composit Flaschen gewartet, aber so lange konnte ich doch nicht mehr warten.
Grüße,
Hawe