Caddy Maxi TGI als Alternative zu TDI/TSI

VW Caddy 4 (SA)

Hi,

Ich bin gerade am überlegen ob ich mir einen Caddy Maxi mit Erdgas bestellen soll. Ist der Caddy TGI aktuell eine echte Alternative zum reinen TDI oder TSI?? Alle sprechen ja im Moment von Elektroautos und diese werden ja auch gut gefördert, ist es da noch sinnvoll auf Erdgas umzusteigen? Auch Tankstellen werden ja eher auf Elektro umgerüstet anstatt auf Erdgas habe ich das Gefühl.

Wie seht ihr das ganze? Klar wird jetzt jeder Erdgas Caddy-Fahrer sein Fahrzeug verteidigen aber mir geht es darum zu erfahren wie die nahe Zukunft aussieht und ob Erdgas nicht vernachlässigt wird und man auf ein „totes Pferd“ setzt??

Mit freundlichen Grüßen

TripleM

Beste Antwort im Thema

Anbei mein Bericht vom Caddy Maxi TGI

Ich fahre das Fahrzeug nun seit 15 TSD KM. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Die maximale Reichweite waren bei mir 920 Kilometer mit rund 32,50 Euro ( Bei uns kostet H-Gas 0,92 Cent).
Auf Autobahnfahrten fahren wir meist 120 - 140 km/H und verbrauchen 3,6 Kilo Gas.
Im Stadtverkehr liegen bei 4,8 - 5,5 Kilo. Im Schnitt kommen wir mit einer Tankfüllung gute 770 Kilometer.
Wir sind vorher einen Audi gefahren und der Umstieg viel zuerst wirklich schwer. Geräuschaufkommen,Comfort und einige Ausstattungsmerkmale sind im unserem Caddy nicht vorhanden. Auch ist die Beschleunigung natürlich nicht zu vergleichen. Jedoch haben wir alle anderen Vorzüge wie Platz, enerome Kosteneinsparung (Steuer,Versicherung und Kraftstoff) dazu getrieben unsere Familientouren auszuweiten ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
Der erst Ölwechsel hat und gerade 104,90 Euro gekostet. Preise die wir von Audi anders gewohnt sind.
Auch sind wir von der Verarbeitung beeindruckt. Der Sprung zum Caddy 4 vermittelt weniger das Nutzfahrzeuggefühl bei uns wie im vorherigen Model, welches wir übergangsweise in Besitz hatten.
Leider ist uns kein Highline Modell über den Weg gelaufen, sodass wir leider keinen Regensensor oder Lichtsensor im Fahrzeug haben. Aber wir sind glücklich mit unserem Caddy.

Viele Grüße
Malte

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@der.md schrieb am 8. November 2017 um 08:40:14 Uhr:


@Triple-M77
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du bei beruflicher Nutzung einen Caddy Maxi Kasten anschaffen wirst? Der Kasten darf als TGI-Maxi wohl 1300kg/750kg (mit DSG 1400kg/750kg) ziehen.

Da du den Kastenwagen angesprochen hast, weißt du ob die Sitzlänge bzw. die Sitzschiene beim Kastenwagen mit Trennwand identisch ist mit der Sitzlänge im PKW-Caddy?

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 8. November 2017 um 18:34:01 Uhr:


Der passt vermutlich auch gar nicht in die alte Plattform...

Mechanisch sollte das schon passen. Das ist ja so genial am "Konzernbaukasten".😎
Im Audi A4/A5 wird der 2.0-TGI jedoch längs eingebaut. Aber man sieht ja beim "normalen" 2.0-TFSI (EA888), dass es den sowohl als Längs- (Audi) als auch als Quereinbau (Audi TT, VW, Seat, Skoda) gibt. Ein passendes Getriebe zum Quereinbau des 2.0-TGI sollte sich demnach finden lassen.

Vielleicht möchte mir ja einer einen lauffähigen A4/A5 TGI mit Heckunfall-Totalschaden schenken? 😁

Zitat:

Triple-M77


Da du den Kastenwagen angesprochen hast, weißt du ob die Sitzlänge bzw. die Sitzschiene beim Kastenwagen mit Trennwand identisch ist mit der Sitzlänge im PKW-Caddy?

Da ich nur einen Caddy-PKW zur Verfügung habe, kann ich dazu keine Aussage treffen. Der horizontale Verstellweg der Vordersitze sollte sich aber in einem VW-Autohaus überprüfen lassen. Ein Nutzfahrzeugpartner hat doch garantiert einen Kasten und einen Kombi da.

Grüße
Matthias

Zitat:

@Triple-M77 schrieb am 7. November 2017 um 19:00:02 Uhr:


Also bei uns im Ort gibt es eine Erdgas-Tankstelle, das wäre nicht das Problem. Sollte diese aber mal, warum auch immer, verschwinden, müsste man etwas weiter fahren zum tanken. Ich fahre 150-200km pro Tag beruflich dann mit dem Caddy.

Meine Befürchtung wäre halt ob es nicht in Zukunft immer weniger Erdgas Tankstellen geben wird wenn jetzt alles auf Elektro gesetzt wird und vor allem gefördert wird.

Diese Befürchtung halte ich für unbegründet.
Die Zulassungszahlen von CNG Fahrzeugen haben sich nämlich seit der Fahrverbotsdiskussion dramatisch erhöht. Also bei der geplanten Laufleistung und einer Erdgastankstelle im Ort sollte es sich auf jeden Fall wirtschaftlich lohnen. Mir wäre allerdings die Leistung zu gering. Nicht unerheblich ist es auch ob Du H-Gas oder L-Gas bei Euch bekommst. Mit H-Gas sind Leistung und Reichweite besser.

Zitat:

@Triple-M77 schrieb am 8. November 2017 um 19:34:54 Uhr:



Zitat:

@der.md schrieb am 8. November 2017 um 08:40:14 Uhr:


@Triple-M77
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du bei beruflicher Nutzung einen Caddy Maxi Kasten anschaffen wirst? Der Kasten darf als TGI-Maxi wohl 1300kg/750kg (mit DSG 1400kg/750kg) ziehen.

Da du den Kastenwagen angesprochen hast, weißt du ob die Sitzlänge bzw. die Sitzschiene beim Kastenwagen mit Trennwand identisch ist mit der Sitzlänge im PKW-Caddy?

Ist sie nicht, bin in beiden zur Probe gesessen, gefühlt sind es 3-4cm weniger im Kasten

Ähnliche Themen

Das habe ich mir schon fast gedacht. War früher schon so, auch im Bulli und hat sich dann immer noch nicht geändert. Schade, die Trennwand wäre evtl. interessant gewesen.
Habe mal bei meinem Händler angefragt wegen einer Probefahrt mit dem TGI, ob dieser wirklich zu schwach ist, aber er hat leider keinen.

Zitat:

@der.md schrieb am 9. November 2017 um 08:49:52 Uhr:



Mechanisch sollte das schon passen. Das ist ja so genial am "Konzernbaukasten".😎
Im Audi A4/A5 wird der 2.0-TGI jedoch längs eingebaut. Aber man sieht ja beim "normalen" 2.0-TFSI (EA888), dass es den sowohl als Längs- (Audi) als auch als Quereinbau (Audi TT, VW, Seat, Skoda) gibt. Ein passendes Getriebe zum Quereinbau des 2.0-TGI sollte sich demnach finden lassen.

Vielleicht möchte mir ja einer einen lauffähigen A4/A5 TGI mit Heckunfall-Totalschaden schenken? 😁

Grüße
Matthias

Nein, das passt nicht.
der MQB und der PQ unterscheiden sich deutlich.

Es gab zwar auch EA888 im PQ, das waren aber andere Evolutionsstufen.

Ich kann mich immer noch nicht entscheiden. Ich versuche seid Tagen einen Caddy TGI also Vorführwagen zu bekommen aber dies ist schlicht unmöglich anscheinend. Nur 1 Händler im Umkreis von 50-60 km kann ein Taxi Caddy TGI von VW besorgen, alle anderen haben abgelehnt. Ich hätte ihn gerne mal Probegefahren um mir selbst ein Bild zu machen wie spritzig oder nicht spritzig der Erdgas Motor ist aber dazu wird es wohl nicht kommen.

Grundsätzlich wäre ich schon für den TGI anstatt ein TDI mit AdBlue aber u.a. die Ölwechsel alle 15.000km oder wie bei mir 2x im Jahr sind schon irgendwie nervig.

Echt schwierig sich zu entscheiden. Irgendwie möchte man ja auch weg vom „dreckigen Motor“ wie ein TDI/TSI es wäre.

Ich würde mich in einem oder beiden Erdgas Forum anmelden vielleicht gibts da Caddy Fahrer ? Meiner ist noch nicht da und bin ganz im Süden!
Gibgas-Forum.de oder erdgasfahrer-Forum.de
Viel Glück!

Zitat:

@Triple-M77 schrieb am 29. November 2017 um 18:42:59 Uhr:


Ich kann mich immer noch nicht entscheiden. Ich versuche seid Tagen einen Caddy TGI also Vorführwagen zu bekommen aber dies ist schlicht unmöglich anscheinend. Nur 1 Händler im Umkreis von 50-60 km kann ein Taxi Caddy TGI von VW besorgen, alle anderen haben abgelehnt. Ich hätte ihn gerne mal Probegefahren um mir selbst ein Bild zu machen wie spritzig oder nicht spritzig der Erdgas Motor ist aber dazu wird es wohl nicht kommen.

Grundsätzlich wäre ich schon für den TGI anstatt ein TDI mit AdBlue aber u.a. die Ölwechsel alle 15.000km oder wie bei mir 2x im Jahr sind schon irgendwie nervig.

Dann fahr halt einfach das Taxi Probe, der Motor wird der gleiche sein. 😛

Wenn du viel fährst kannst auch auf Longlife Intervall mit 30.000km fahren, mach ich auch.

Kann man das einstellen oder wie macht man das? Ist das von VW abgesegnet?

Wenn du deinem Händler deine Jahresfahrleistung mitteilst und ihm sagst das du gerne den 30.000er Intervall hast, stellt die Werkstatt das so ein inkl. Longlife Öl.

Longlife geht aber nur bei TDI/TSI.
Beim TGI ist das 15.000er Intervall für Ölwechsel zwingend vorgeschrieben.

Oh das wusste ich nicht, ich dachte das hängt mit dem Fahrprofil zusammen.

Nope.

Nach Aussagen von fachkundigen Umrüstern hier im Gaskraftstoffe Forum sind in den CNG Fahrzeugen von VW neuerdings weitgehend die gleichen Motoren verbaut, wie in den Fahrzeugen mit Otto Motor. Der Unterschied soll vor allem die Einspritzdüsen betreffen. Ein Motor, das mit CNG betrieben werden kann, ist daher auch LPG tauglich. Oder anders rum, ein aktueller Benzin Caddy ist relativ einfach auf LPG umrüstbar. Als Paket ist das dann viel günstiger als der Kauf eines CNG Caddy und man hat europaweit keine Probleme mit dem Treibstoff. Wenn es mal kein LPG gibt, hat man als Reserve den originalen Benzintank und nicht nur einen 15l Nottank.
LPG wird zwar in Deutschland in Zukunft steuerlich nicht mehr so begünstigt wie CNG, bleibt aber erheblich preiswerter als Benzin und Diesel und ist auf jeden Fall kompatibel mit aktuellen und zukünftigen Umweltzonen.
Falls eine Anhängerkupplung benötigt wird, sollte die vor einem LPG Umbau eingebaut sein damit nicht der LPG Tank in der Reserveradmulde dafür ausgebaut werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen