1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung

Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,
ich überlege mir Anfang 2019 einen Caddy zu kaufen. Ich fahre im Moment einen Golf 7 Variant.
Das Budget ist knapp und ich spiele mit dem Gedanken einen conceptline in die engere Wahl zu nehmen.
Die größten Unterschiede sind meines Wissens nach sind die abgespeckte Innenverkleidung, dass einfachere Armaturenbrett, nur eine Schiebetür rechts und weniger Auswahl an Sonderausstattung.
Hat jemand praktische Erfahrung mit einem conzeptline ob es noch andere Unterschiede zum Fahrkomfort gibt?
- Kann man die gleichen Komfortsitze wie im Trendline orden?
- Ist es im Innenraum merklich lauter als mit mehr Verkleidung?
- gibt's noch andere Unterschiede?
Gruß Sebastian

Beste Antwort im Thema

Aktuelle Diesel kann man schon mal mit FSI/Direkteinspritzer Benzinern verwechseln, wenn man die im Leerlauf hört. Mein Caddy ist trotz fehlender Motorabdeckung und Haubendämmung ziemlich leise, und wer keinen Motorsound mag soll sich ein pfeifendes E-Auto kaufen. :D :p

109 weitere Antworten
Ähnliche Themen
109 Antworten

Das sind sehr gute Verbräuche. Der Benziner verbraucht 2,5 Liter mehr (ohne 3 Tonnen Pferdeanhänger hinten dran). Der Unterschied im Spritpreis liegt bei ungefähr 40 cent. Dann kostet mich der Benziner 6,50 EUR mehr pro 100 Kilometer. Mal so grob geschätzt. Also 650 EUR auf 10.000 Kilometer. Da ist dann die Frage wann es sich wirklich lohnt. Na ja, muss jeder selber wissen. Wird sich jeder schon so hin rechnen das es passt ;-) Wenn ich nicht so einen kurzen Weg zur Arbeit hätte (4 Kilometer einfach) würde ich auch über einen Diesel zumindestens mal nachdenken. Das geknatter, die lange Aufwärmphase, die ganzen Aggregate drum herum und die absolut fehlende Kurzstreckentauglichkeit passen in meinem Fall aber einfach nicht. Wobei ich bei dem kurzen Arbeitsweg natürlich zugeben muss, dass es den Benziner bestimmt auch nicht freut im Winter. Und die meiste Zeit des Jahres müsste ich der Umwelt zuliebe eigentlich das Fahrrad nehmen :-)

Wenn ich dann den höheren Anschaffungspreis, die höhere Versicherungsprämie und höheren Steuern sehe, reduziert sich der Unterschied auf Nähe 0, sofern ich nicht unendlich viele Kilometer im Jahr fahre.
Nein, ich fahre definitiv nicht langsam (Autobahn meist im Bereich 140 - 160 km/h) und brauche mit dem 1.4 TSI im Schnitt 8,5 Liter.
Völlig OK für eine solche Schrankwand...

Zitat:

@Gastx0815 schrieb am 15. September 2018 um 14:58:23 Uhr:


Habt ihr schon Recht, ist schon ein bissel nackt der conceptline. Ich hab noch vergessen zu sagen, dass es ein Reimport werden soll. Gebrauchtwagen -Preise verfolge ich auch sehr interessiert. Finde die Preise gegen Reimport aber eindeutig zu hoch.

So ging es mir 2011 auch und geworden ist es dann ein neuer Citroen Berlingo.

Den wollte ich nur noch mal nennen, weil er eine echte Alternative zum Caddy ist und inzwischen gibt es den auch in einer längeren Version.

Wenn Du offen für Reimport bist ... auf die Citroen Preisliste sind 30-35% Rabatt normal.

Einfach mal hin setzen und rechnen.

Der Berlingo war über knapp 5 Jahre probolemlos bis auf Temperatursensorärger ... ging aber 2 Mal über Gewährleistung. Wertverlust war sensationell niedrig, sowohl absolut wie auch relativ betrachtet.

Ich würde dir auch zum Trendline raten und wenn Du Tempomat schon toll findest dann nimm auf jeden Fall ACC. Es entschleunigt und fährt einfach super damit. Im Stau ist es fast autonomes fahren, wenn es ein Auto mit DSG wird, was ich übrigens ebenfalls nur empfehlen kann.

Citroen Berlingo schaue ich mir nochmal an. Die verlängerte Variante gibt es noch nicht zu kaufen. Bei den Assistenzsystemen ist die Auswahl bissel kleiner als bei VW. Was ich nicht raus bekommen habe ist, wie viel Platz hinter den Fahrersitzen vorhanden ist. Es gibt auf jeden Fall nur eine Benzinvariante und die nur als Schalter. Ist insgesamt Geschmacksache, mir kommt er aber etwas verspielt vor. Viel bunt und stark verrundet. Muss man mögen........

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 17. Sep. 2018 um 14:7:47 Uhr:


Wenn ich dann den höheren Anschaffungspreis, die höhere Versicherungsprämie und höheren Steuern sehe

Höherer Anschaffungspreis lasse ich gelten, bei einem Neuwagen, bei jungen Gebrauchten sieht es zur Zeit ganz anders aus... Versicherung kann ich auch nicht glauben, ich hab noch nie ein Auto so günstig Versichert wie den jetzigen Caddy, der kostet mich mit rundum Sorglospaket 320€ im Jahr, Steuern ist klar, da gibt es keine Diskussionen... Es kommt wohl darauf an wie das Fahrzeug genutzt wird, da die Aufgeblasenen, Hubraumschwachen Benziner keinen Hering vom Teller ziehen ist der für mich ungeeignet, ich brauche das Drehmoment da ich häufig einen Anhänger ziehen muß der selbst den großen Diesel an seine Grenzen bringt, da ist ein aufgeblasener Benziner nicht für geeignet, dem geht die Puste aus... Ganz klar ist das die Motorenwahl von der Nutzung des Fahrzeugs abhängig ist.

Ich fahre > 90% Autobahn, meist eher zügig mit Tempo > 140. Da wäre aus Verbrauchssicht auch ein Diesel wesentlich sinnvoller. Hänger habe ich nicht, habe ich auch in den letzten 30 Jahren nie gebraucht.
Ich habe es damals bei der Bestellung durchgerechnet. Der 150 PS Diesel hätte incl. dem dann noch nötigen Zuheizer ca. 5.500 - 6.000 Euro mehr gekostet als der 1.4 TSI.
Die Versicherung macht bei mir ca. 200 Euro / Jahr aus. Die Steuer habe ich aktuell nicht mehr in Erinnerung.
Macht bei 6 Jahren Nutzungszeit ca. gut 7.000 Euro Mehrkosten für den Diesel.
In der Zeit kann ich also für 7.000 Euro mehr tanken, ohne auch nur einen Cent verloren zu haben.
Gebrauchtwagen habe ich allerdings nicht gecheckt, da das für mich keine Option ist.

Bei mir war es so das der große Benziner in der Versicherung 100€ teurer gewesen wäre wie der große Diesel, liegt wohl an der Region... Wie gesagt, es kommt darauf an wie das Auto genutzt wird, pro und kontra gibt es für jeden Motor

Ich fahr Steuerfrei und von Fahrverboten bin ich ausgenommen. In der Versicherung ist der Caddy bei 35% und Null Selbstbeteiligung inkl aller Kilometer im Jahr nur 13 Euro teurer als der Benziner Zafira vorher. Der hatte allerdings 15.000km bei SB 300 Euro.

Zitat:

@Meinereine schrieb am 17. September 2018 um 21:24:48 Uhr:



Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 17. Sep. 2018 um 14:7:47 Uhr:


Wenn ich dann den höheren Anschaffungspreis, die höhere Versicherungsprämie und höheren Steuern sehe

Höherer Anschaffungspreis lasse ich gelten, bei einem Neuwagen, bei jungen Gebrauchten sieht es zur Zeit ganz anders aus.......

Ja gut, den Diesel wollen viele nicht mehr haben, dass hat die Preise für junge gebrauchte gedrückt. Für manche könnte sich vielleicht sogar noch ein EUR 5 Diesel lohnen. Wenn man keine Umweltzone anfährt und nur Strecke macht.

In punkto Fahrkomfort, ziehe ich einem Diesel den Benziner um Längen vor. Die Laufruhe und generelle Geräuschentwicklung sind viel angenehmer als beim Knatterdiesel. Mit dem DSG dazu echt entspannend. Wenn das Kriterium ist, dass es den Hering vom Teller ziehen muss, gut, dann brauchts mehr Drehmoment. Das ist so ein Deutsches Ding, immer schwerer Autos müssen immer mehr Leistung haben. Sonst geht ja nix vorwärts. Da hat uns die Deutsche Autoindustrie schon gut erzogen ;-) klar, ein 2,5 Tonnen Pseudo-Hybrid mit 350 PS, verbraucht auf dem Papier nur 3 Liter Sprit und stößt nur 80 g CO2 aus, haha, ich lach mich schlapp :-) Bin mal gespannt wie sich nächstes Jahr Benziner und Diesel schlagen, wenn ohne schummeln gemessen wird. Vielleicht müsste man dann beim Flottenverbrauch auch mal über downsizing nachdenken und den Hering bissel langsamer vom Teller ziehen ;-)

Zitat:

@Gastx0815 schrieb am 18. Sep. 2018 um 07:2:51 Uhr:


In punkto Fahrkomfort, ziehe ich einem Diesel den Benziner um Längen vor. Die Laufruhe und generelle Geräuschentwicklung sind viel angenehmer als beim Knatterdiesel.

Darf ich fragen, wann du das letzte Mal einen aktuellen Diesel selbst gefahren bist? :rolleyes:

Aktuelle Diesel kann man schon mal mit FSI/Direkteinspritzer Benzinern verwechseln, wenn man die im Leerlauf hört. Mein Caddy ist trotz fehlender Motorabdeckung und Haubendämmung ziemlich leise, und wer keinen Motorsound mag soll sich ein pfeifendes E-Auto kaufen. :D :p

Zitat:

@Gastx0815 schrieb am 17. September 2018 um 21:11:00 Uhr:


Citroen Berlingo schaue ich mir nochmal an.

Lang, 130PS Benziner und 8-Gang-Automatik soll 2019 kommen.

Da würde ich eher zum Peugeot Rifter greifen, der sieht besser aus.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 18. September 2018 um 09:20:56 Uhr:



Zitat:

@Gastx0815 schrieb am 17. September 2018 um 21:11:00 Uhr:


Citroen Berlingo schaue ich mir nochmal an.

Lang, 130PS Benziner und 8-Gang-Automatik soll 2019 kommen.

Gut zu wissen

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 18. September 2018 um 07:48:31 Uhr:



Zitat:

@Gastx0815 schrieb am 18. Sep. 2018 um 07:2:51 Uhr:


In punkto Fahrkomfort, ziehe ich einem Diesel den Benziner um Längen vor. Die Laufruhe und generelle Geräuschentwicklung sind viel angenehmer als beim Knatterdiesel.

Darf ich fragen, wann du das letzte Mal einen aktuellen Diesel selbst gefahren bist? :rolleyes:

Das war letztes Jahr ein aktueller Skoda Octavia mit nem 1,6ser Dieselaggregat. Der war im Innenraum merklich lauter als mein Benziner im Golf aus 2014.

Da müsste ich euch mal zurückfragen wann ihr zuletzt in einem Benziner gesessen habt ;-)

Mag natürlich sein das der Skoda besonders schlecht isoliert ist, dass kann ich nicht beurteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen