Caddy Life unter Wasser - mögliche Schäden an Elektronik
Hi, unser Caddy Life Family BJ 2007 75PS Turbo-Diesel (KM 82.000) ist in der Tiefgarage geflutet worden 🙁
Das Wasser stand außen genau bis zur Mitte der Türschnallen. Innen war jedenfalls der Sicherungkasten (unter Lenkrad) unter Wasser. Das Wasser stand dort jedenfalls bis ca. 1 cm über der Unterkante des VW-Autoradios. Im Motorraum war die Batterie bis knapp unter den Polen unter Wasser. Ölmessstab auch gerade noch, wobei der Messstab noch den "normalen" Ölstand bzw. keine Verunreinigungn anzeigt.
Ein VW-Händler hätte angeboten, das Auto abzuholen, den Motor zu checken (250 EUR) und anschließend bei "Motor OK" das Auto trockenzulegen und "den Rest" zu überprüfen und ev. zu reparieren, je nach Schadensstand eben. Kostenpunkt dafür natürlich vollkommen unbekannt.
Da das Wasser doch sehr hoch stand, stellt sich die Frage was eigentlich alles betroffen sein könnte. Es gibt ja eine Menge Steuergeräte und elektrischer Bauteile, leider bin ich absoluter Laie und kann nicht ansatzweise abschätzen, was da überhaupt alles verbaut ist, insbesondere auch WO (unter/über Wasserstand).
Könnt ihr da eventuell Abschätzungen abgeben, was da betroffen sein könnte, eventuell auch wo das Teil genau verbaut ist? Mein Vater (in Jugendjahren Automechaniker, aber 300 km entfernter Wohnort) würden uns die Karre morgen gerne selbst ein wenig anschauen, bevor wir den Händler überhaupt ranlassen.
Beste Antwort im Thema
ein Schwimmreifen bringt aber in einer Tiefgarage nix 😉
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stadlber
Hi, unser Caddy Life Family BJ 2007 75PS Turbo-Diesel (KM 82.000) ist in der Tiefgarage geflutet worden 🙁Das Wasser stand außen genau bis zur Mitte der Türschnallen. Innen war jedenfalls der Sicherungkasten (unter Lenkrad) unter Wasser. Das Wasser stand dort jedenfalls bis ca. 1 cm über der Unterkante des VW-Autoradios. Im Motorraum war die Batterie bis knapp unter den Polen unter Wasser. Ölmessstab auch gerade noch, wobei der Messstab noch den "normalen" Ölstand bzw. keine Verunreinigungn anzeigt.
Da das Wasser doch sehr hoch stand, stellt sich die Frage was eigentlich alles betroffen sein könnte. Es gibt ja eine Menge Steuergeräte und elektrischer Bauteile, leider bin ich absoluter Laie und kann nicht ansatzweise abschätzen, was da überhaupt alles verbaut ist, insbesondere auch WO (unter/über Wasserstand).
Da fällt mir noch ein: Innereien des Getriebes, Motor ja sowieso, Bremsanlage, Radlager, sämtliche elektronischen Geber. Eigentlich müßte der Caddy bis in die letzte Schraube zerlegt und trocken gelegt werden 🙄
Solange der Caddy nicht so was im Ostsee Salzwasser mitmachen muß 🙄
th
Zwei Fragen hat noch niemand gestellt, obwohl die zur Beurteilung eigentlich wichtig sind.
-war das sauberes Süßwasser oder schlammig?
-wie lange konnte das Wasser einwirken?
Wenn es halbwegs sauber war und nicht zu lange drin stand würde ich mir keine solchen Sorgen machen. Jeder Geländewagen wird ab und an richtig naß wenn er artgerecht gehalten wird. Der Caddy ist als Nutzfahrzeug relativ robust gebaut und die Hohlräume recht ordentlich gewachst.
Ich will gar nicht wissen wie manche Baustellenfahrzeuge behandelt werden, und zwar jeden Tag im tiefen Schlamm.
Ich würde es machen wie weiter oben vorgeschlagen, wenn das Geld nicht reicht um ihn einfach so abzustoßen: Beim Lackierer gründlich trockenen (alle Türen auf, ab in die Trockenkammer; Schokolade vorher aus dem Handschuhfach nehmen! 😎 ) und wegen der Polster evtl. einen Gebrauchtwagenaufbereiter konsultieren bevor sich Stockflecken und Schimmel bilden.
Zur Sicherheit vielleicht noch Flüssigkeiten wechseln (Motor- und Getriebeöl und evtl. Bremsflüssigkeit).
gegen muffigen geruch hilft Ozon, ebenfalls beim Gebrauchtwagenaufbereiter.
Der sofortige Tod wäre nur ein "Wasserschlag", also wenn der laufende Motor Wasser ansaugen würde, das war ja hier wohl nicht der Fall.
Einfach nur einmal kurz naß und dann wieder trocken muß nicht zwingend schlimm sein, wobei sich solche Aktionen mit dem Caddy natürlich dennoch nicht empfehlen:
http://www.youtube.com/watch?v=h-2pJ3FRHw8
😁
Is ja ein geiles viedeo. Aber solche sachen kannste nur mit Fahrzeugen Made in Russia machen. Ohne der ganzen Elektroniksch... die wir in unseren Karren verbaut haben.
Leider sind die Dinger dann Euro 0 oder gar -1 und dürfen bei uns nicht auf die Straße. Dann darfst eben nur im Bach damit fahren und wer will das schon ?