Caddy Life unter Wasser - mögliche Schäden an Elektronik
Hi, unser Caddy Life Family BJ 2007 75PS Turbo-Diesel (KM 82.000) ist in der Tiefgarage geflutet worden 🙁
Das Wasser stand außen genau bis zur Mitte der Türschnallen. Innen war jedenfalls der Sicherungkasten (unter Lenkrad) unter Wasser. Das Wasser stand dort jedenfalls bis ca. 1 cm über der Unterkante des VW-Autoradios. Im Motorraum war die Batterie bis knapp unter den Polen unter Wasser. Ölmessstab auch gerade noch, wobei der Messstab noch den "normalen" Ölstand bzw. keine Verunreinigungn anzeigt.
Ein VW-Händler hätte angeboten, das Auto abzuholen, den Motor zu checken (250 EUR) und anschließend bei "Motor OK" das Auto trockenzulegen und "den Rest" zu überprüfen und ev. zu reparieren, je nach Schadensstand eben. Kostenpunkt dafür natürlich vollkommen unbekannt.
Da das Wasser doch sehr hoch stand, stellt sich die Frage was eigentlich alles betroffen sein könnte. Es gibt ja eine Menge Steuergeräte und elektrischer Bauteile, leider bin ich absoluter Laie und kann nicht ansatzweise abschätzen, was da überhaupt alles verbaut ist, insbesondere auch WO (unter/über Wasserstand).
Könnt ihr da eventuell Abschätzungen abgeben, was da betroffen sein könnte, eventuell auch wo das Teil genau verbaut ist? Mein Vater (in Jugendjahren Automechaniker, aber 300 km entfernter Wohnort) würden uns die Karre morgen gerne selbst ein wenig anschauen, bevor wir den Händler überhaupt ranlassen.
Beste Antwort im Thema
ein Schwimmreifen bringt aber in einer Tiefgarage nix 😉
32 Antworten
Jedenfalls danke einmal für die ungefähre Lagebestimmung. Ich werde jedenfalls weiter berichten, ist vielleicht auch für andere/spätere Leidensgenossen interessant.
Ich persönlich stelle hiermit auch die Anforderung an die Hersteller, dass ein Auto auf Wunsch auch mit Schwimmflügerl oder ausfahrbaren Hochwasserstelzen ausgeliefert werden kann. Sicher sinnvoller als viele der Assistenten und Hilfen, die den Fahrer immer mehr entmündigen bzw. zu dessem Muskelschwund führen.
ein Schwimmreifen bringt aber in einer Tiefgarage nix 😉
Frag doch mal beim HerstellerImporteur warum die ab Werk eingebauten Schwimmflügel sich nicht geöffnet haben und ob er die Kosten für die Sanierung übernimmt.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
ein Schwimmreifen bringt aber in einer Tiefgarage nix 😉
Wir hätten nach oben noch Luft gehabt (90 cm Wasser). Und sonst gilt sowieso: Lieber eine aufs Dach bekommen als ertrinken.
Ähnliche Themen
Da gibts ja auch noch diese "Massen-Gebrauchtwagenkäufer", nach fast jedem Kaufhaus- oder Baumarktbesuch hab ich mind. eine derartige Visitenkarte an einer meiner Caddy-Scheiben (die, die Gebrauchte kaufen und dann zum größten Teil ins Ausland verfrachten oder gar nach Afrika verschiffen). Die stehen auch hauptsächlich auf deutsche Autos, am Privat-Peugeot war noch nie so eine Karte...😉 Vielleicht sollte man so einen mal kontaktieren und fragen, wieviel er für den Wagen bezahlen würde...?
Zitat:
Original geschrieben von Ashape
Vielleicht sollte man so einen mal kontaktieren und fragen, wieviel er für den Wagen bezahlen würde...?
Da kommt nix bei rum. Hab mal im TV eine Sendung gesehen, in der sie mit versteckter Kamera diverse dieser Händler auf einen guten Gebrauchten gehetzt haben. Die wollten alle das Auto am liebsten geschenkt. Keiner der Händler bot einen angemessenen Preis.
Gruß Martin.
Moin, Strom undWasser ist das Problem, es zerfrisst durch Elektrolyse. Also erst trocknen und dann 12V wieder drauf. Bleibt 12V dran hast du bald Grünspan in den Steuergeräten.
Andreas
Genau das isses......und die unzähligen Massepunkte, de nach und nach verrotten und den Kontakt unterbrechen, kommen auch noch dazu.
In der jetzigen Lage würde ich aber, wie du sicher auch, erstmal gucken, ob man die Karre trocken bekommt. Dazu muss die Komplette Inneneinrichtung und der Teppich raus und kräftig eingeheizt werden. Dann die Steuergeräte trockenlegen, schauen wie es um Motor und Ansaugtrakt steht und feste die Daumen drücken.....wenn dann später Probleme auftauchen, muss man weitersehen.....was will die Werkstatt für 350 € überhaupt machen? Nur mal am Zündschlüssel drehen und weitere Schäden verursachen?
Ich würd mich Stück für Stück vorarbeiten......
Um mögliche Schäden an der Elektrik brauchst Du Dir keine Gedanken mehr machen, die werden kommen!
Mich würde auch das Problem mit Schimmel und v.a. ROST unruhig machen....
Klar können Probleme auftreten, aber keiner -außer dem TE- weiß, wie es um die finanzielle Situation steht. Evtl. ist der Kübel sogar noch finanziert und kaum Kohle auf der Kante. Wie soll es nach nem Verkauf mit sehr großem Verlust weitergehen.....ich denke, da bleibt nur der Versuch zur Rettung......wer es sich leisten kann, verschrottet ihn.....im Übrigen handelt es sich "nur" um Regenwasser und nicht um Salzwasser.....ich habe nicht gesagt, dass es leicht wird, aber in Eigenregie deutlich günstiger als von einer Werkstatt.
Gerade da wohl alle Kabel Wasser gezogen habe wäre auf Dauer wohl nen neuer Zentralkabelbaum die beste Lösung🙄.
Nur übersteigen die Kosten von 3000€ Material und die mehrmonatige Wartezeit bis der neue zusammengeklöppelt ist wohl alles was der TE bereit ist auf sich zu nehmen.
Trocken machen (lassen)
(Es gibt doch beim Lackierer so beheizbare Hallen, um den Lack schnell trocknen zu lassen)
Dann ans Laufen bringen.
Dann in der Bucht als Caddy mit Wasserschaden verkaufen.
Das machen die, denen ihr Handy ins Klo gefallen ist ja auch so. 😉
Du schon 😁😁
Gibt es schon Neuigkeiten?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Oggy2000
Moin, Strom undWasser ist das Problem, es zerfrisst durch Elektrolyse. Also erst trocknen und dann 12V wieder drauf. Bleibt 12V dran hast du bald Grünspan in den Steuergeräten.Andreas
Wenn ein Fensterheberschalter durch ein paar Regentropfen nach offengelassenem Fenster so aussieht, wie sieht dann der Rest aus 😕
th