Caddy Life unter Wasser - mögliche Schäden an Elektronik
Hi, unser Caddy Life Family BJ 2007 75PS Turbo-Diesel (KM 82.000) ist in der Tiefgarage geflutet worden 🙁
Das Wasser stand außen genau bis zur Mitte der Türschnallen. Innen war jedenfalls der Sicherungkasten (unter Lenkrad) unter Wasser. Das Wasser stand dort jedenfalls bis ca. 1 cm über der Unterkante des VW-Autoradios. Im Motorraum war die Batterie bis knapp unter den Polen unter Wasser. Ölmessstab auch gerade noch, wobei der Messstab noch den "normalen" Ölstand bzw. keine Verunreinigungn anzeigt.
Ein VW-Händler hätte angeboten, das Auto abzuholen, den Motor zu checken (250 EUR) und anschließend bei "Motor OK" das Auto trockenzulegen und "den Rest" zu überprüfen und ev. zu reparieren, je nach Schadensstand eben. Kostenpunkt dafür natürlich vollkommen unbekannt.
Da das Wasser doch sehr hoch stand, stellt sich die Frage was eigentlich alles betroffen sein könnte. Es gibt ja eine Menge Steuergeräte und elektrischer Bauteile, leider bin ich absoluter Laie und kann nicht ansatzweise abschätzen, was da überhaupt alles verbaut ist, insbesondere auch WO (unter/über Wasserstand).
Könnt ihr da eventuell Abschätzungen abgeben, was da betroffen sein könnte, eventuell auch wo das Teil genau verbaut ist? Mein Vater (in Jugendjahren Automechaniker, aber 300 km entfernter Wohnort) würden uns die Karre morgen gerne selbst ein wenig anschauen, bevor wir den Händler überhaupt ranlassen.
Beste Antwort im Thema
ein Schwimmreifen bringt aber in einer Tiefgarage nix 😉
32 Antworten
Selbst wenn der Motor laufen sollte, sehe ich das Auto als Totalschaden.
Zum Problem werden die nassen Polster und Kontakte.
Erste fangen das Gammeln und Schimmeln und Zweite das Oxidieren an.
Selbst wenn Anfangs alles gut aussehen sollte, wird es mit der Zeit immer wieder Fehler geben. DIESE zu finden und zu beseitigen, wird teuer und zeitintensiv.
Ich würde es wahrscheinlich auch erstmal so versuchen, aber auf lange Sicht?
Was ist eigentlich mit der Versicherung?
Vollkasko, Teilkasko(?), Gebäudeversicherung......
Sehe ich auch so...bei den diversen Hohlräumen in der Karosserie, Kontakte und Kabel auch in den Polstern.
Wenn eure oder die Gebäudeversicherung zahlt würde ich empfehlen das Fahrzeug an die aufkäufer der Autoversicherungen abzugeben. Die Zahlen immer und den Rest des gutachterlichen Restwert gibt es von der Versicherung.
Mfg
Zitat:
Was ist eigentlich mit der Versicherung?
Vollkasko, Teilkasko(?), Gebäudeversicherung......
Danke für die Einschätzung. Keine Kaskoversicherung (war ein Gebrauchtwagen) und Gebäudeversicherung deckt das nicht ab. Kathastrophenfonds decken generell keine Autos ab (Österreich).
Sorry nicht Rest sondern wiederbeschaffungs-wert
Ähnliche Themen
Hm das ist sehr viel Pech....vorallem wenn er da oft/immer in der Tiefgarage stand.hohes lehrgeld...
Hallo Stadlber
Leider hab ich auch schlechte Nachrichten an dich.
Auch werden einige der Steuergeräte regelrecht abgesoffen sein,
mit der heutigen Elektronik, die sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit ist,
ist dieser Caddy wohl ne ewige Baustelle
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende
Viktor
Hallo
Ich bin auch der Meinug das das Auto nicht mehr zu reten ist.
Ich hab mal mit einem gesprochen der solch ein Amphibienauto in der Kundschaft hatte.
Der hat gesagt das das Auto zwar erstmal wieder lief aber dann alle 4 Woche mit neuen Elektrikproblemen in der Werkstatt stand.
Jede Steckverbindung oder jedes Steuergerät waren dann beim öffnen grün durch die Korrosion.
MFG
Danke einmal für die Einschätzungen, das klingt nicht gut. Mein Vater hat auch ähnliche Meinungen eingeholt.
Das Auto haben wir voriges Jahr gebraucht gekauft, ca. 11.000 EUR, ist noch recht gut erhalten gewesen. Die Frage ist natürlich auch: Was ist die Karre im aktuellen Zustand noch Wert, Schrottpreis, Ausschlachten unsw.
Und was wäre sie wert, wenn man Sie wieder reinigen und zumindest vorerst wieder zum Laufen bringt und dann - natürlich mit entsprechendem Hinweis - verkauft.
Das ist halt die Sache: Hier ist doch relativ viel Geld auf dem Spiel, die Frage ist, wie steigt man noch am besten aus. Im besten Fall können wir den Schaden steuermindernd in unsere Steuererklärung aufnehmen, wird nächste Woche geprüft.
Gibt es einen Schuldigen für die Katastrophe? Unter Umständen, zahlt dann dessen Haftpflichtversicherung den Schaden.
Grüße
Caddyfix
Klar gibt es nen Schuldigen, den Regen
ob der allerdings ne Versicherung hat? 😁
Viktor
Der Regen wird ehr keine Versicherung haben.😉 Als Wohnungsvermieter könnte ich mir aber Szenarien vorstellen, wo ich, bzw. meine Haftpflichtversicherung, für einen derartigen Schaden in der Tiefgarage aufkommen muss.
Zum eigentlichen Thema: Der finanziellen Mittel, die erforderlich sind um den Wagen, insbesondere die Elektrik, zu trocken, steckt man besser in ein neues (gebrauchtes) Auto.
Grüße
Caddyfix
Echt nicht leicht zu entscheiden:
Ein VW-Händler wurde sich das Auto anschauen, zuerst den Motor, dann den Rest. Er meint halt, die Chancen stehen 50:50, dass es sich auszahlt. Man kann z. B. die Karre richten lassen, und dann verkaufen. Oder halt behalten, und hoffen, dass nur selten Probleme auftauchen.
Zumindest würden wir so einen Check machen lassen, weil wenn das Auto im jetzigen Zustand ist, wo man nicht einmal weiß, was ungefähr kaputt ist, bald alles gammelig wird, ist auch ein Verkauf - meinem Gefühl nach - extrem schwierig. Insbesondere was die Wertbestimmung angeht.
Was meint ihr dazu? Bei der derzeitigen Informationslage ist es auch schwer, die wirklich beste Entscheidung zu treffen. Die Informationskosten betragen halt so ca. 300-500 EUR ;-)
musst halt leider in den sauren Apfel beisen,
damit du weist, wie es um den Wagen steht
Viktor
Wenn Du eine genaue Schadenaufstellung des 🙂 hat, verkauft sich der Caddy sicherlich am besten. Auch wenn es gewisse Erfahrungswerte gibt, was bei Überfluten alles kaputt ist, ist eine genaue Wertbestimmung erst möglich, wenn der Wagen von einem Fachmann gesichtet wurde und Du weist ob der Motor läuft.
Grüße
Caddyfix