Caddy IV 1.4 TSI (DSG) Erfahrungen
Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?
98 Antworten
Hatte im letzten Sommerurlaub gelegentlich ein Problem beim Bergauffahren zw. 2. + 3. Gang. Nach dem Urlaub und dem dann durchgeführten Motorölwechselservice, hatte ich dieses Problem bis dato nicht mehr. Der Fehlerspeicher hatte auch kein Problem angezeigt. DSG schaltet superweich und alles ist bestens!
Hallo zusammen ,
es gibt nichts neues Vw/Werkstatt sagen es sei alles in Ordnung!!
Dienstag kommt ein Mitarbeiter des Autohauses zum Hausbesuch um sich das Problem vorführen zulassen .eigendlich sollte jemand direkt von Vw kommen aber die haben das nicht nötig!
Desweitern mußte ich feststellen das der Spritverbrauch gestiegen ist aktuell ca 7-7,5 Liter vorher ca 6-6,5 .
Mal Mittwoch abwarten
Achso vergessen der Spritverbrauch ist von mir errechnet laut MFA liegt dieser bei 6,2 Liter was super wäre
So Mitarbeiter vom Autohaus hat das ruckeln bestätigt !
Das Problem ist von Vw bei den den 1,4 Tsi Motoren bekannt (Schwankungen der Drehzahl im Bereich von200 bis500 Umdrehungen im kaltem Zustand ) und es dürfen keine Reperaturen durchgeführt werden !
Es würde an einer Lösung gearbeitet sprich UPDATE. Da kennt sich Vw ja mit aus
Ähnliche Themen
Tritt das Problem vielleicht nur bei Kälte auf?
Meiner ruckelt nicht, hat auch keine Probleme mit der Drehzahl. Der steht aber such immer bei ca. 15 - 20° C im Parkhaus. Frostnächte kennt er deshalb nicht 😉
Ich merke es auch bei normalen Temperaturen .
Ist wohl abgeleitet vom Golf mit dem Motor so die Aussage
Guten Morgen zusammen,
Garantie Verlängerung wird jetzt von Vw und dem Autohaus komplett übernommen und an dem Update würde gearbeitet einen genauen Roll Termin könne man nicht sagen
Kannst du nochmal kurz zusammenfassen was genau jetzt von VW bei dir als Problem anerkannt wurde?
Schwankungen im Drehzahl Bereich von ca 50 bis 100 Umdrehungen bei ca 2000 Umdrehungen .
Neue Doppelkupplung verbaut , mehrere Probe bzw einstellungsfahrten und Update .
Jetzt soll noch ein neues folgen
Was Vw da anerkennt weiß ich nicht die Werkstatt kriegt es nicht geregelt angeblich müßten Sie auf Rückmeldung von Vw warten ?
Hat man die Schwankungen bei dir direkt an der Tachonadel gesehen oder nur "gespürt"?
Man sieht es am Drehzahlmesser und man merkt es !
Guten Abend ,
Im März hat man mir bestätigt das Vw an einem Update arbeiten würde und heute bekomme ich schriftlich das das Auto normal entsprechend für Vw Nutzfahrzeuge laufen würde !
Zitat:
@Socke0 schrieb am 12. Juni 2018 um 20:05:55 Uhr:
Guten Abend ,
Im März hat man mir bestätigt das Vw an einem Update arbeiten würde und heute bekomme ich schriftlich das das Auto normal entsprechend für Vw Nutzfahrzeuge laufen würde !
Oh man, was für eine Verarschung
Ganz doofe Frage, beeinträchtigt der Fehler denn die Fahrt? Oder ists nur komisch?
Ein ständiges Ruckeln ist nicht so toll in den Bergen des Sauerlandes und außerdem ist seit heute noch ein klappern zu hören