1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy Highline oder Alltrack / 75/110kW?

Caddy Highline oder Alltrack / 75/110kW?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,
bei uns steht eine Neuanschaffung an, daher mal eine Frage im Vergleich von Highline zu Alltrack in Sachen Fahrwerk:
Wir hatten schonmal einen Alltrack und der kam mir immer sehr hoch vor. Wird dort das Standardfahrwerk genutzt oder ein höher gelegtes? In der Serienausstattung finde ich nur den Hinweis 16" Fahrwerk und zwar bei beiden Autos, also schließe ich auf identisches Fahrwerk, trotzdem wirkt der Alltrack irgendwie höher. Ich vergleiche jetzt keine 4M Modelle, da kommt er durch die Haldex höher.
Wer kann mir darüber hinaus etwas zum Tieferlegungsfahrwerk ab Werk sagen? Komfort, gerade beladen und ob das Ganze sichtbar tiefer ist. Es werden ja 27mm angegeben. Bei PKW sind es ja maximal 15mm bei Sportfahrwerken.
Mir gefällt der Alltrack sonst optisch besser. Die Anbauteile an Schürzen und Schwellern nehmen dem Caddy aus meiner Sicht etwas NFZ Optik. Dafür hat der Highline die besseren Sitze und es sind schickere Felgen möglich.
Zudem mal ne Motorfrage: Unser letzter Alltrack hatte den 75kW Diesel als 5-Gang Schalter. Das ging gar nicht. Nun frage ich mich ob man zum 110kW Schalter greift oder ob der 75kW als DSG gefühlt elastischer ist. DSG hat wieder deutliche Vorteile bei ACC Nutzung. 110kW kommt aus Kostengründen nicht mehr in Frage.
Bin mal gespannt, was meint Ihr? Danke für Eure Meinung!
VG

Bildschirmfoto-2018-03-17-um-14-31-21
Bildschirmfoto-2018-03-17-um-14-32-04
Ähnliche Themen
50 Antworten

Geht schon, wenn du die Dachreling im Auto und nicht auf dem Auto hast :D:D

Ich hab meine aus finanziellen Gründen in der Garage liegen :p

Zitat:

@Badland schrieb am 18. März 2018 um 10:32:43 Uhr:



Zitat:

@Monotyp schrieb am 18. März 2018 um 09:08:24 Uhr:



Was bedeutet für dich höher? Alle Caddy’s sind in der Gesamthöhe bzw. Bodenfreiheit gleich hoch.

Nope die Allradler haben mehr Bodenfreiheit, steht auch so im Prospekt/Technische Daten. Ausserdem wie kann ein Caddy ohne Dachreling genauso Hoch sein wie einer mit Reling?

Ja schon klar, wir sprechen hier natürlich von gleichen Bedingungen also ohne/ ohne oder mit / mit

Der Unterschied ist allerdings lächerlich.

Bei 2-3 cm mehr Bodenfreiheit und 2 cm mehr an Gesamthöhe ist für mich für der Unterschied von Standard zu einem Allrad/ Alltrack Fahrzeug wirklich nur Marketing.

Ich sehe gerade, dass mein Maxi mehr Bodenfreiheit als der 4Motion hat.

Asset.JPG

Alltrack heißt nicht Allrad ;)

Zitat:

@Monotyp schrieb am 18. März 2018 um 13:44:04 Uhr:


Ich sehe gerade, dass mein Maxi mehr Bodenfreiheit als der 4Motion hat.

Nicht wirklich - Du siehst, dass der 4m vorn etwas niedriger erscheint, weil er hinten deutlich höher und dadurch keilförmig schief steht. Vergleiche z.B. mal die Werte für die Ladekante oder Gesamthöhe. Dadurch hängt die Lippe vorne etwas. Insgesamt ist er aber höher. Mit einer Seikel Höherlegung steht er dann übrigens auch wieder gerade. Mit der und den dann möglichen größeren Rädern (205/65R16) kommt man auf ca 20cm Bodenfreiheit und das ist schon recht ordentlich und macht einen großen Unterschied. Eine serienmäßige G-Klasse hat 21cm Bodenfreiheit (allerdings bessere Böschungswinkel etc).

Eine G-klasse ist ein ganz anderes Auto. Wir können ja Mal die Magna Teststrecke mit dem MTB runterfahren - der 1cm weniger Bodenfreiheit ist da wirklich der kleinste Unterschied
Magna baut die G Klasse

Ja, schon klar - meinte nur weil jmd sagte, die Bodenfreiheit sei nix.

Zitat:

@boxor schrieb am 19. März 2018 um 12:08:00 Uhr:



Zitat:

@Monotyp schrieb am 18. März 2018 um 13:44:04 Uhr:


Ich sehe gerade, dass mein Maxi mehr Bodenfreiheit als der 4Motion hat.

Nicht wirklich - Du siehst, dass der 4m vorn etwas niedriger erscheint, weil er hinten deutlich höher und dadurch keilförmig schief steht. Vergleiche z.B. mal die Werte für die Ladekante oder Gesamthöhe. Dadurch hängt die Lippe vorne etwas. Insgesamt ist er aber höher. Mit einer Seikel Höherlegung steht er dann übrigens auch wieder gerade. Mit der und den dann möglichen größeren Rädern (205/65R16) kommt man auf ca 20cm Bodenfreiheit und das ist schon recht ordentlich und macht einen großen Unterschied. Eine serienmäßige G-Klasse hat 21cm Bodenfreiheit (allerdings bessere Böschungswinkel etc).

Über die Höherlegung von Seikel hört man einerseits ja viel Gutes, die Dämpfer sollen deutlich besser sein als die serienmäßig verbauten. Andererseits ist der Verbrauch aber auch höher und die Auswahl an Reifen im Segment 205/65R16 wohl vorsichtig ausgedrückt sehr eingeschränkt. Vor allem letzteres hat mich bisher von einer Umrüstung abgeschreckt.

Verbietet Dir niemand, die normalen Reifen zu fahren. Und an sich gibt's auch viel in 205/65R16 aber eben nicht viele brauchbare AT Reifen.

Zitat:

@boxor schrieb am 22. März 2018 um 10:37:05 Uhr:


Verbietet Dir niemand, die normalen Reifen zu fahren. Und an sich gibt's auch viel in 205/65R16 aber eben nicht viele brauchbare AT Reifen.

Auch da wird es wenn ich es richtig gesehen habe verglichen mit den Standardgrößen recht dünn, zudem sind das vielfach Modelle für weitaus schwerere Transporter mit sehr hoher Traglast, entsprechend schwer und steif dürften die Reifen sein. Zudem viele "Exoten", kaum Markenanbieter. Und gute Ganzjahresreifen gibt es wohl gar nicht.

Im Moment gehen meine Yokohama Geolandar AT/S noch, die sind auch im ADAC Sicherheitstraining bestätigt super. Danach schau ich mal. Yokohama ist sehr gut und ich würde sie trotz des Preises sofort wieder nehmen - aber die zieren sich gerade mit der Größe. Cooper WSC vielleicht. Bridgestone Dueler ist mir zu glatt. Yokohama, Cooper, Bridgestone sind alle premium. Hab hier auch noch meine fast nicht benutzten Michelin CrossClimate in 205/55R16 liegen, die ich ja fahren könnte - werde ich aber wohl nicht mehr.

Man kann ja auch 205/60 R16 fahren.... ;)

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 24. März 2018 um 13:22:26 Uhr:


Man kann ja auch 205/60 R16 fahren.... ;)

Ich glaube, das Thema hatten wir schon mal ;-)

Wäre in der Tat eine Alternative, bringt aber statt gut 2 cm nur 1 cm an Höhe. Ob sich das wirklich lohnt?

Zitat:

@boxor schrieb am 22. März 2018 um 11:50:46 Uhr:


Im Moment gehen meine Yokohama Geolandar AT/S noch, die sind auch im ADAC Sicherheitstraining bestätigt super. Danach schau ich mal. Yokohama ist sehr gut und ich würde sie trotz des Preises sofort wieder nehmen - aber die zieren sich gerade mit der Größe. Cooper WSC vielleicht. Bridgestone Dueler ist mir zu glatt. Yokohama, Cooper, Bridgestone sind alle premium. Hab hier auch noch meine fast nicht benutzten Michelin CrossClimate in 205/55R16 liegen, die ich ja fahren könnte - werde ich aber wohl nicht mehr.

Interessant. Ich hätte eigentlich erwartet dass Reifen wie der Geolandar weil sie von ihrem Profilaufbau auf den Einsatz im leichteren Gelände hin optimiert sind auf der Straße eher schlechter abschneiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen