Caddy heizbare Frontscheibe?
Hallo,
Da ich mich nach 13 Jahren von meinem Touran mit Standheizung trennen will, habe ich für die wenigen Jahre, die ich noch Auto fahren kann, einen Caddy CL TSI ausgeguckt. Mit den Assistenzsystemen, die mir z.B. Rückwärtsfahren oder Einparken erleichtern, als Reimport bezahlbar. Das ist ein Touran nicht mehr - jedenfalls für mich.
Auf den guten Durchblick will ich jedoch, vor allem Winter bei Schnee und Eis nicht verzichten.
Deshalb will ich eine beheizbare Windschutzscheibe mit bestellen. Über Vor- und Nachteile habe ich allerdings hier wenig aus jüngster Zeit gefunden. Vor allem, ob der Aufbau mit Heizdrähten irgendwie den Durchblick behindert. Und ein Foto davon von außen und von innen gibt es wohl nicht.
Deshalb meine Bitte hier an caddyfahrende beheizbare-Windschutzscheibe-Besitzende:
Wie ist der tatsächliche Durchblick trotz der Heizdrähte in Sommer und Winter, bei Regen und/oder nachts bei Gegenverkehr? Und könnte vielleicht noch ein Foto Außenansicht / Innenansicht beilegen?
Ihr würdet mir sehr helfen, vielen Dank im Voraus für Eure Mühe.
Gruß
GWano
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Meigrosoft schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:47:40 Uhr:
Also mit dem Spurhalteassi bin ich geteilter Meinung. Gebrauchen könnte ich das Dingens vorallem in der Autobahnbaustelle, wo es leider nicht gut genug für mich war.
Die Verkehrszeichenerkennung geht in Deutschland nur einigermassen, in anderen Ländern wie Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz habe ich das mal mit einem Kodiaq MJ 18 getestet und für nicht zuverlässig erachtet. Die geht nur wenn das Verkehrsschild auch " DIN " gerecht montiert wurde. Was leider auch in Deutschland nicht unbedingt immer der Fall ist. Die reagiert nicht immer nach dem GESEHENEN, sondern auch nach dem was in der NAVI Karte gespeichert ist. Also muss ich trotzdem alles allein machen und kann mich nicht darauf verlassen. Mit einem Schweizer Nummernschild ist es in Deutschland nicht so wichtig, ob mann auf der Autobahn nun "gut" fährt, oder 19 Kmh zu schnell. Aber bei einer 30, oder 50 will ich es halt auch einigermassen einhalten.
Ich bin CADDY Fahrer und brauche nicht unbedingt jeden Schnickschnack, aber wenn ich es schon habe, will ich das es zuverlässig funktioniert. So wie der Rest von meinem kleinen Caddy.
Es gibt auch Caddyfahrer, welche gern von den Vorteilen aktueller Helferlein profitieren möchten.
Es ist richtig, dass die Verkehrszeichenerkennung nicht zu 100 Prozent funktioniert, aber wenigstens recht gut bei den elektronischen Geschwindigkeitsanzeigen. Und es wäre eine Anzeige in der MFA zu sehen.
Der Spurhalteassistent erlaubt es einem, mal kurz eine Flasche mit beiden Händen zu öffnen.
Auch vermisse ich Helferlein, wie die elektrische Parkbremse, Keyless und vor allem die elektrische Öffnung der Heckklappe. Das meiste davon ist bei den Mitbewerbern in dieser Fahrzeugklasse erhältlich und selbst beim T6 machbar.
Leider haben dafür die Wettbewerber nicht annähernd die Fahrleistungen und das stimmige Design des Caddy.
56 Antworten
Also mit dem Spurhalteassi bin ich geteilter Meinung. Gebrauchen könnte ich das Dingens vorallem in der Autobahnbaustelle, wo es leider nicht gut genug für mich war.
Die Verkehrszeichenerkennung geht in Deutschland nur einigermassen, in anderen Ländern wie Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz habe ich das mal mit einem Kodiaq MJ 18 getestet und für nicht zuverlässig erachtet. Die geht nur wenn das Verkehrsschild auch " DIN " gerecht montiert wurde. Was leider auch in Deutschland nicht unbedingt immer der Fall ist. Die reagiert nicht immer nach dem GESEHENEN, sondern auch nach dem was in der NAVI Karte gespeichert ist. Also muss ich trotzdem alles allein machen und kann mich nicht darauf verlassen. Mit einem Schweizer Nummernschild ist es in Deutschland nicht so wichtig, ob mann auf der Autobahn nun "gut" fährt, oder 19 Kmh zu schnell. Aber bei einer 30, oder 50 will ich es halt auch einigermassen einhalten.
Ich bin CADDY Fahrer und brauche nicht unbedingt jeden Schnickschnack, aber wenn ich es schon habe, will ich das es zuverlässig funktioniert. So wie der Rest von meinem kleinen Caddy.
Zitat:
@Meigrosoft schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:47:40 Uhr:
Also mit dem Spurhalteassi bin ich geteilter Meinung. Gebrauchen könnte ich das Dingens vorallem in der Autobahnbaustelle, wo es leider nicht gut genug für mich war.
Die Verkehrszeichenerkennung geht in Deutschland nur einigermassen, in anderen Ländern wie Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz habe ich das mal mit einem Kodiaq MJ 18 getestet und für nicht zuverlässig erachtet. Die geht nur wenn das Verkehrsschild auch " DIN " gerecht montiert wurde. Was leider auch in Deutschland nicht unbedingt immer der Fall ist. Die reagiert nicht immer nach dem GESEHENEN, sondern auch nach dem was in der NAVI Karte gespeichert ist. Also muss ich trotzdem alles allein machen und kann mich nicht darauf verlassen. Mit einem Schweizer Nummernschild ist es in Deutschland nicht so wichtig, ob mann auf der Autobahn nun "gut" fährt, oder 19 Kmh zu schnell. Aber bei einer 30, oder 50 will ich es halt auch einigermassen einhalten.
Ich bin CADDY Fahrer und brauche nicht unbedingt jeden Schnickschnack, aber wenn ich es schon habe, will ich das es zuverlässig funktioniert. So wie der Rest von meinem kleinen Caddy.
Es gibt auch Caddyfahrer, welche gern von den Vorteilen aktueller Helferlein profitieren möchten.
Es ist richtig, dass die Verkehrszeichenerkennung nicht zu 100 Prozent funktioniert, aber wenigstens recht gut bei den elektronischen Geschwindigkeitsanzeigen. Und es wäre eine Anzeige in der MFA zu sehen.
Der Spurhalteassistent erlaubt es einem, mal kurz eine Flasche mit beiden Händen zu öffnen.
Auch vermisse ich Helferlein, wie die elektrische Parkbremse, Keyless und vor allem die elektrische Öffnung der Heckklappe. Das meiste davon ist bei den Mitbewerbern in dieser Fahrzeugklasse erhältlich und selbst beim T6 machbar.
Leider haben dafür die Wettbewerber nicht annähernd die Fahrleistungen und das stimmige Design des Caddy.
Schön schräg, dass VW einem genau das weder für Geld noch gute Worte verkaufen will. Der Caddy macht nicht einem Auto aus dem Konzern Konkurrenz, außer vielleicht dem Bus. Aber der kostet glatte 50% mehr als der Caddy. Hab ich mal spaßhalber konfiguriert. So haben für die gleiche Ausstattung beim Bus nicht mehr viel zu 80.000 gefehlt. Also was soll’s?
Sowas wie Keyless ist gerade aus Sicherheitsgründen ohnehin alles andere als empfehlenswert.
Die elektrische Heckklappe ist auch nur für Leute brauchbar, die nicht im Parkhaus parken.
Das sind alles so Dinge, die man nicht wirklich braucht.
Ähnliche Themen
Bei elektrischen Heckklappen kann man die Öffnungshöhe begrenzen. Zumindest sollte es möglich sein. Dann schlägt auch nix an der Decke oder dem Garagentor an und sie ist sehr praktisch. Kenne ich so zumindest vom Range Rover.😉
Was nicht dran ist, geht nicht kaputt.
Ich hab 5 Jahre Gewährleistung mitgekauft (150.000 km). Das war bei Vollausstattung eher ein Sonderangebot bzw. Pflicht! Die elektrische Heckklappe vermisse ich am meisten. Parkhaus hab ich nicht. Wenn’s mal ne Nachrüstung gibt, bin ich dabei.
Das Keyless-Go hätte ich allerdings auch nicht genommen. Das paßt nicht zur Alarmanlage und zu Kunsttransporten.
Ich habe nur 4 Jahre und 80000 aushandeln können weil es ein Vorführer war.
http://www.autoradiogpspc.com/de/...swagen-caddy-xml-860_881-5658.html
Zwar passt es nicht zum Thema, hab da aber was gefunden
Zitat:
@haku3 schrieb am 19. Oktober 2018 um 13:24:12 Uhr:
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 18. Oktober 2018 um 09:59:55 Uhr:
Die von dir erwähnten Assis gibt es beim Caddy meines Wissens gar nicht, von daher kann dieses Argument nicht als Entscheidungshilfe dienen...
Dann weißt du hier etwas mal nicht: Da ich Caddy fahre mit diesen Assistenzsystemen, gibt es sie eben doch (zumindest zu dem Zeitpunkt, als ich ihn bestellt habe im Januar). Aber nicht zusammen mit der Scheibenheizung.
Der Grund ist ganz einfach: Der Rückspiegelhalter mit der zusätzlichen Kamera ist wesentlich größer und wohl nicht mit dem elektrischen Anschluß der Scheibenheizung kompatibel.
Die Scheibenheizung wollte ich jedoch aus den genannte Gründen nicht haben.
Und im übrigen habe ich mir diese Hilfen ganz bewußt bestellt - weil ich diese haben wollte. So einfach ist das.
[...]
Ja sorry, ich war hier nicht up to date - soll nicht wieder vorkommen ;-)
Und danke für die gute Beschreibung.
Alles ok! Nur nochmal zur Klarstellung: ich kenne nicht wirklich den Grund, warum es die Scheibenheizung nicht zusammen mit den Assistenzsystemen gibt. Das von mir Geäußerte ist nur eine Vermutung.
Möglicherweise liegt es ja auch daran, dass die Heizdrähte sich in einem Bereich befinden, hinter dem die Kamera sitzt und diese daher dann nicht einwandfrei funktionieren würde. Vielleicht ist das sogar noch wahrscheinlicher.
Denn so günstig, wie die Scheibenheizung im Paket angeboten wird, habe ich die Vermutung, dass VW große Stückzahlen davon hat produzieren lassen, die erst mal verkauft werden sollen, bevor man neue nachproduziert, die mit der Assistenzkamera kompatibel sind.
Theoretisch könnte man die beheizte Frontscheibe auch nachrüsten oder? Scheibe einkleben Kabel zur Batterie legen und ein Zeitrelais dazwischen oder?