Caddy FL - Kaufberatung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich würde mich über eine "Beratung" freuen da mir langsam der Kopf raucht.

Wir (Familie mit 3 Kindern (1,7,7) sind auf der Suche nach einem größeren Auto.
Bisher fahren wir einen Citroen Berlingo (Vorgängermodell). Mit 3 Kindersitzen hinten wird es schon ziemlich knapp, geht aber auf die Rückbank. Das sollte beim Caddy auch funktionieren, oder?

Nur ist es einfach blöd das man Oma/Opa bzw. Freunde nicht mal "schnell" mitnehmen kann, da 5 Plätze einfach zu wenig sind (meine Frau spielt Kindertaxi und wir wohnen auf dem Land, da kann man nicht immer zum nächsten Freund laufen). Daher soll es unbedingt ein 7-Sitzer sein. Wobei die 6-7 Sitze ca. alle 14Tage genutzt werden würden (normalerweise fährt nur meine Frau und die Kinder im Auto, d.h. 4 Personen), Kofferraum braucht es in diesen Fällen eher nicht, da nur kurze Fahrten. In den Urlaub fahren wir (bisher?) nur zu 5, da reicht die normale Bestuhlung eigentlich (oder ist es zu eng auf der Rücksitzbank?).

Nun die 'restlichen' Fragen:

- reicht ein "normaler" Caddy 7-Sitzer, wenn man die hinteren Sitze wickelt ist der Platz im Kofferraum dann annehmbar?
- sollte es doch lieber ein Maxi sein?
- mir persönlich wäre wg. häufiger Kurzstrecke (10-15km) der TSI lieber. Was meint ihr?
- heizt der TSI (77kw) schneller als die TDI? Das wäre auf jeden Fall ein Argument pro TSI oder benötigt man bei beiden den Zuheizer (wir wohnen im Umland von München und da ist es manchmal schon kälter -obwohl sich das momentan anscheinend verschiebt-)
- reicht der TSI (77kw) auch beim Maxi?

DSG/4 Motion habe ich auch überlegt, denke aber fast das ist rausgeschmissenes Geld für die Familienkutsche oder gibt es gute Argumente dafür?

Multivan u.ä. haben wir uns angeschaut, passen aber nicht in unsere Garage (nur Viano würde gehen, der kostet aber gebraucht soviel wie ein neuer Caddy und ist auch nicht so luftig wie ein MV).

Hat sonst noch jemand andere Vorschläge die evtl. passen könnten. Neuer Sharan/Alhambra ist zu überlegen, aber doch noch mal einiges teurer als der Caddy. Und bei 3 Kindern wird das Auto innerhalb kürzester Zeit doch ziemlich genutzt/beansprucht so das mir das Geld dann eher weh tut, sofern es keine 'guten' Argumente dafür gibt.

Worauf sollte ich noch achten?

Vielen Dank!

Grüße
Robert

45 Antworten

Schönen guten Abend zusammen!

Ich bin kurz davor einen Caddy Roncalli Edition 1,6 TDI (75 PS) EZ 10/2011 mit folgender Sonderausstattung für 16.500,00 zu kaufen:
Lavarot
PDC
Cool and Find
Winterpacket
7 Sitzer Vorb.
Scheiben hinten dunkel

Habe mich hier ein wenig umgeschaut um etwas über die typischen Schwachstellen zu erfahren. Die Kenzeichenbeleuchtungsleiste scheint bei dem 2012er kein Problem mehr zu sein, Schiebefenster hat der favorisierte Caddy nicht 😁. Ansonsten scheint der 2012er ein ausgereiftes Auto zu sein. Oder gibt es mögliche Mängel, die ich vor dem Kauf noch checken sollte?

Danke und Grüße
VW Herbie

Moin,

wir haben einen ähnlichen aus 03/2012, allerdings mit der stärkeren 1,6-er Maschine. Den 75 PS würde ich nicht nehmen ausser Du bis nur sehr gemächlich und nur in der Stadt unterwegs...

Unserer nimmt sich in der Stadt zwischen 5,3 und 6,5 l, je nach Strecke (Kassel ist bergig ;-)) Auf der Autobahn bei 120-130 sind es dann um die 7-7,5 l, da merkt man dann die hohe Stirn... Landstraße wieder um die 6 l. dafür kann man aber auch mal die Kasseler Berge hochfahren ohne sich hinter nem Brummi einreihen zu müssen (Werratalsteigung mit 120 sind gut machbar).

Defekte bisher: Motorhaubenverriegelung (Verbindung im Motorraum ausgehakt) und Türschliesserknöpfchen Fahrerseite Schiebetür verloren. Schiebefenster ist dicht, trotz mehrfachen Öffnens :-)

Ansonsten echt ein schönes Auto, gut verarbeitet und recht leise beim Fahren (hatte vorher einen A4 aus 2009 zum Vergleich und bin echt angenehm überrascht).

Gruß, Stefan

Danke für die Statement!

Den Motor bin ich ausreichend Probe gefahren und finde, dass er im Vergleich zum 105 PS-1,6er bis 120 km/h gleich gut geht. Dann wird es natürlich zäh, was mich aber nicht stört.

Ich finde, dass Winterpacket und Cool & Find mehr nutzen bringen als der stärkere Motor.

Habe noch gelesen, dass die Rollen der Schiebetüren langfristig den Lack beschädigen. Dafür scheint es ja Leisten zu geben. Caddy-Basteltreffen für die Montage scheint es ja auch zu geben. 😛

Grüße
Herbie

Zitat:

Original geschrieben von st-stefan


Moin,

wir haben einen ähnlichen aus 03/2012, allerdings mit der stärkeren 1,6-er Maschine. Den 75 PS würde ich nicht nehmen ausser Du bis nur sehr gemächlich und nur in der Stadt unterwegs...

Unserer nimmt sich in der Stadt zwischen 5,3 und 6,5 l, je nach Strecke (Kassel ist bergig ;-)) Auf der Autobahn bei 120-130 sind es dann um die 7-7,5 l, da merkt man dann die hohe Stirn... Landstraße wieder um die 6 l. dafür kann man aber auch mal die Kasseler Berge hochfahren ohne sich hinter nem Brummi einreihen zu müssen (Werratalsteigung mit 120 sind gut machbar).

Gruß, Stefan

Moinsens... Ich habe den 1,6er mit DSG... In der Stadt kann ich den Verbrauch nachvollziehen... Auf der Autobahn nicht soo ganz. Wir sind mit 4 Leuten drin über die A3 durch den Westerwald und über Koblenz zurück... Viele Berge... Ich bin bei Strich 120 und eingeschalteter Klima sogar unter 6l gekommen... Erst wenn ich deutlich über 130 gehe komm ich annähernd in diese Regionen.

Meine Mutter hat noch den 1,9er mit 75PS und ich bin im Sommer mit 4 Mann und Gepäck 2 Wochen in Urlaub gefahren.... Da der kleine kürzer übersetzt ist kann man zwar nicht rasen aber immer noch komfortabel mit 120-130 fahren. Auch stärkere Steigungen... Mag aber vielleicht dran liegen, dass halt da noch 1,9l Hubraum vorhanden sind.

Ähnliche Themen

Guten Tag zusammen,

habe den Caddy heute gekauft! 🙂

Danke für die Hilfe!

Grüße
Herbie

Na dann Glückwunsch, vergiss nicht im Thread "Die schönsten Caddybilder" Fotos reinzustellen! 😉

LG Steffen

Zitat:

Original geschrieben von RonCaddyHoschi



Zitat:

Original geschrieben von st-stefan


Moin,

wir haben einen ähnlichen aus 03/2012, allerdings mit der stärkeren 1,6-er Maschine. Den 75 PS würde ich nicht nehmen ausser Du bis nur sehr gemächlich und nur in der Stadt unterwegs...

Unserer nimmt sich in der Stadt zwischen 5,3 und 6,5 l, je nach Strecke (Kassel ist bergig ;-)) Auf der Autobahn bei 120-130 sind es dann um die 7-7,5 l, da merkt man dann die hohe Stirn... Landstraße wieder um die 6 l. dafür kann man aber auch mal die Kasseler Berge hochfahren ohne sich hinter nem Brummi einreihen zu müssen (Werratalsteigung mit 120 sind gut machbar).

Gruß, Stefan

Moinsens... Ich habe den 1,6er mit DSG... In der Stadt kann ich den Verbrauch nachvollziehen... Auf der Autobahn nicht soo ganz. Wir sind mit 4 Leuten drin über die A3 durch den Westerwald und über Koblenz zurück... Viele Berge... Ich bin bei Strich 120 und eingeschalteter Klima sogar unter 6l gekommen... Erst wenn ich deutlich über 130 gehe komm ich annähernd in diese Regionen...

Mit oder ohne Tempomat auf der Autobahn?

Zitat:

Original geschrieben von st-stefan



Zitat:

Original geschrieben von RonCaddyHoschi


Moinsens... Ich habe den 1,6er mit DSG... In der Stadt kann ich den Verbrauch nachvollziehen... Auf der Autobahn nicht soo ganz. Wir sind mit 4 Leuten drin über die A3 durch den Westerwald und über Koblenz zurück... Viele Berge... Ich bin bei Strich 120 und eingeschalteter Klima sogar unter 6l gekommen... Erst wenn ich deutlich über 130 gehe komm ich annähernd in diese Regionen...

Mit oder ohne Tempomat auf der Autobahn?

Ich besitze leider keinen Tempomat.... Berg hoch gehts natürlich vom Verbrauch her deutlich hoch, sobald ich die Karre aber auf der anderen Seite runter rollen lasse gehts genauso wieder runter... Meine Restreichweite tanzt dann immer... Ich überlege ja mir den Tempomat nachrüsten zu lassen...

Nachtrag:

Ich bin mit meiner Frau am vorletzten Sonntag mal eine nette kleine Spazierfahrt durch unser "Bergisches Land" (Solingen, Remscheid etc.) gefahren. Schön entspannt gemütlich mit 70-80 ohne Klima gezockelt... Da sagte die MFA am Ende. 4,8l Durchschnitt und da waren auch einige kräftige Steigungen dabei....

Tempomat kann ich empfehlen. Es ist ein entspannteres Fahren, und die Blitzer zuckeln nicht so oft. Der "Bleifuß" steht doch eher in der Versuchung mal schneller zu fahren. zudem wird das Fußgelenk geschont, vor allem bei langen Strecken. Ich habe ihn Nachrüsten lassen und möchte ihn nicht mehr missen. Ja nach Version ist das eventuell billiger als die Serienmäßige Ausstattung (ca.220-250€). Kommt aber auf das Motorsteuergerät an. Aber da gibt es auch schon Beiträge einfach in die Suchfunktion Tempomat eingeben, es gibt verschiedene Diskussionen.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


......einfach in die Suchfunktion Tempomat eingeben.....

....oder "GRA".😉

Zitat:

Original geschrieben von RonCaddyHoschi



Zitat:

Original geschrieben von st-stefan


Mit oder ohne Tempomat auf der Autobahn?

Ich besitze leider keinen Tempomat.... Berg hoch gehts natürlich vom Verbrauch her deutlich hoch, sobald ich die Karre aber auf der anderen Seite runter rollen lasse gehts genauso wieder runter... Meine Restreichweite tanzt dann immer... Ich überlege ja mir den Tempomat nachrüsten zu lassen...

Ah, ok. Ich fahre meist mit Tempomat. Der ist halt digital was die programmierte Geschwindigkeit angeht und gibt halt Gas wo ich selbst wahrscheinlich eher langsamer fahren würde um Sprit zu sparen. Grad am Berg macht das viel aus (rauf zu´s, wie man in Nordhessen sagt). Dafür ist´s halt bequemer...

Gruß, Stefan

Ich habe auch gedacht, dass mit dem Tempomat der Verbrauch höher ist, Aber ich denke das gleicht sich durch das gleichmäßige Fahren wieder aus. Berg runter kann man ihn ja ausschalten. Der Mehrverbrauch dürfte geringfügig sein. Das ist so mein Eindruck bei den Tests. Wenn man vorrausschauen fährt, kann man schön mit dem Fahrzeugstrom mitschwimmen. Dann ärgert es nur, wenn die Autos vor einem immer in Geschwindigkeitswellen fahren, wenn das Handy am Ohr klebt. Aber es geht ganz gut in der Praxis.

Den Tempomat werde ich sicherlich noch nachrüsten (lassen). Offensichtlich benötigt man dafür nur den Blinkerhebel und die entsprechende Codierung.

Grüße
Herbie

Zitat:

Original geschrieben von VW-Herbie


...Offensichtlich benötigt man dafür nur den Blinkerhebel und die entsprechende Codierung.

'Offensichtlich' hängt das von der Fahrzeugausstattung, bzw. vom verbauten LSG ab😉😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen