Caddy Facelift - Diesel oder Benziner?
hallo
aktuell steht die bestellung eines neuen vw caddy cup...nun komme ich doch ins grübeln der stäkste beziner....1.2 TSI BMT 77 kW, oder doch der gleich starke diesel, jedoch doch grössere hubraum,
1.6 TDI BMT 75 kW..meine fahrleistung beträgt im jahr so 10000km...nun eure meinungen dzu
danke schon mal..euer michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von michael1304
der Ecofuel hat 80 Kw so lahm kann er nicht sein
und leiser als der Diesel ist er allemal
Doch leider ist er das durch das hohe Gewicht...ist halt ein lahmer Sauger. Gäbe es den 1,4tsi wie im Erdgas Touran... sicher traumhaft.
Ich verstehe auch die ganze Hubraum-Diskussion nicht. Es gibt nicht einen einzigen Punkt in dem der 1,6liter Sauger dem TSI ebenbürtig oder gar überlegen ist. Schwächer,Durstiger,Lauter...
Die Idealbesetzung für den Caddy ist nunmal ein TDI. Wer aber viel kurzstecke fährt, der ist mit dem TSI besser bedient. Ein Diesel braucht nunmal ein wenig Auslauf.
Aber dieses ewige Hubraum gefasel,meist von denen die nicht mal einen TSI fahren nervt. Einfach nur neu verpackte,längst überholte Stammtischparolen...
51 Antworten
Und wie soll das dem TE bei seiner Entscheidung helfen 😕 ?
Wer weiß.
Vllt. überdenkt er seinen Caddy-Kauf und beschreitet neue Wege.
Bei 10.000 km im Jahr wäre so ein E-Vehikel vllt. ne Alternative.
Nen E-Gerät in Caddy Größe was nicht 10T€ und mehr Aufpreis kostet gibt es ja wohl noch nicht.
Auch ist ein E-Gerät für den Großstädter der im Arbeiterregal ohnt wohl nicht zielführend da wohl die Lademöglichkeit fehlt😉
Ich kenne die Ausganglage nicht. Du etwa?
Ich gab die Caddy-Größe mal gebrauchen können. Heute nicht mehr zwingend.
Da würde u. U. auch der Golf reichen.
Da ich nicht mehr weiß, kann ich doch ausnahmsweise mal von mich auf andere schließen.😉
Ähnliche Themen
Wenn es ein Caddy werden soll, eine preisgünstige Version ohne viel Zubehör mit Benzinmotor bei nur 10000km im Jahr. Ein Schnäppchen ist der auch als Sondermodell nicht mehr. Aber alle anderen Caddys sind noch viel unwirtschaftlicher.
Wenn etwas Luxus und Power dabei sein soll, kein Caddy. Denn im Bereich von 20-30k€ gibt es etliche Alternativen mit besserem Gegenwert.
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
... Denn im Bereich von 20-30k€ gibt es etliche Alternativen mit besserem Gegenwert.
Welche? 😕
Das frage ich mich allerdings auch...
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
wieso den durstigen LPG Caddy bei 10.000 km pro Jahr?
So durstig ist er aber nicht wie man so oft liest.
Fahre den Bifuel jetzt 2 Jahre der reine LPG Verbrauch
im drittel Mix liegt unter 10 Liter. Autobahn um die 8 Liter
wenn man nicht heizt.😎
Jedoch frisst der zusätzliche Wartungsaufwand beim Bifuel einen großen Teil der Ersparnis wieder auf😉.
Vom erhöhten Anschaffungspreis reden wir erst garnicht.
Auch wenn es viele nicht hören wollen 😁 der ideale Motor im Caddy für Kurzstrecke ist der EcoFuel 😉.
Zumindest die EcoFuelbesitzer werden das schon gern hören, die Frage ist nur, ob es dem TE mit seiner geringen jährlichen Fahrleistung weiterhilft? Aber schön zu sehen, dass der hier schon so oft beobachtete missionarische Eifer der Gaserfraktion, auch mal die ideologische Grenze zwischen LPG und CNG überwinden kann😁😉.
Da gebe ich dir recht...nur fährt man die 3200,- Aufpreis zum TSI so schnell nicht wieder rein...
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Jedoch frisst der zusätzliche Wartungsaufwand beim Bifuel einen großen Teil der Ersparnis wieder auf😉.Vom erhöhten Anschaffungspreis reden wir erst garnicht.
Mit dem Wartungsaufwand gebe ich dir Recht eine Frechheit von VW alle 15000 zum
Ölservice usw. Geldabzockerei 😠
Beim nächsten Fahrzeug werde ich mich erst mal nach dem Wartungsaufwand informieren das habe ich beim Caddy nicht getan.
Naja ralf, dafür gibts mehrere Gründe:
-der Ecofuel der 2. Generation verbraucht kein bzw kaum Startbenzin, da er bis -10°c auf CNG startet
(daher dem BiFuel was Startbenzinverbrauch angeht weit überlegen, gerade im Winter)
-er ist sparsamer geworden
-er hat LongLife (hat der BiFuel nicht)
-er ist von den reinen Spritkosten her gesehen, der billigste Caddy
-man bekommt meist eine Förderung von den Stadtwerken
Wenn eine Tanke in der Nähe ist, würde ich inzwischen immer zu diesem Motor greifen...
Zitat:
Mit dem Wartungsaufwand gebe ich dir Recht eine Frechheit von VW alle 15000 zum
Ölservice usw. Geldabzockerei
Zumal alle 15.000km Ölwechsel bei LPG garnicht nötig ist.... auch der Filterwechsel.... eine Prins VSI z.b. ist auch eine Verdampferanlage, erster Filterwechsel nach 25.000km, dann alle 75.000km bzw alle 2 Jahre... evtl wird die Generation 2 des BiFuel dann verbessert.