Caddy Facelift - Diesel oder Benziner?

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo

aktuell steht die bestellung eines neuen vw caddy cup...nun komme ich doch ins grübeln der stäkste beziner....1.2 TSI BMT 77 kW, oder doch der gleich starke diesel, jedoch doch grössere hubraum,
1.6 TDI BMT 75 kW..meine fahrleistung beträgt im jahr so 10000km...nun eure meinungen dzu

danke schon mal..euer michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von michael1304


der Ecofuel hat 80 Kw so lahm kann er nicht sein
und leiser als der Diesel ist er allemal

Doch leider ist er das durch das hohe Gewicht...ist halt ein lahmer Sauger. Gäbe es den 1,4tsi wie im Erdgas Touran... sicher traumhaft.

Ich verstehe auch die ganze Hubraum-Diskussion nicht. Es gibt nicht einen einzigen Punkt in dem der 1,6liter Sauger dem TSI ebenbürtig oder gar überlegen ist. Schwächer,Durstiger,Lauter...

Die Idealbesetzung für den Caddy ist nunmal ein TDI. Wer aber viel kurzstecke fährt, der ist mit dem TSI besser bedient. Ein Diesel braucht nunmal ein wenig Auslauf.

Aber dieses ewige Hubraum gefasel,meist von denen die nicht mal einen TSI fahren nervt. Einfach nur neu verpackte,längst überholte Stammtischparolen...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


-der Ecofuel der 2. Generation verbraucht kein bzw kaum Startbenzin, da er bis -10°c auf CNG startet
(daher dem BiFuel was Startbenzinverbrauch angeht weit überlegen, gerade im Winter)
-er ist sparsamer geworden
-er hat LongLife (hat der BiFuel nicht)
-er ist von den reinen Spritkosten her gesehen, der billigste Caddy
-man bekommt meist eine Förderung von den Stadtwerken

Wenn eine Tanke in der Nähe ist, würde ich inzwischen immer zu diesem Motor greifen...

...vergiß' dabei aber bitte nicht zu erwähnen, dass die Glücksgefühle der Besitzer ob des billigen Volltankens (bei eher geringer Reichweite), gern mal ein paar Jahre später ganz schnell nachlassen können, wenn Reparaturen nicht mehr von der Garantie abgedeckt werden. Und bei nur 10000 Km im Jahr, ist das Spriteinsparpotential jetzt nicht so wahnsinnig hoch, dass man sich da große finanzielle Reinvestitionen nur aus dem gesparten Spritgeld heraus leisten könnte.

So ein EcoFuel lohnt sich, genau wie ein TDI, aus rein ökonomischer Sicht betrachtet eher für Vielfahrer. Denn wer viel fährt, spart entsprechend mehr Geld😉.

Ich musste einen Diesel nehmen.....wegen dem "Getriebe des 21 Jahrhunderts😛.
Ich muss schon sagen das DSG ist ein Gedicht.
Als ich die Steuer sah für den 1.6 TDI bin ich schon erschrocken (Schweiz). Im Vergleich zum Benziner schon mehr als das doppelte. Der Benziner war aber auch deutlich leichter. Ich fuhr vorhin einen 1.6l Octavia mit 101 PS und 5 Gang Handschaltung.
Bei der Motorleistung kann ich schon von Fahrspass reden, was ich nach den vielen Threads über 1.6 und 2 Liter TDI nicht glauben konnte.....und dies in einem Maxi.

Bei meiner ähnlicher Fahrleistung von 12000km, hätte es wohl ein TSI auch getan. 2 Gründe sprachen aber gegen den. 1. Kein DSG 2. TSI ist als Problem Motor bekannt.

Verbrauch ist so um die 7 Liter laut MFA. Dies hatte ich vorher auch beim Benziner Octavia.....aber der ist deutlich schnittiger.

Ich bin zufrieden

hallo erst mal vielen dank für die rege anteilnahme an meinem thema...ein caddy brauche ich auch da wir drei kiddies haben...ich fahre schon einen 2007 caddy mit dem muss ich schno sagen sehr tollen 1.9l tdi motor...bauchschmerzen macht mir allerdings immer noch die evt hohe versicherung... wenn es nach dem fahrspass geht kommt nur der tdi in frage.....wir gesagt die wirschaftlichle komponente...bei uns im schwarzwald ein e auto oder ein gas auto zu beschaffen ist vielleicht zu optimistisch...alleine die tankstellen abdeckung bei den gasern ist unterirdisch...

Zitat:

Original geschrieben von Totall


2 Gründe sprachen aber gegen den. 1. Kein DSG
2. TSI ist als Problem Motor bekannt.

Das ist aber auch eine nicht mehr ganz aktuelle Aussage 😉

Der 1,2 TSI ist deutlich unauffälliger als der Vorgänger.

Und für den Preisunterschied zum Diesel kannst du dir viele Jahre Garantieverlängerung bzw. Wartung & Service gönnen.

Die ganze Diskussion ist eh müßig.
Es soll doch jeder das fahren was er sich leisten kann und will.
Wir fahren auch nur ca. 10.000 km pro Jahr und haben uns für den 105PS TSI BMT entschieden.
Bewußt gegen ein Automatikgetriebe und für die Handschaltung.

Ähnliche Themen

Hallo Michael

Die Gastankstellendichte ist in meiner Gegend noch schlechter als im Schwarzen Wald.
Trotzdem hab ich mich für einen Gaser entschieden.
Reichweite auf LPG mit 700 km finde ich in Ordnung.

Viktor

"Das ist aber auch eine nicht mehr ganz aktuelle Aussage 😉"Na das wäre ja super. Meine Mutter hätte gerne diesen Motor im Golf....aber der hat ja nun eh wieder Zahnriemen.....der im Caddy auch?

Nein im Caddy ist noch der "alte" 1,2 TSI verbaut da dieser noch auf der alten Plattform vom Band läuft und nicht auf der des MQB.

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von unpaved


... Denn im Bereich von 20-30k€ gibt es etliche Alternativen mit besserem Gegenwert.
Welche? 😕

Gegenwert ist natürlich eine sehr subjektive Angelegenheit.

Willkürlich herausgegriffen bei Transport orientierter Nutzung:

Nissan NV 200 Evalia, Ford Tourneo/Transit Connect, Fiat Scudo als Familienvans oder die von mir mittlerweile  bevorzugten 4x4 Pickups mit Hardtop oder Wohnkabine. Nur mal zum Vergleich:

Nissan Navara 1,5 Cab SE: 2,5l, 190PS, 450 Nm, 4x4 zuschaltbar, Alufelgen, 6 Gang Getriebe, Außenspiegel el verstellbar und beheizbar, Bluetooth, Bordcomputer, Tempomat, Klimaautomatik, Sitzheizung, Funk-ZV, Zurrsystem für Ladung, .... vom deutschen Nissan Händler bei mobile.de ab 24000€ 

Wer weniger Luxus will, ist bei den PUs ab rund 20000€ dabei, Toyota Hilux, Ford Ranger, Isuzu DMax, Mitsubishi L200, oder, ein bis zwei Preisklassen höher und eine Ausstattungsstufe niedriger: VW Amarok.

Auf die Ladefläche eines 1,5 Cab setzt man ein Hardtop und schon hat man den Rohbau einer Wohnkabine fertig. 

Wer dagegen wirklich sparsam unterwegs sein will und keine großen Transportkapazitäten benötigt, wird beim Toyota Prius Hybrid ab rund 22000€ fündig. 

Bernhard

Nach Deiner Theorie war auch mein W50 (hier klicken ) eine tolle Alternative zum Caddy. 🙄

Auf jeden Fall. 😁
Eines der besten Fahrzeuge, die in der DDR gebaut wurden. Mit etwas Pflege läuft der noch, wenn der letzte Caddy längst verrottet ist. Und dann auch ohne Probleme mit Frittenöl. 
Für den Stadt- und Berufsverkehr wäre er mir zu gross, aber da es die 4x4 Version ist, als Kabinenträger für eine lange Reise in weniger entwickelte Regionen genial.
Aber Vorsicht! Als Wohnmobil würde das Finanzamt ihn nach Hubraum und Schadstoffen versteuern, das tut weh bei 6,6l Hubraum.

Bernhard

Hatte der schon Gegenlaufwischer? 😁

Gegenlaufwischer

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hatte der schon Gegenlaufwischer? 😁

Ich glaube schon. Das weiss ich gar nicht mehr so genau.

@unpaved:
Der W50 war auf 7,5t abgelastet und als "Sonder-KFZ Wohnmobil" eingetragen. Bei aller (N)ostalgie darf man die Realität nicht verzerren: Die Qualität/Haltbarkeit z.B. der Gummi-Teile war - wie üblich - katastrophal und Steckverbinder korrodierten schneller als man "Rost" sagen konnte ... 😉

Könnte man mal wieder zum Thema zurückkommen. W50 findet sich entweder unter "LKW" oder "sonstige Hersteller"

Danke

Nur noch ein offtopic Beitag und dann bin ich still 😉
Das war bei meinem Fiat Scudo von 1998 nicht anders. Die gesamte Elektrik und die Motorsteuerung moderten vor sich hin und Lenkung, Vorderradaufhängung und Antrieb waren vorzeitig ausgeleiert. Bei dem war aber wenig zu machen als Heimwerker.

Ich habe einen W50 mal auf einem Fernreisetreffen bewundert, das sah nach primitiver aber solider Technik aus. Allerdings hatte der Besitzer selbst eine KFZ Werkstatt und sehr viel Spass am Schrauben.

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



...aber was soll's: bei 10000 Km pro Jahr würde ich aus ökonomischen Gründen den TSI mit 63kW nehmen, denn Eco-/Bifuel und die TDIs sind vom Kaufpreis her deutlich teurer und bis man das beim Spritgeld wieder reingefahren hat, werden Jahre vergehen.

Wo bitte ist der Ecofuel so viel teuerer ?

Die Diesel sind durch die Bank teurer
einzig der kleine Benziner ist 1390 günstiger ab der Ecofuel
Quelle VW Konfigurator
"CUP" 5-Sitzer
2.0 EcoFuel 80 kW 5-Gang 8,7 m³/100 km 156 g/km / C 22.685,01 €

"CUP" 5-Sitzer
1.2 TSI BMT 77 kW 5-Gang 6,3 l/100km 147 g/km / C 21.295,00 €

Nimmt man nun die Verbrauchsdaten von Spritmonitor
Ecofuel 6,1 Kilo => 6,5 Euro auf 100 (auch bestätigt durch eigene Erfahrung)
für den Benziner nehmen 8,19 Liter mal 1,50 € = 12,28
sind also rund 5,5 Euro auf Hundert
nach 25.272 Kilometer hat man dies rausgefahren

Wenn man nun noch die Förderung der Stadtwerke in Betracht zieht (in DH 750 €)
ist man schon mach 11.606 km im Grünen Bereich

PS: der Kaufpreis ist nur einmal fällig. Das Grinsen beim Tanken ist öfters.

Deine Antwort
Ähnliche Themen