Caddy, ein Familienfahrzeug ??

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo alle erfahrene Caddyfahrer,

wir sind kurz davor uns auch einen Caddy (ecofuel) zuzulegen. Wir sind nun auch schon 2x Probegefahren, einmal den TDI 77KW und heute nun den 1,6l Benziner. Die Sorgen die meine Frau noch hat sind diese:

1.) Wenn sie sich hinten reinsetzt ist sie der Meinung die Fahrgeräusche wären zu laut.

2.) Wenn sie sich hinten auf die Seite setzt kommt Ihr es vor als würde es ziehen oder die Schiebetüren einfach Kälte abstrahlen (Außentemperatur -5°).

Könnt Ihr uns diesbezüglich eure Erfahrungen schildern??
Und wenn Ihr uns kurz sagt ob euer Caddy als Geschäftswagen oder als Familienvan genützt wird???

Jetzt schon vielen Dank für eure Antworten.

18 Antworten

hallo caddyaner! also wer einmal den aktuellen AUDI A4 1.9 TDI gefahren hat - der weiß was was "laut" ist und nagelt. im ernst - habe das über doppelt so teure fahrzeug zuletzt als leihwagen gefahren (erst 1.500km gelaufen...) und ich muß schon sagen, dass was audi sich da geleistet hat ist die wahre zumutung. der wagen vibriert im standgas derart, dass ich mich frage, was es wohl mit den zahlreichen becherhaltern auf sich hat - wenn da flüssigkeit drin ist... der reinste seismograph...sturm im wasserglas.... unser volkscaddy, ohne der sonst serienmäßen dämmung im motorraum, ist da weniger nervös - und leiser...empfinde ich jedenfalls so.

und genau deshalb wirds den PD nicht mehr lange geben.

ich weiß... aber der ist im caddy ja auch drin!? will sagen: geht doch!

Zitat:

Original geschrieben von grandjury


hallo caddyaner! also wer einmal den aktuellen AUDI A4 1.9 TDI gefahren hat - der weiß was was "laut" ist und nagelt. im ernst - habe das über doppelt so teure fahrzeug zuletzt als leihwagen gefahren (erst 1.500km gelaufen...) und ich muß schon sagen, dass was audi sich da geleistet hat ist die wahre zumutung. der wagen vibriert im standgas derart, dass ich mich frage, was es wohl mit den zahlreichen becherhaltern auf sich hat - wenn da flüssigkeit drin ist... der reinste seismograph...sturm im wasserglas.... unser volkscaddy, ohne der sonst serienmäßen dämmung im motorraum, ist da weniger nervös - und leiser...empfinde ich jedenfalls so.

Das hätte ich jetzt nicht erwartet, dass der A 4 genauso laut oder sogar lauter als der Caddy mit gleichem Motor ist. Aber gut, wenn dem so ist...

Ich glaube, der Caddy ist ein Angebot, bei dem sich viele weitaus teurere Autos warm anziehen müssen, weil sie die wesentlichen Punkte nicht besser können, obwohl sie deutlich teurer sind. Das Kofferraumvolumen eines A 4 Avant zum Beispiel ist im Vergleich zum Caddy doch einfach lachhaft. Was nützen mir irgendwelche Alublenden oder Holzeinlagen im Cockpit oder "wertige" Teppiche, wenn die Familie auf Urlaubsfahrt ihre Sachen nicht in das Auto hineinbekommt? Natürlich hat der A 4 vom Fahrwerk her mehr Reserven in Sachen Kurvengeschwindigkeit, aber wo bitte sehr kann man das denn ausnutzen? Warum soll ich diese Reserven bezahlen, wenn sie für mich so gut wie nicht umsetzbar sind?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen