Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.

Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.

Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.

Na dann gute Nacht :-(

Jens

http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.

Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.

Gruß

Uli

241 weitere Antworten
241 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Raybear


@uptuner:

Punkt 2 kann man vlt. noch gelten lassen, allerdings kann Dich das bei 'nem TDI genauso treffen, mit den teuren Reparaturen ab 100 TSD KM.

Ansonsten: bestell deinem Verkäufer mal einen schönen Gruß, er wäre das, was man einen Dummschwätzer nennt!
Hoffe, er hat Dir bei Deinem Kauf nicht noch andere Bären aufgebunden, die Du später bereust.

Das sind alles interessante Erfahrungswerte die ich zusammen mit weiteren Argumenten für den Eco Fuel zusammenfassen werde um Sie dem VW Verkäufer in den nächsten Tagen vorzutragen mit der Bitte um Stellungnahme.

Danke erst einmal

Ich hoffe dieser Superverkäufer hat dir auch erzählt, dass du beim Diesel auch unbedingt den Zuheizer bzw. die WWZH bestellen solltest. Das kostet auch nochmal ordentlich Kohle. Ansonsten könnte es sein, dass du dir im Winter den Ar... abfrierst, wenn du nicht gerade immer lange Strecken fährst.
Oder ist der Zuheizer bei den neuen Dieseln jetzt serienmäßig (wieder) dabei? 

Zitat:

Original geschrieben von Uptuner


Also, ich hatte mir bei der Neubestellung meines Caddy vor 14 Tagen fest vorgenommen, den mit Eco Fuel Antrieb zu bestellen.
Der "Freundliche" hat mir dann aber sehr intensiv davon abgeraten und mich letztlich dazu überredet, den neuen 1,6 TDI zu ordern.
Die wesentlichsten Gründe aus seiner Sicht:
1. Innenraum heizt sich bei Gasbetrieb sehr stark auf
2. Reparaturanfälligkeit zu hoch mit kostenintensivem Austausch mehrerer
Teile ab rund 100tsd km, oftmals auch früher
3. Lange Betankungszeit bis zu 15 Minuten

Was für ein Dummschwätzer. Der bekommt vermutlich beim Diesel höhere Provisionen oder hat einfach keine Ahnung - wie die meisten Autoverkäufer wenn's um Erdgas-Fahrzeuge geht.

1. Blödsinn - gibt es weder einen technischen Ansatz, der diese unsinnige Aussage begründen würde, noch Probleme in der Praxis.
2. Und was ist bei den Diesel-Motoren mit Turboladern, Einspritzpumpen oder anderen dieselspezifischen Ausfallteilen?
3. Nochmal Blödsinn - zumindest für Serien-Eco-Caddys braucht man nirgends 15 Minuten zum Tanken.

Wenn er dir zu einem neuen Touran Ecofuel geraten hätte, weil der einen moderneren, sparsameren, spritzigeren und besseren Motor hat, dann hätte er gezeigt, dass er etwas von seinem Geschäft versteht. Auch die Aussage, dass durch die überteuerten Listenpreise bei VW sich Erdgas für viele als Antrieb wirtschaftlich nicht mehr rechnet (Umwelt- und Klimaschutz sprechen weiterhin für die Eco-Fuels) wäre o.k. gewesen. Doch so kann ich dir nur raten
a) nicht auf die Aussagen des Verkäufers zu hören
b) am Besten den Verkäufer zu wechseln.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von Uptuner



1. Innenraum heizt sich bei Gasbetrieb sehr stark auf
2. Reparaturanfälligkeit zu hoch mit kostenintensivem Austausch mehrerer
Teile ab rund 100tsd km, oftmals auch früher
3. Lange Betankungszeit bis zu 15 Minuten

...zu 1. hätte dein "🙂" gesagt, "der Innenraum heizt sich im Heizungsbetrieb sehr schnell auf, hätte er recht gehabt, ist eine sehr positive Eigenschaft vom EcoFuel, ganz im Gegensatz zum TDI ...

...zu 2. ich fahre seit 4 Jahren EcoFuel, hab noch keinen Cent für "Wiederinstandsetzung" gebraucht, auch die Garantieverlängerung war für mich total rausgeschmissenes Geld ...

...3.einen leeren EcoFuel betankst du genau so schnell wie einen leeren Diesel ...

... mein nächster Caddy ? keine Frage: EcoFuel, diesmal ganz in Weiß ...😁

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

sers,

hast du dich vor dem kauf nirgendwo schlau gelesen? sonst httest dem verkäufer richtig schön bloß stellen können mit fachwissen.

habe mich fast 2 wochen 24std. lang über alle möglichen gas und caddy foren schlau gelesen und jedem verkäufer der mir nen diesel oder benziner andrehn wollte gleich die passenden argumente geliefert, warum ich den eco haben will.

kann jetzt nach fast 5800km ( km stand jetzt: 10900km, bei kauf 5100km ) in 8 wochen nix, absolut gar nix, negatives dem eco nachsagen. obwohl ich noch den mechanischen gdr habe.
hoffe das das so bleibt und er uns noch viel freude und immer sicher von a nch b bringt.

von den argumenten des verkäufers kann ich punkt 1 und 3 nicht nachvollziehen. siehe auch vorredner.

stell ihm die dieselschleuder wieder auf den hof und lass nen eco kommen 😁

Ich muss euch folgendes mitteilen, bei mir hat nach nicht mal einem Jahr eine Ventilspule seinen Geist aufgegeben. In dem Zug habe ich auf den elektronischen GDR bestanden. Es wurde auf Garantie erneuert. Trotzdem bin ich froh über die Garanteverlängerung. Die hätte ich zwar im konkreten Fall nicht benötigt. Aber ich denke das ganze hätte um die 1500€ gekostet. Seitdem schnurrt er wieder. Der ehrlichkeit halber. Aber ich bin auch voll zufrieden, die reichweite ist auch OK. Ich hab er 11000 auf dem Tacho.

Hallo.....

ich kann das auch bestätigen, das die VW Händler versuchen einen den Ecofuel auszureden, warum auch immer. Ich habe daraufhin mich im Internet umgesehen und meinen Caddy Maxi Ecofuel Online bestellt. Ging ganz schnell und problemlos. Abgeholt dann selbst in in Hannover.
Unser Caddy hat jetzt 3700km runter nach nicht mal 3 Monaten! Leider steht er zur Zeit in der Werkstatt, der Gute springt das erste mal am Tag schlecht an Erdgas sowie Benzin, das Problem wird an anderer Stelle hier im Forum auch behandelt, vermutlich ist der Sensor zur Temperaturermittlung defekt, wurde mir jedenfalls so mitgeteilt. mal sehen.

T

Vermutlich liegt es an der fehlenden Gaszulassung, damit geht ihnen die Fahrzeugwartung flöten. Das ist der einzige Grund, diefehlende Kundenbindung.

Ne, man hört auch sonst von den Autoverkäufern viel dummes Zeug zu Erdgas-Autos. Es sind halt heute meist nur Verkäufer und keine Partner der Kunden. Da wird gerne behauptet, Hauptsache die Unterschrift kommt schnell unter den Vertrag.

Das ist aber nicht nur ein Problem bei VW oder VWN - trifft auf zum Beispiel Mercedes genauso zu. Die Verkäufer, mit denen ich über die Erdgas-B-Klasse gesprochen habe, hatten entweder keine Ahnung oder haben mich bewusst belogen.

Und selbst bei Fiat musste ein Bekannte erst das Autohaus wechseln, um einen Fiat Panda Panda verkauft zu bekommen.

Jens

Hallo.........

habe mal auf den Seiten vom KBA nachgelesen,
Im Juli haben es 410 Leute geschafft ein Erdgasfahrzeug zuzulassen!
2010 waren es bis ende Juli insgesamt 3241 / 2009 etwas über 10000!

Tettscher

Zitat:

Original geschrieben von Goa-Inge


Ist ja geil! Der Innenraum heizt sich auf. Ich schmeiß mich weg.

15 Minuten Tankzeit? Meist reicht die Zeit nicht mal für 'ne Kippe.

An was für einen Idioten bist Du denn da geraten?

hmmm- Kippe an der Tanke , Da hattest Du bisher aber einen Schutzengel.

Generell liegt die Lebenserwartung in solchen Fällen unterhalb der einer Eintagsfliege.

.... und deshalb weiterhin viel Glück.

Zitat:

Original geschrieben von Tettscher


Hallo.........

habe mal auf den Seiten vom KBA nachgelesen,
Im Juli haben es 410 Leute geschafft ein Erdgasfahrzeug zuzulassen!
2010 waren es bis ende Juli insgesamt 3241 / 2009 etwas über 10000!

Tettscher

Vielleicht sind die Autokäufer kostenbewußter geworden. 😁 Da muß man schon einen haufen Kilometer pro Jahr fahren, damit sich Gas rechnet.MfG aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli



Vielleicht sind die Autokäufer kostenbewußter geworden. 😁 Da muß man schon einen haufen Kilometer pro Jahr fahren, damit sich Gas rechnet.
MfG aus Bremen

... ich denke eher, es kaufen die Generationen, die nicht mehr richtig rechnen gelernt haben ...😁

z.B.
... nach der alten Preisliste kostet der 1.6 l Benziner ca. 18.861 EUR, der EcoFuel 22.366, also ist der 1.6er 3505,00 EUR billiger, das klingt erst mal viel, aber:

Der Durchschnittsverbrauch aus Spritmonitor liegt für Benziner bei ca. 8,9 l, der Eco liegt bei 6,14 kg. Das bedeutet bei ca. 15000 gefahrenen km / pro Jahr für den Benziner ca. 1909,00 EUR, für den Eco sind es 700,00 EUR Spritkosten.
Beim Benziner werden diese 1909,00 EUR gleich nach dem ersten Jahr fällig,
die Eco's fahren in aller Regel das erste Jahr kostenfrei (Tankzuschuß vom örtlichen Versorger).

Wenn man die Kosten für 2 Jahre zusammenstellt sieht es so aus:

1.6er Benziner EK 18.861 + 3818 = 22.679
Eco EK 22360 +700 = 23060

also spätestens nach 27 Monaten ist der Eco Monat für Monat in der Unterhaltung ca. 110,00 EUR günstiger ...
(Rechengrundlagen: Benzin 1,43 EUR, CNG 0,91 EUR)

Gruß LongLive

Im Vergleich zum Diesel, wenn man nicht die PS rechnet waren es bei meinem 500€, die hab ich fast im ersten Jahr drin, 900kg Gas, min. 25 Cent Preisunterschied, macht 225€ + 200€ weniger KFZ Steuer. Sind schon 425 €. Selbst wenn ich die neue Generation der Dieselmotoren nehme.

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli



Vielleicht sind die Autokäufer kostenbewußter geworden. 😁 Da muß man schon einen haufen Kilometer pro Jahr fahren, damit sich Gas rechnet.
MfG aus Bremen
... ich denke eher, es kaufen die Generationen, die nicht mehr richtig rechnen gelernt haben ...😁

z.B.
... nach der alten Preisliste kostet der 1.6 l Benziner ca. 18.861 EUR, der EcoFuel 22.366, also ist der 1.6er 3505,00 EUR billiger, das klingt erst mal viel, aber:

Der Durchschnittsverbrauch aus Spritmonitor liegt für Benziner bei ca. 8,9 l, der Eco liegt bei 6,14 kg. Das bedeutet bei ca. 15000 gefahrenen km / pro Jahr für den Benziner ca. 1909,00 EUR, für den Eco sind es 700,00 EUR Spritkosten.
Beim Benziner werden diese 1909,00 EUR gleich nach dem ersten Jahr fällig,
die Eco's fahren in aller Regel das erste Jahr kostenfrei (Tankzuschuß vom örtlichen Versorger).

Wenn man die Kosten für 2 Jahre zusammenstellt sieht es so aus:

1.6er Benziner EK 18.861 + 3818 = 22.679
Eco EK 22360 +700 = 23060

also spätestens nach 27 Monaten ist der Eco Monat für Monat in der Unterhaltung ca. 110,00 EUR günstiger ...
(Rechengrundlagen: Benzin 1,43 EUR, CNG 0,91 EUR)

Gruß LongLive

sers,

da haste dich aber etwas vertan, oder?

700 + 700 sind 1400€ somit 23760€ nach 2 jahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen