Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?
Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.
Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.
Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.
Na dann gute Nacht :-(
Jens
http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ
Beste Antwort im Thema
Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.
Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.
Gruß
Uli
241 Antworten
Du kannst aber die Kraftstoffe nicht 1:1 vergleichen!
1 Kg Erdgas entspricht ca. 2 Liter Benzin.
Somit sieht die Bilanz schon wieder ganz anders aus.
Viktor
hmm ok..
du wirst da sicherlich mehr erfahrung habe
mich hat dass halt nun schon arg gewundert
Ist klar, versuch mal ein Kilo Eisen und ein Kilo Federn zu tragen.
Ist doch beides gleich schwer, oder?
Viktor
Echt ??? 😉
Ich denk bei den Federn hast du aber nen Prob 😉
od nimmst den Huggepack ??
😁
Nee versteh schon auf was du raus möchtest !
Ähnliche Themen
sers,
@pferdemuchte
hier eine ungefähre umrechnungstabelle:
1kg erdgas ( cng ) sind in etwa
1,5l super ( 95 ) oder
1,3l diesel oder
2l autogas ( lpg )
somit schaut deine co2 tabelle für erdgas wieder wesentlich freundlicher aus 😉
Benzin zu erdgas 3,495 kg co2
diesel zu erdgas 3,432 kg co2
lpg zu erdgas 3,28 kg co2
erdgas 2,79 kg co2
was sagste nun?
😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Pferdemuchte
Wer sagt eigentlich dass erdgas co2 besser ist ?? ich hab da was gefunden wo ich mich jetzt ernstahft frag ob dass net alles bissl augenwischrei ist
...
Da kann man jetzt ganz lange über den Energiegehalt diskutieren, da aber für jedes Fahrzeug die Vergleichswerte des CO2-Ausstoßes pro Km angegeben werden, braucht man die nur zu vergleichen:
1,6i Otto 75 KW = 195 g
1,2 TSI 77 KW = 156 g
2,0 Eco 80 KW = 157 g
1,9 TDI BM 77 KW = 149 g
1,6 TDI 75 KW = 149 g
1,6 TDI BM 75 KW = 134 g
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Da kann man jetzt ganz lange über den Energiegehalt diskutieren, da aber für jedes Fahrzeug die Vergleichswerte des CO2-Ausstoßes pro Km angegeben werden, braucht man die nur zu vergleichen:Zitat:
Original geschrieben von Pferdemuchte
Wer sagt eigentlich dass erdgas co2 besser ist ?? ich hab da was gefunden wo ich mich jetzt ernstahft frag ob dass net alles bissl augenwischrei ist
...
1,6i Otto 75 KW = 195 g
1,2 TSI 77 KW = 156 g
2,0 Eco 80 KW = 157 g
1,9 TDI BM 77 KW = 149 g
1,6 TDI 75 KW = 149 g
1,6 TDI BM 75 KW = 134 gGrüsse,
Tekas
Natürlich ist ein Kg CO2 vom einen Treibstoff so viel wie ein Kg CO2 vom anderen Treibstoff. Ein 1,2L-TSI im Caddy halte ich allerdings für arg grenzwertig. Die Dauerhaltbarkeit muss der erst noch beweisen. Unter den Ottos ist für mich damit der ecofuel die sauberste Lösung. Die Diesel-CO2-Werte sind zwar bestechend niedrig, aber dafür schleppt der Diesel eben auch einen Haufen andere Probleme mit sich rum.
Meine Empfehlung: Caddy maxi CNG.
Trotzdem sollten wir korrekt bleiben: Die sauberste Lösung unter den Otto-Motoren ist der Ecofuel nicht. Es mag aus Sicht von Erdgas-Bert die beste/sinnvollste/angenehmste Lösung sein - der CO2-Ausstoß ist beim modernen 1,2-TSI-Motor jedoch geringer als beim betagten 2,0-Liter-Erdgas-Motor.
Bei den neuen Dieselmotoren macht sich der gewaltige Sprung bei der Effizienz bemerkbar. Allerdings sehen die neuen CR-Motoren nur gegenüber dem alten 2,0-Liter-Erdgas-Motor so gut aus. Wenn man Sie mit dem TSI-Ecofuel beim Passat und Touran vergleicht, dann hat Erdgas die Nase wieder vorne.
Wir sind halt gerade in einem Generationenwechsel bei den VW-Motoren. Und der Caddy Ecofuel muss mit einem alten Motor antreten, während die Benzin und Diesel mit dem Neusten des Neuen daher kommen. Ob sich die Verbrauchsangaben der TSI- und CR-Motoren in der Praxis erfahren lassen, steht dabei auch noch auf einem ganz anderen Blatt. Dass der Caddy Ecofuel mit 6 bis 6,5 kg H-Gas auch in der Stadt auskommt, wissen wir dagegen aus vielen Kilometern.
Übrigens: Auch der ADAC stellte vor einiger Zeit fest, dass bei den Ecofuel-Motoren der Unterschied zwischen Prüfstand und Praxis gering ist (konkret beim Passat Ecofuel). Beim Hybrid-Toyota konnten die Tester dagegen nicht mit den geringen Verbräuchen des Prüfstands in der Praxis glänzen. Und da die CO2-Emissionen direkt proportional zum Verbrauch sind bedeutet dass, dass der Toyota Prius auch nicht so toll bei den CO2-Emissionen da steht, wie es Toyota immer erzählt und es leider fast alle Journalisten einfach abschreiben.
Jens
Also ich bin nach dem Umbau (GDR) bei 5kg pro 100km, allerdings Landstrasse, das ist für ein Fahrzeug dieser Grössenklasse finde ich ganz gut. Bei der Einstufung spielt die Bivalente Geschichte auch eine Rolle. Prinzipiell soll Erdgas 20% weniger CO² pro km Ausstoßen als der Benziner, (die Quelle weiß ich gerae nicht). Dann muss man den geringeren Verbrauch der TSI Motoren dagegenrechnen. Dann kommt es wie gesagt auf null raus. Ich glaub dass beim Caddy der TSI kommt, wnn die Fertigungskapazitäten da sind. Da der Einbau gleich wie beim Touran ist und die Motorenpreise fallen. Ist ja die gleiche Front. Entscheidend wird sein ob unser lieber Gaser noch mal einen Hype erlebt. Die Alpenländer (A) sind da gerade etwas forscher. Wenn das Preis Leistungsverhältnis stimmt, würde ich das gerne weiterfahren, wenn nicht die anderen Alternativen technisch sinnvoll und preislich im Rahmen liegen.
sers,
ein netter Artikel über CNG Autos
Auch im Handelsblatt gab es diese Woche (10. August 2010) einen sehr positiven Kommentar von Redakteur Klaus Stratmann. Überschrift: "Gas statt Strom". Dabei hat er die Probleme bei der E-Mobilität aufgezeigt und angemerkt, dass es schon heute mit Erdgasfahrzeugen praxistaugliche Lösungen (für jetzt und morgen) gibt.
Der Artikel ist leider nicht online zu lesen (also nur gegen Geld), daher spare ich mir den Link zum Handelsblatt.
Schön wäre es, wenn sich VW und VWN sowie die Gasversorger den Kommentar zu Herzen nehmen würden und den Autofahrern nicht so viele Stolpersteine in den Weg legen würden.
Jens
Also, ich hatte mir bei der Neubestellung meines Caddy vor 14 Tagen fest vorgenommen, den mit Eco Fuel Antrieb zu bestellen.
Der "Freundliche" hat mir dann aber sehr intensiv davon abgeraten und mich letztlich dazu überredet, den neuen 1,6 TDI zu ordern.
Die wesentlichsten Gründe aus seiner Sicht:
1. Innenraum heizt sich bei Gasbetrieb sehr stark auf
2. Reparaturanfälligkeit zu hoch mit kostenintensivem Austausch mehrerer
Teile ab rund 100tsd km, oftmals auch früher
3. Lange Betankungszeit bis zu 15 Minuten
Ist ja geil! Der Innenraum heizt sich auf. Ich schmeiß mich weg.
15 Minuten Tankzeit? Meist reicht die Zeit nicht mal für 'ne Kippe.
An was für einen Idioten bist Du denn da geraten?
Die Argumente sind einfach nicht haltbar, wenn du beim Diesel das Thema über die teuren Schäden am Turbolader liest. Vermutlich hat er keine Gaszulassung und darf den Eco nicht warten. Vielleicht ist das der Grund. Das mit der starken Innenraumaufheizung ist so ein Quatsch, dass ich gleich die Kompetenz des Händlers in Frage gestellt hätte. Das einzig Anfällige sind waren Ventile. Ein stichhaltiges Argument wäre, wenn du dauernd auf der Autobahn mit Vollgas unterwegs bist. Das mögen die Eco´s nicht so. Die Tanks haben 20 Jahre Lebensdauer. Welche Ersatzteile sind den bei 10000 km fällig. Genau gesagt keine.Der Motor ist von der Entwicklung besser ausgereift als die neuen Dieselmotoren. Also ich hätte mich noch mal an anderer Stelle kundig gemacht vor der Kaufentscheidung. Es gibt sicherlich Gründe für den Diesel, aber auch für den Eco. nicht nur der Kostenfaktor. Sondern die Tankstellensituation und die Preisgestaltung in deiner Nähe. Reichweite und Nutzerverhalten. Jahresfahrleistung usw. Das Tanken dauert etwas länger ich würde sagen etwa die doppelte Zeit aber mich stört das nicht. Mit 15 Minuten war ich schon an der Kasse und habe bezahlt. Dein Diesel benötigt beim Tanken aber für die gleiche Menge auch 10 min. Was solls. Das ist wirklich kein Argument gegen den Eco. Ich finde der Eco ist eine gute Zwischenlösung bei Verbrennungsmotoren bis alternative Antriebe soweit sind. Die sind aber schon 20 Jahre am entwickeln und nicht wirklich weitergekommen.
@uptuner:
Punkt 2 kann man vlt. noch gelten lassen, allerdings kann Dich das bei 'nem TDI genauso treffen, mit den teuren Reparaturen ab 100 TSD KM.
Ansonsten: bestell deinem Verkäufer mal einen schönen Gruß, er wäre das, was man einen Dummschwätzer nennt!
Hoffe, er hat Dir bei Deinem Kauf nicht noch andere Bären aufgebunden, die Du später bereust.