Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.

Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.

Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.

Na dann gute Nacht :-(

Jens

http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.

Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.

Gruß

Uli

241 weitere Antworten
241 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Du bist der erste von dem ich höre, dass du den Eco auf Euro 5 umgeschlüsselt bekommen hast, das haben die anderen alten Caddy´s nicht. Die Reichweite finde ich völlig OK. Also ich würde den Eco dem Diesel vorziehen.

sers,

wiso umgeschlüsselt? Er ist von VW her schon als Euro 5 zertifiziert. Kannst ja Deinen 😁 mal fragen ob er Dir für deinen auch das COC besorgt und dann schaust da mal welche Kombination drin steht.

Kannst mir ja deine Mailaddy mal per PN mitteilen dann scanne ich dir morgen früh den relevanten Teil des COC ein.
Leider kannst das COC nicht 1zu1 übernehemn das für jedes Auto seperat erstellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


...
auserdem ist einfach die reichweite ein abolutes no go kriterium
Ich bin der Meinung, dass gut 400 Kilometer für 80 Prozent aller Besitzer völlig ausreichend ist. Auch wenn immer wieder rumposaunt wird, die Reichweite wäre nicht akzeptabel. Bevor die TDIs auf den Markt kamen, waren Tankstopps alle 400 Kilometer das absolut übliche in Deutschland.

Besonders klasse finde ich, wenn die Leute über die angeblich so geringe Reichweite der Erdgasfahrzeuge erzählen und gleichzeitig sagen, dass sie sich lieber in zwei Jahren ein Elektroauto kaufen. 400 Kilometer mit Erdgas sind zu wenig, 85 Kilometer mit Strom dagegen ganz toll ...

Jens

Also nen Batterie auto kommt mir noch weniger ran wie nen erd.G. Auto..

da noch eher LPG da hier die reichweiten io sind. ich hab mich mal mit nen russen unterhalten der von Prag nach Barcelona ohne Tankstop regelmäsig unterwegs ist und dass sind gute 1700km... Benzin/ LPG motor..

Und ja für mich sind reale 300!! km erdgas bis max 400( wenn überhaupt! ) zu wenig da müsste ich 2x die woche tanken und da ich ca. 22km zur nächsten Erdg. Tanke hab ist mir dass ehrlich zu blöd !!

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Als der Caddy Ecofuel auf den Markt kam, war das anders: Da kostete der Ecofuel genauso viel wie der Diesel und nur wenig mehr als der Benziner - schon im ersten Jahr hatte man die CNG-Investionen sicher eingefahren. Und die Förderung des Gasversorgers kam noch dazu.

Jens

Hallo

der Eco war doch immer einiges teurer als die Benziner oder Diesel, oder täusche ich mich da? Nur in ein oder zwei Caddy-Aktionen war der Eco genauso teuer wie der Diesel. Beim Familiencaddy damals lag der Eco und der Diesel gleichauf, der 1,6 war 1800 € und der 1,4 3800 € günstiger.

Das "Problem" für den Eco ist eher das wir uns an den hohen Benzinpreis gewöhnt haben. Als ich im Mai/Juni 2007 meinen Caddy bestellt habe lag der Benzinpreis um 1,48€ (Diesel auch irgendwo in der Richtung) und das Geschrei in Deutschland war RIESENGROß. Heute haben wir uns alle daran gewöhnt und bezahlen ganz selbstverständlich. Auch Preisunterschiede von teilweise 11 cent am Tag sind ja auch normal.

Da lobe ich mir doch meinen Eco, die Preise bei uns im Umkreis sind seit langer Zeit konstant und somit tanke ich wann und wo ich will, ohne immer auf den Preis zu schielen ob es gerade mal wieder teurer ist als vor 1 Stunde.
Einzigst auf Urlaubsfahrten mit Wohnwagen kann es ein bisschen nerven nach Tankstellen zu suchen.
Apropos Urlaub, da fällt mir gerade auf, die Debatte über die steigenden Benzinpreise zu Beginn der Sommerferien ist diesmal weggefallen, oder sollte diese dieses Jahr an mir vor übergegangen sein?

Zu den kleinen Motoren: Warten wir doch die ersten realen Verbrauchswerte dieser 1,2 TSI Motörchen ab, die bestimmt noch auf Testrunden diverser Autozeitschriften erfahren werden. Ich könnt dafür wetten das diese "meilenweit" von den gedruckten Werten abweichen und mit diesen natürlich auch die CO2 Werte.
Ist doch alles Augenwischerei, als die CO2 Diskussion aufkam unterboten sich aufeinmal alle Hersteller mit den Werten, nur einhalten kann sie auf realen Verbrauchsfahrten keiner.

Persönlich denke ich das die Erdgasfahrzeuge keine Lobby in D mehr haben und somit wohl scheitern werden, leider. Bleibt zu hoffen das mit Wegfall der Steuersubventionen 2018 und einem eventuellen Rückgang der Betankungsmöglichkeiten des Eco-Caddys es eine Umrüstung für den Wagen gibt. Sonst haben ab 2018, 2019, 2020 einige Eco's eine Reichweite von nur noch 100 km. 😠

Gruß
Thomas

... was der Himmel verhüten möge.

Immerhin gibt es noch die Lösung, notfalls eine Heimtanke zu errichten. Das kostet dann zwar auch erstmal wieder Geld, aber dafür handelt man sich keine Nutzungseinschränkungen im täglichen Umfeld für seinen Erdgaser ein.

Bin gespannt, was aktuell mit der Tanke Frankfurt Kennedy-Allee passieren wird. Die machte schon öfters Probleme. Reparatur oder Schließung? Ersteres wäre mir lieber.

Ähnliche Themen

Das mit der Heimtanke ist gar nicht so ohne.
1.) Hohe Stromrechnung weil ja der Kompressor ewig läuft.
2.) Die Abrechnung muss mit deinem Gasversorger abgesprochen und genehmigt werden.
3.) Du bist Biogaserzeuger, dann tanke ich bei dir: (Wenn die Entfernung nicht wäre).
4.) Du kannst dann gleich eine Tanke eröffnen. Dann machen wir eine Erdgasgenossenschaft auf.

Zitat:

Original geschrieben von Pferdemuchte


Und ja für mich sind reale 300!! km erdgas bis max 400( wenn überhaupt! ) zu wenig

Moin,

ich bin ja immer wieder erstaunt, was für Vorstellungen vom Verbrauch des Ecofuels im Umlauf sind bzw. wie sehr meiner im Umkehrschluß von der Norm abweicht.

Mit dem H-Gas in Hannover komme ich im Normalfall selbst bei übelster* Fahrweise immer 400km im gemischten Stadt/Land-Betrieb weit. Wenn ich mal gemütlich die A2 gen Osten tucker, sind aber auch durchaus 600km** drin. Bei Vmax liegt der Verbrauch bei mir bei etwa 12kg/100km. Und das sind immerhin 183 GPS-km/h.

Ich halte mir dabei zugute, daß ich den Wagen wie vor 30 oder mehr Jahren über dreitausend Kilometer eingefahren habe. Was meine Konsequenz übrigens auf eine sehr harte Probe stellte, denn ich gehöre definitiv nicht in die Klorollen- und Wackeldackelfraktion. ;-)

Gruß
Inge

P.S.: Mein erster Service war bei 30.000km (durch einige Verzögerungen real allerdings erst bei knapp 32.000km) und dabei hat er nur zwei Liter Öl verbraucht. "Nur", weil der Ecofuel ja meines Wissens als Säufer bekannt ist, was ja auch bei den hohen Temperaturen sinnvoll ist.

---

* Übel meint in diesem (seltenen) Fall, daß ich frühestens bei 5000U/min schalte und die Gänge nur so durchfluppen.

** 30kg sind hier an einer bestimmten Tankstelle keine Seltenheit.

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


Jahresfahrleistung und die hannöverschen Kraftstoffpreise H-Gas 1€/L-Gas 0,9€/B 1,4€/ D 1,22€.

Gut habt ihr es. Bei mir kostet L-Gas 1,039. Die Stadtwerke wollen wohl keine Erdgas-Kunden mehr.

Autohof Bensheim: Die Erdgastankanlage wurde sogar modernisiert, es werden jetzt auch neue, schnellere Kompressoren eingesetzt, "die Alten waren dem Ansturm nicht mehr gewachsen" (Originalton vom Betreiber) ...

... was das Tankstellennetz angeht, jeder rote Punkt ist eine Erdgastankstelle ...

... der CO2-Ausstoß beim EcoFuel könnte bedeudend besser sein (30 g CO2 pro km) ...

H-Gas am Autohof Bensheim 0,92 EUR; B 1,43 EUR; D 1,23 EUR, LPG 0.66 EUR

Direkter Vergleich kg (CNG) zu Liter ( B; D; LPG) CNG (H-Gas)=0,92 EUR; B=2,145 EUR; D=1,603 EUR; LPG=1,32 EUR ...

Für mich ist und bleibt CNG die einzige Alternative ... mein nächster wird in jedem Fall wieder ein EcoFuel ..

Gruß LongLive

Zitat:

Und ja für mich sind reale 300!! km erdgas bis max 400( wenn überhaupt! ) zu wenig da müsste ich 2x die woche tanken und da ich ca. 22km zur nächsten Erdg. Tanke hab ist mir dass ehrlich zu blöd !!

Mag ja für Dich zu wenig sein, aber - und das kann ich nach zwei Jahren nun schon beurteilen - 400 km Reichweite sind zu 95 % immer drin, in der Regel liegt die Reichweite zwischen 430 und 450 km. Zu 5 % liegt sie unter 400 km, und zwar dann, wenn wir zu meinen Eltern nach Franken mit Dauervollgas und Tacho 180 bis 195 "blasen" (Ohrenschützer dann allerdings empfohlen). Und selbst dann liegt die reale Reichweite bei 320 bis 350 km, schließlich gibts zwischendurch ja auch mal 120 km/h-Tempolimit 😉,

Wenn ich mit meinem S4 über die AB fahre, komme ich übrigens eher - trotz 63 L-Tank - eher weniger weit 😛 .

Zitat:

Original geschrieben von hardcore_t4



Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Euro 5 hat meine ich noch keiner. ..........
Sers, meinst du unsere Caddys damit?

Dann muss ich Dich leider enttäuschen, ich habe EURO 5 und somit noch bis November 2010 KFZ-Steuerbefreiung. Am 25.11.2010 muss ich das erste mal 118€ Steuern bezahlen.

Möglich war das ganze aufgrund dem COC von VW, hier war eine Zahlen- / Buchstabenkombination : 35A1 angegeben. Nach aufschlüsselung im Netz bin ich mit dem COC zur Zulassungsstelle und habe nun offiziell EURO 5 bei nem 11/2008er Maxi.

sers,

uups, habe mich mit der Kombination vertan, gerade beim einscannen gesehen:

35A0 ist die richtige Nummer

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Das mit der Heimtanke ist gar nicht so ohne.
1.) Hohe Stromrechnung weil ja der Kompressor ewig läuft.
2.) Die Abrechnung muss mit deinem Gasversorger abgesprochen und genehmigt werden.
3.) Du bist Biogaserzeuger, dann tanke ich bei dir: (Wenn die Entfernung nicht wäre).
4.) Du kannst dann gleich eine Tanke eröffnen. Dann machen wir eine Erdgasgenossenschaft auf.

Zu 2.)

Es geht nicht um eine Absprache mit dem Gasversorger im eigentlcihen Sinne. Da Kraftstoff anders besteuert wird (höher) als Erdgas zum Heizen und Kochen, muss ein zweiter Zähler fürs "Tankgas" eingebaut werden (kostet einmalig und laufend Geld) und die Steuer ist abzuführen.

Dann kommt natürlich noch Wartung und Instandhaltung sowie Ersatzteile der Heimtanke dazu.

Wer unbedingt unwirtschaftlich mit Erdgas fahren will, der sollte wirklich über eine eigene Tankstelle in der Garage nachdenken. Alle anderen werden vermutlich lieber die öffentlichen Tankstellen aufsuchen. Und: Vielleicht ist Biogas ja mittelfristig doch noch die Rettung. Zumindest, wenn die (begründbare, aber) einseitige Bevorzugung für die Einspeisung in Erdgasnetze und Verbrennung in Blockheizkraftwerken fallen sollte.

Jens

... ich glaube nicht, daß VW die Fertigung seine Erdgas-Modelle einstellt:

(Quelle: gas24.de)

"Volkswagen hat seinen Touran optimiert. Ab sofort kann die kompakte Großraumlimousine in neuem Design und mit zahlreichen Serienextras auch mit Erdgasturbomotor bestellt werden. Volkswagen setzt damit ganz bewusst auf die Kraftstoffalternative und wird seine Marktführerschaft als Anbieter von Erdgasfahrzeugen in Deutschland weiter ausbauen.
Mit 49 Prozent Marktanteilen lagen die Wolfsburger in 2009 deutlich vor Opel (18 Prozent), Mercedes-Benz (15 Prozent) und Fiat (14 Prozent). Absatzstärkstes Modell war der VW Caddy EcoFuel mit 2.883 verkauften Fahrzeugen. Fünf Prozent aller Autos dieser Modellreihe sind in Deutschland mit Erdgasantrieb unterwegs. Auf Anhieb Platz zwei in der Statistik erreichte der neu eingeführte VW Passat mit Erdgasturbomotor (1.567 Fahrzeuge). Der VW Touran belegte im vergangenen Jahr noch Platz fünf (928 Fahrzeuge)."
 

Jubelmeldung ohne großen inhaltlichen Wert.
2009 brach der Markt für Erdgasfahrzeuge zusammen (wegen der Wirtschaftskrise und der Abwrackprämie). VW brachte den neuen Passat Ecofuel auf den Markt - da braucht man auch Vorführwagen. Außerdem kauften leasten sicherlich einige Geschäftsführer der rund 1.000 Stadtwerke in Deutschland das neue CNG-Flagschiff (ihre Volovs waren schließlich abgängig). Aber richtige Endkunden werden nur wenige Passat TSI-Ecofuel fahren.
Kaum Absatz und neues Modell - kein Wunder, dass der Marktanteil wächst.

Beim Touran TSI-Ecofuel hat VW den Aufpreis für den CNG-Motor so hoch gewählt, dass er sich nur für Vielfahrer rechnet - fahren die klassischerweise Touran?

Und im erfolgreichsten Modell lässt man den alten CNG-Sauger und stellt ihm neue TSI und CR-TDIs zur Seite. Und kündigt schon mal einen Flüssiggaser ab Werk fürs nächste Jahr an.

Das mag ja alles nicht bewusst sein, um sich aus den Erdgasantrieben zurückzuziehen. Aber zum Jubeln gibt es nun wahrlich keinen Anlass.

Jens

P.S.: Und dann geh mal zum VW-Verkäufer und frag nach einem Erdgas-Auto. Die meisten Verkäufer haben Null Ahnung. Und einer sagte mir sogar: Wenn jemand nach einem Touran oder Caddy Life fragt, dann versucht er ihm einen neuen Sharan aufs Auge zu drücken.

Was heißt hier nicht bewußt, ich denke man ist sich dessen schon bewußt. Das Gesetz des Marktes bestimmt unter anderem die Konkurrenz. Der Caddy Ecofuel hat bewiesen, daß er konkurrenzfähig ist. Bis auf die leidigen Gasdruckventile. Auch der Passat ist eigentlich ein hervorragendes Produkt. In der Werbung tauchen die Eco´s nicht mal gesondert auf. Fiat bringt einen neuen Erdgaser auf den Markt. Vielleicht weil Italien ein Erdgasnetz hat. Aber der Motor ist nach den Verbrauchsangaben nicht besser wie der 2.0 Liter Sauger. Aber die LPG Versionen wurden auch nicht extrem beworben. Der LPG Caddy wird gebaut, weil es eine starke Nachfrage gibt und die Konkurrenz ähnliche Modelle auf den Markt bringt. Da will man nicht hintendran sein. Der kann sogar ein Renner werden. Wäre die Tankstellensituation besser und die Reichweite bei den anderen Modellen, was an den Drucktanks liegt, dann hätte der Eco noch bessere Chancen. Aber 400 km sind OK. In der Praxis habe ich fast 500km. Die Angst vor dem Gas kann es nicht sein. Also von den Umweltbedingungen lieber einen Eco als einen Diesel. Ich denke die hochgezüchteten Diesel sind über kurz oder lang anfälliger. Bei der Kfz Steuer erwischt es die alten Dieselfahrer heftig im Gegensatz zum Eco. Aber das Schiff kann sich auch bei steigenden Benzin und Dieselpreisen drehen. Obwohl ich finde der Eco ist Marktbereinigt nicht schlechter wie ein Diesel einzuordnen. Von der Preispolitik der Multis ganz zu schweigen bleibt der Erdgaspreis an den Tanken fast gleich während der Benzinpreis Sprünge bis 30% macht. Trotz "Ölpreisbindung". Da ist beim Gas auch noch Luft nach unten. Der Vorteil vom Eco er ist Biogastauglich und das ist ein wachsender Markt, da es heimisch Prodiziert wird im Gegensatz zum LPG, Diesel oder Benzin.

Wer sagt eigentlich dass erdgas co2 besser ist ?? ich hab da was gefunden wo ich mich jetzt ernstahft frag ob dass net alles bissl augenwischrei ist

1 Liter Benzin verbrennt zu 2,33 Kilogramm CO2
1 Liter Diesel verbrennt zu 2,64 Kilogramm CO2
1 Liter Autogas verbrennt zu 1,64 Kilogramm CO2
1 Kilogramm Erdgas verbrennt zu 2,79 Kilogramm CO2

Deine Antwort
Ähnliche Themen