Caddy Camping - Vorzelt
Hejhej!
ich beschäftige mich gerade mit dem Camping-Ausbau meines Caddys. Unter anderem soll es auch ein Vorzelt werden...
Von Ocean-Cross habe ich das "Captain Hook Minivan" gefunden, dass für den Caddy maßgeschneidert wurde. Nun habe ich auch noch von der Firma Quechua das Zelt "Base seconds" gefunden.
Hat jemand da draußen so ein "Base seconds" im Einsatz? Könnte mir da jemand etwas Input geben, wie man das Zelt am besten am Dach des Caddy befestigt, bzw. wie man den Übergang von Zelt auf das Caddy-Dach so dicht wie möglich bekommt? Und funktioniert es bei dem "Base seconds" die Schiebetür zu öffnen ohne das ganze Zelt zu verschieben?
Vielen Dank schonmal für die Antworten... Hoffe das Thema ist nicht zu speziell... 😕
Beste Antwort im Thema
Hallo Manfred,
ich habe das Base seconds im Einsatz. Es kann dicht genug ans Auto gestellt werden, steht allein, ist in 2 Minuten aufgebaut und die Tür geht auf. Es ist zwar nicht wirklich groß, aber man kann die wichtigsten Dinge unterbringen und drin sitzen / stehen. Für einen Urlaub würde ich es als zu klein ansehen. Für ein verlängertes Wochenende aber perfekt, da es so schnell auf und abzubauen ist. Für ganz übles Wetter habe ich mir noch aus den Resten meines Tarps einen Übergang(100x300cm) geschneidert, in der auf einer Seite Magnete drin sind und auf der anderen Seite eine Kordel. Somit kann ich es am Fahrzeug fixieren und mit der Kordel übers Zelt spannen. Ist aber umständlich und eigentlich braucht man das auch nicht.
Bei decathlon gibt es das Zelt zur Zeit wieder für 169€ plus 16€ Boden.
Gruß
Ingo
103 Antworten
Zitat:
@greencaddy schrieb am 19. Februar 2015 um 19:13:39 Uhr:
Hallo Manfred,ich habe das Base seconds im Einsatz. Es kann dicht genug ans Auto gestellt werden, steht allein, ist in 2 Minuten aufgebaut und die Tür geht auf. Es ist zwar nicht wirklich groß, aber man kann die wichtigsten Dinge unterbringen und drin sitzen / stehen. Für einen Urlaub würde ich es als zu klein ansehen. Für ein verlängertes Wochenende aber perfekt, da es so schnell auf und abzubauen ist. Für ganz übles Wetter habe ich mir noch aus den Resten meines Tarps einen Übergang(100x300cm) geschneidert, in der auf einer Seite Magnete drin sind und auf der anderen Seite eine Kordel. Somit kann ich es am Fahrzeug fixieren und mit der Kordel übers Zelt spannen. Ist aber umständlich und eigentlich braucht man das auch nicht.
Bei decathlon gibt es das Zelt zur Zeit wieder für 169€ plus 16€ Boden.
Gruß
Ingo
Hallo Manfred ich habe ein Wurfzelt von Quechua, finde das aber etwa schwer zusammen zu machen - zumindest alleine ohne hilfe.
Wie sieht es mit diesem Zelt aus? ICh fahre Ende Juni alleine für 8 Tage mit meinen drei großen Hunden campen - überlege ob ich im Auto schlafe auf meinem Feldbett und nachts die Hunde dann in diesem Zelt direkt am Auto liegen. Gibt es für den Caddy Maxi ein Moskitonetz für die Seitentür? Für die Hecktür habe ich eins.
Ist das Moskitonetz evtl flexibel genug, um es an der seitlichen Türdichtung zu nutzen?
Ist die Reimo-Kederleiste denn für dich praktikabel, auch bzgl der Montage? Die würde eine relativ dichte Lösung ermöglichen.
Wenn es dir hilft: Ich habe eine kleine Excelliste mit allerlei Seiten- und Heckzelten, die ich dir gern zur Verfügung stelle. In dem Fall bitte Email Adresse per PM).
Ich hätte noch ein originales Caddy-Heckzelt übrig.. (PN)
Hallo,
Ich hoffe es gibt hier noch ein paar Zelt Experten. Ich habe den Caddy 3 ohne Dachreling. Für ihn suche ich jetzt ein Vorzelt welches an der Seite befestigt wird und wo man durch die Seiten Tür in das Zelt kommt.
Bereits angesehen habe ich mir das Riva Deluxe welche anscheinend zu hoch ist.
Aktuell sind Outwell Country Road und das Caravan Vorzelt Oberlink in der näheren Auswahl.
Habt ihr Ideen das Zelt am Caddy zu befestigen zb mittels Saugnapf.
Das Zelt wird für 6-7 Wochen bei einem Road Trip über Schweden Norwegen und Island benötigt und dabei ca alle 3 Tage auf und wider ab gebaut.
Ich hoffe ihr habt noch ein paar praktische tips für mich.
Mit freundlichen Grüßen.
Ähnliche Themen
Moin,
das Riva Deluxe hatten wir auch.
War kein Problem.
Befestigt hatten wir alles mit Neodym-Magneten.
Auf dem Dach hatte ich zwei Saugnäpfe für die Stange.
Hi.
Nicht ganz günstig aber top.
Hatte ich einige Zeit zusammen mit einem Outwell Country Road im Einsatz.
https://www.fritz-berger.de/.../berger-magnetadapterset-37614?...
Gruß
Mathias
@Stobbe ich schick dir mal meine Zeltliste
Hallo zusammen,
ich möchte ein Vorzelt über eine Kederschiene an meinem Caddy anbringen. Da keine Regerinne an meinem Wagen ist, müßte ich dies am Dach anschrauben, kleben reicht wohl nicht. Jetzt meine Frage: hat schon jemand Erfahrung damit, ob und wie man eine Alu Kederschiene über die vorhanden Schrauben für die Dachreling anbringen kann?
ich wäre dankbar über Anregungen, um mir das Bohren von neuen Löchern ins Dach zu ersparen.
Danke!
Wieso sollte denn kleben nicht reichen?
Kennst du die Keder Leiste von Reimo?
Btw. Caddy kurz vs Maxi, 3 vs 4?
die Kederleiste von Reimo habe ich mir angeschaut. Mir wurde aber gesagt, dass ich nur eine Aluleiste nehmen kann, da in die Kunstoffleiste für Caddys mit vorhandener Regenrinne geeignet ist. Dann würde auch kleben reichen.
caddy kurz 3
Zuerst verstehe ich beim Kleben den Unterschied zwischen Alu und Kunststoffschiene nicht.
Ohne Regenrinne ist es fraglich ob genügend Kleber unter der Leiste ist damit sie hält.
Mit Schrauben könnte das möglich sein.
Ich war damals auch bei Reimo und die machten mir nicht den kompetentesten Eindruck.
Taubenreuther macht sowas vielleicht.
An Offroad Fahrzeuge kleben die auch oft Anbauten.
Kommst du aus der Nähe?
ich wohne im Ruhrgebiet
vielleicht wäre das hier ne Alternative, habe ich auch und funktioniert super 🙂
https://www.real.de/.../?...
Und das Zelt isses geworden, bin aber noch nicht dazu gekommen es zu nutzen. Bin auf das erste mal 😉 gespannt.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=354&v=RQX_wa2fxsI
derschlotti
Zitat:
@CampCaddy schrieb am 18. Juli 2019 um 14:16:23 Uhr:
Zuerst verstehe ich beim Kleben den Unterschied zwischen Alu und Kunststoffschiene nicht.
Ohne Regenrinne ist es fraglich ob genügend Kleber unter der Leiste ist damit sie hält.
Mit Schrauben könnte das möglich sein.
Ich war damals auch bei Reimo und die machten mir nicht den kompetentesten Eindruck.
Taubenreuther macht sowas vielleicht.
An Offroad Fahrzeuge kleben die auch oft Anbauten.
Kommst du aus der Nähe?
Der Unterschied zwischen den Materialien ist:
Die Kunststoffleiste ist nicht anformbar, sie bleibt unter Spannung. Das heißt, beim Kleben besteht die Gefahr, dass sie sich durch die Eigenspannung ablöst.
Die Aluleiste kann man durch Biegen gut an die Dachform anpassen, der Kleber löst sich nicht( habe ich auch so gemacht und der Dauer-Test war erfolgreich), weil die Leiste nicht unter Spannung steht.
Übrigens; kleben mit hochwertigem doppelseitigen Karosserieklebeband reicht tatsächlich gut aus, man muss hier wirklich nicht schrauben.
Die Magnetschien klingt nach einer sehr guten Alternative, danke derschlotti. Kein kleben, kein Anschrauben....
Zwei Fragen noch:
Ist diese Befestigung auch regendicht?
Kann man die Schiene auch kürzen, der Caddy ist ja nicht so lang..