Caddy als Zugmaschine für Wohnwagen (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Hi zusammen,
als Alternative zum Kauf eines Wohnmobils erwäge ich nun aufgrund der unklaren Lage bzgl. der Abgasnormen den Erwerb eines Wohnwagens. Momentan habe ich den in meiner Signatur angeführten Caddy als Zugmaschine zur Verfügung.
Laut Fahrzeug-Papieren gilt:
Masse des fahrbereiten Fahrzeugs: 1522 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: 2264 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: 3650 kg
Technisch zulässige max. Anhängermasse (gebremst): 1500 kg
Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: 75 kg
Motornennleistung bei 4400/min: 75 kW
Wie finde ich jetzt konkret heraus, welche Wohnwagen erlaubt und auch geeignet sind? Oder ist die o.g. Zugmaschine generell eher ungeeignet für 2 Erwachse und 2 Kinder im Wohnwagen?
Vielen Dank für Eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
Moin,
lieber Pidi, Du stänkerst! 🙁
Und das auch noch ohne eigene Erfahrung. 🙄
Zitat:
@pidi911 schrieb am 18. Apr. 2017 um 22:34:20 Uhr:
Eigene Erfahrung ist es nicht, aber es geht trotzdem nachweislich mit einem T5 mit <100PS. Also wird es Dein 75KW Caddy sicher noch besser machen..
Eben nicht, aber das kannst Du ja nicht wissen.
Der Tee ist 'ne ganz andere Hausnummer.
Die Motorleistung spielt für das Fahrverhalten des Gespannes keine wirkliche Rolle.
Ich habe mich vom Caddy über den Dodge Journey bis zum T5 rangetastet.
Und das Gespannverhalten wurde jedes Mal besser. Fahrzeuggewicht, Länge und Breite spielen die wesentlichere Rolle.
@A&O:
Logo, das GEHT mit Deinem Caddy, ist aber nicht entspannt.
WW so leicht wie möglich wählen und ausgewogen beladen, dann geht das.
Beim Caddy hat man den Unterschied immer deutlich gemerkt: wenn sich irgendwas komisch anfühlte, reichte es, den Campingtisch von der Achse etwas nach vorn zu legen.
Sehr fragil also.
Das ist jetzt beim Tee nicht mehr so.
331 Antworten
Ja größer 1.500 kg ist beim Caddy ab Werk nicht vorgesehen.
Eine evtl. mögliche Auflastung halte ich nicht für sinnvoll.
Da gibt es dann tatsächlich besser geeignetere Zugfahrzeuge.
Länge läuft.😉
Ich bin mir auch noch nicht ganz eins.
Ich liebäugle seit geraumer Zeit mit einem Kastenwagen-Camper oder einem PickUp mit Stand-Alone Kabine.
Schaun wa mal was das Gehalt so hergibt. 🙂
Hm - nicht persönlich gemeint, aber es ist schon interessant: Einerseits den Caddy wegen der Abgasgeschichte verkaufen zu wollen und andererseits Zugfahrzeug für 2to zu planen wegen einiger Urlaube :-)
Wenn es um die eigentliche Belastung geht, sind ja alle betroffen: http://www.umweltbundesamt.de/.../...tung-durch-diesel-pkw-noch-hoeher
Auch nach ADAC Ecotest dürfte es schwer werden und zumindest der ansonsten bis auf sein Differential ganz gute Nissan Navara wird's wohl nicht: https://www.adac.de/.../...rte%20und%20Schlusslichter_Gross_290545.pdf
Ähnliche Themen
Ich sagte ja bereits, der Caddy ist nicht wirklich geeignet zum Wohnwagen ziehen. Da gibt es deutlich bessere Fahrzeuge. Mein Passat z.b. Ist schon ganz gut aber mangels Allrad auch nicht optimal. Von daher wird unser nächster dann wohl ein Kodiaq 4x4. Dann kann der Wohnwagen auch noch etwas wachsen.
Ich will hier kein Fass aufmachen und werde zur "Diesel-Thematik" daher nur soviel schreiben: Mein Caddy geht zurück und dann gibt es ein neues Auto (welches auch immer). Und selbstverständlich werde ich auch (wieder) auf dessen Umwelteigenschaften einen sehr genauen Blick werfen und hoffen, dass dann die Zahlen auch eingehalten werden. Ein schlechtes Gewissen werde ich mir nicht machen lassen, nur weil ich mir einen WW und ein dazu passendes Zugpferd leisten will. Dafür muss ich kein Flugzeug bemühen. 😉
PS:
https://www.tagesschau.de/inland/abgasskandal-eu-103.html
Es braucht nicht zwingend Allrad für nen Wohnwagen. Aber es ist gut zu wissen, dass man Reserven hat.
Viel wichtiger -für mich- war die Automatik, die Gewichte (Fahrzeug u. Anhängelast) und der Radstand. Motor natürlich auch.*
Evtl. noch eine Niveauregulierung.
*Ich hätte auch V6 oder V8-Benziner genommen, aber die in EU käuflichen Pickups (und das wollte ich unbedingt mal haben) gibt es nur mit Diesel. So ist es jetzt ein 5-Zylinder-Diesel mit EU6 und adBlue......fürs grüne Umweltgewissen.😁
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 25. April 2017 um 19:00:50 Uhr:
Mein Caddy geht zurück und dann gibt es ein neues Auto (welches auch immer). Und selbstverständlich werde ich auch (wieder) auf dessen Umwelteigenschaften einen sehr genauen Blick werfen und hoffen, dass dann die Zahlen auch eingehalten werden. Ein schlechtes Gewissen werde ich mir nicht machen lassen, nur weil ich mir einen WW und ein dazu passendes Zugpferd leisten will. Dafür muss ich kein Flugzeug bemühen. 😉
Passt schon und oben aus der Liste ergibt sich ja auch, dass ein ausreichend großer Mercedes ohne Renault-Motor auch nach diesen Kriterien geeignet wäre - das hätte mein Vater übrigens auch schon vor Jahren gesagt, ohne auch nur eine Liste ansehen zu müssen 😉
P.S.: Interessant an der ADAC-Liste sind übrigens auch die Benziner unter den Schlusslichtern 🙂
Zitat:
@PIPD black schrieb am 25. April 2017 um 19:09:15 Uhr:
*Ich hätte auch V6 oder V8-Benziner genommen, aber die in EU käuflichen Pickups (und das wollte ich unbedingt mal haben) gibt es nur mit Diesel. So ist es jetzt ein 5-Zylinder-Diesel mit EU6 und adBlue......fürs grüne Umweltgewissen.😁
Hast hoffentlich einen Atomkraft Nein Danke Aufkleber auf der orangenen Ladefläche dann 🙂
Da ich jetzt den Caddy habe und dieses Jahr noch wenigstens einen WW für vielleicht eine Woche Urlaub mieten will, werde ich einen 1.500 kg WW wählen. Das sollte der Caddy schaffen, zumal ich nicht in die Berge zu fahren beabsichtige.
Das schafft er.
Und Du wirst die Tücken des Gespanns bemerken und die Wahl des neuen Zugfahrzeugs nach Größe, Masse und Hubraum neu definieren. 😉 😛
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 25. Apr. 2017 um 17:9:05 Uhr:
...verschieben - danke! ?
Gut, mach' ich aber morgen, wenn's nicht eilt. 🙂 😛
Bevor du verschieben tust, noch kurz meine "Antwort" dazu, was sich dann später am/im Pickup wiederfindet......😛
Zitat:
@boxor schrieb am 25. April 2017 um 19:26:20 Uhr:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 25. April 2017 um 19:09:15 Uhr:
*Ich hätte auch V6 oder V8-Benziner genommen, aber die in EU käuflichen Pickups (und das wollte ich unbedingt mal haben) gibt es nur mit Diesel. So ist es jetzt ein 5-Zylinder-Diesel mit EU6 und adBlue......fürs grüne Umweltgewissen.😁Hast hoffentlich einen Atomkraft Nein Danke Aufkleber auf der orangenen Ladefläche dann 🙂