Caddy als Zugmaschine für Wohnwagen (2 Erwachsene + 2 Kinder)
Hi zusammen,
als Alternative zum Kauf eines Wohnmobils erwäge ich nun aufgrund der unklaren Lage bzgl. der Abgasnormen den Erwerb eines Wohnwagens. Momentan habe ich den in meiner Signatur angeführten Caddy als Zugmaschine zur Verfügung.
Laut Fahrzeug-Papieren gilt:
Masse des fahrbereiten Fahrzeugs: 1522 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: 2264 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: 3650 kg
Technisch zulässige max. Anhängermasse (gebremst): 1500 kg
Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: 75 kg
Motornennleistung bei 4400/min: 75 kW
Wie finde ich jetzt konkret heraus, welche Wohnwagen erlaubt und auch geeignet sind? Oder ist die o.g. Zugmaschine generell eher ungeeignet für 2 Erwachse und 2 Kinder im Wohnwagen?
Vielen Dank für Eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
Moin,
lieber Pidi, Du stänkerst! 🙁
Und das auch noch ohne eigene Erfahrung. 🙄
Zitat:
@pidi911 schrieb am 18. Apr. 2017 um 22:34:20 Uhr:
Eigene Erfahrung ist es nicht, aber es geht trotzdem nachweislich mit einem T5 mit <100PS. Also wird es Dein 75KW Caddy sicher noch besser machen..
Eben nicht, aber das kannst Du ja nicht wissen.
Der Tee ist 'ne ganz andere Hausnummer.
Die Motorleistung spielt für das Fahrverhalten des Gespannes keine wirkliche Rolle.
Ich habe mich vom Caddy über den Dodge Journey bis zum T5 rangetastet.
Und das Gespannverhalten wurde jedes Mal besser. Fahrzeuggewicht, Länge und Breite spielen die wesentlichere Rolle.
@A&O:
Logo, das GEHT mit Deinem Caddy, ist aber nicht entspannt.
WW so leicht wie möglich wählen und ausgewogen beladen, dann geht das.
Beim Caddy hat man den Unterschied immer deutlich gemerkt: wenn sich irgendwas komisch anfühlte, reichte es, den Campingtisch von der Achse etwas nach vorn zu legen.
Sehr fragil also.
Das ist jetzt beim Tee nicht mehr so.
331 Antworten
Tja, ich bin sonst schon etwas technik-begeisert, aber in unseren Camping-Urlauben hatten wir nicht einmal einen Fernseher dabei. Ich kann mich nicht einmal daran erinnern, Radio gehört zu haben (außer während der Fahrt im WoMo). Aber einen Mover würde ich nun gar nicht als unnötiges (ok, teures und ggf. zu schweres) Gadget bezeichnen, vor allem weil er mir hier wirklich weiterhelfen würde. Vor allem als mobile Variante interessant. Den Koffer mit dem Geraffel könnte ich ja auch im Caddy mitnehmen.
Das Flex-Kit....
Ja, vielleicht.
Aber da stehste dann auf der Straße und lässt Dir den Allerwertesten abgurken, während Du den montierst.
Ich würde den nicht nehmen.
Letztluch lässt man den dann eh dran. 😉
Zitat:
@blue daddy schrieb am 25. April 2017 um 16:26:34 Uhr:
Letztluch lässt man den dann eh dran. 😉
Das mag er aber nicht und ist dafür auch nicht konzipiert.
Da dürfte die Freude nur kurz wehren.
Ja krass, ein Blei AGM Akku mit 82 Ah wiegt schon 24 kg. Dazu z.B. eine Prestige II mit 38 kg, und schwupps ist man bei 62 kg - aber fest verbaut und immer dabei. Hmm...
Ähnliche Themen
Ich sag's nochmal deutlich, eindeutige Empfehlung:
Caddy ausreizen!
WW so groß wie möglich nehmen (1500) damit Du mit der Ausstattung nicht wegen 500 Gramm sparen musst.
Mover, Therme und nen guten Kühlschrank mit an Bord nehmen.
Bei allen anderen Kompromissen, den WW betreffend, kauft Du irgenwann einen Neuen, eher als Dir lieb ist.
Mover rüstest Du spätestens nach den ersten zwei Touren nach, wenn Du merkst, dass die Einfahrt nicht zu nehmen ist.
Hast Du für Mover, Therme und nen guten Kühlschrank noch einen Tipp?
Mover (fest) mit Handkurbel zum Andrücken oder vollautomatisch? Gibt's den als Kit zusammen mit einem Autark-Paket, ggf. sogar vom WW-Hersteller oder sind das separate Arbeiten (also Montage des Movers, der Leitungen, der Autark-Batterie, der diversen Komponenten zum Laden etc.)?
Therme mit Gas und/oder 230 V? Ich nehme an, dass die alle nur 5 L haben, korrekt?
Kühlschrank würde ich mit Gas, 12 V und 230 V wählen, mit einem ausreichend großen Gefrierabteil (mal schauen, was wir letztes Jahr hatten, das war ok), aber worüber sollte ich mir sonst Gedanken machen?
Ob dann noch ein Frischwassertank mit 40 L passt, werde ich sehen...
Momentan denke ich aber auch, dass ich lieber doch die 1.500 kg ausreize, da ich kommendes Jahr wohl keinen Caddy mehr haben werde - oder zumindest einen anderen. Gestern hatte ich noch etwas anderes geäußert, ich weiß. 🙄
Und ja, ich weiß auch, es ist ein WW-Thread im Caddy-Forum. 😁 Aber bitte trotzdem nicht verschieben - danke! 🙂
Wenn du keinen Caddy mehr haben willst, dann kannst du ja in die Vollen gehen.
Da gibt es inzwischen WW mit 2 t oder sogar 2,5-t-Fahrwerk.
Dann gibt's ja auch keine Gewichtsschönrechnerei.
Also kann alles was es für Geld gibt auch rein.
Dann ist auch der Mover und das Autark-Paket Pflicht.
Evtl. auch noch ne Klima, wenn es statt nach Norden in den warmen/heißen Süden (Balaton, Mittelmeer) gehen soll.
Das ist kein Scherz. Sieh zu, dass du das Maximum an Zuladung rausholen kannst, wenn du neukaufst.
Eine Nachrüstung anderer Achsen ist kostenintensiv und die Auflastung schwieriger.
Ablasten kann man eigentlich immer.
Wenn mein nächster WW einen Mover bekommt, nehm ich einen vollautomatischen. Der fährt sich in Freiposition zurück und man läuft nicht Gefahr mit anliegendem Mover loszufahren.
Absorber Kühlschränke (Gas und 12/230Volt) sind Standard, bei 4 Personen würde ich einen Tower um die 140Liter empfehlen.
Was größeres als einen 40L Tank sieht man selten bei WW's.
Leihe Dir doch mal einen Wohnwagen für Wochenende bei einem Verleiher aus.
Den "größten" den Sie haben. Kostet vielleicht 250 Euro übers Wochenende incl. Übergabepauschale.
Dann kannste ja mal dort Probieren wie du zurecht kommst.
Zusätzlich kannst du den ja dann auch fragen, was besser wäre. Ein fertiger aus dem Katalog oder ein selbst zusammengestellter (sofern die das auch umsetzen können)
Anstelle in die Einfahrt zu fahren kann der ja auch mal die 3 Nächte auf der Straße stehen, wenn er keinen behindert.
Hab gerade mal nen Dethleffs Exclusve 560 FR konfiguriert......etwas undurchsichtig der ganze Kram.
Code ist DXQDCNV, falls man damit irgendwo was anfangen kann.
Listenpreis ca. 50 k€......Schnapper😁
Hab die Auflastung auf 2.000 kg gewählt und kam bei einem errechneten Gesamtgewicht von 1.987 kg raus.
70 l Wassertank war dabei.
Verschiedene Pakete und was das Luxusmodell sonst noch in Serie bot.
Dazu dann Hekis, Reserverad und anderer Gedöns.
Die Winterpakete (Isolierung, Fußbodenheizung usw. hab ich mal rausgelassen.
Echt krass.😛
Ja, erst einmal mieten zum Ausprobieren und Dazulernen. Und der kann theoretisch sogar 14 Tage hier auf öffentlichen Plätzen stehen (ohne zu behindern), aber ich will mich nicht unbeliebt machen, daher würde es über's Wochenende ausreichen. 😉
Und in der Tat: Wenn es nächstes Jahr eine stärkere Zugmaschine gibt, habe ich weniger Einschränkungen. Es ist so ein bisschen das Henne-Ei-Problem: Ich möchte schon gerne jetzt den "richtigen" WW planen und bestellen, weiß aber noch nicht, welche Zugmaschine es wird. Wenn ich aber mit der anfange, dauert es mit dem WW noch länger, weil ein Wechsel des Caddys vor Jahresende nicht in Betracht kommt.
Naja, mal weiter drüber nachdenken - aber erstmal Mieten ist wohl der nächste sinnvolle Schritt. Und wenn es nur darum geht, ein paar zig km zum nahegelegenen CP zu fahren und dort das WE zu verbringen und zu testen, zu rangieren etc.
Wenn wir gerade bei Caddy und Wohnwagen sind.
Mich inkl. Caddy und Bürstner findet man Anfang bis Mitte Sept. 2017 in der Gegend um Meran 😁
Frag doch einfach mal einen Händler wie lang die Lieferzeit bei einem Wohnwagen betragen würde 😉
Oder du gehst auf eine große Messe und kaufst nen WW vom Stand mit entsprechendem Rabatt weg......oder beim Händler vom Hof.....oder oder oder.....
Ersteres haben letztes Jahr Nachbarcämper in DK gemacht. Wollten eigentlich auch bestellen, haben dann aber auf ner Messe zugeschlagen.....natürlich mit Kompromissen. Aber der Preis hat das wohl gerechtfertigt.
Hast du schon nen Favoriten?
Welcher Hersteller darf es sein?
Die englischen WW sind z. B. ziemlich gut ausgestattet. Z. B. Backofen und Abzugshaube. Ob mans braucht?
Nein, ich hatte zwar einige näher ins Auge gefasst, aber dann doch wieder alles verworfen*. Ich gehöre eindeutig zur weniger entscheidungsfreudigen Kategorie und muss erst alles hinterfragen. Das ist für meine Mitmenschen (Euch eingeschlossen 😉) etwas anstrengend, aber meine bessere Hälfte fand es meist (😉) in Ordnung. Das mit den Messen ist auch eine gute Idee.
Beim VWN-Konfigurator sah ich eben auf die Schnelle, dass es wohl keinen Caddy mit >1.500 kg zul. Anhängelast (gebremst) gibt. Damit wäre der Caddy beim nächsten Fahrzeugkauf tatsächlich leider aus dem Rennen - schade. 🙁
*Folgende fanden wir ganz gut, aber sie fielen wieder raus (einige, da sie uns bei der Besichtigung nicht gefielen):
Adria Aviva 472 PK
Adria Altea 472 PK
Hobby De Luxe 490 KMF
Hobby Ontour 470 KMF
Hymer Eriba Nova GL