Caddy 5 als Zugfahrzeug

VW Caddy 5 (SK)

Hallo

benutzt jemand seinen Caddy als zugfahrzeug für einen Wohnwagen und wenn ja wie sind eure Erfahrungen damit ?
Es soll der 2.0 TDi mit 320 NM und DSG werden
Der Wohnwagen wird max. 1200 KG incl. Zuladung haben.

Beachy 450.jpg
35 Antworten

@holgi568 1200 kg sind kein Problem für den Caddy. Selbst mein dem alter Caddy 4 102 PS mit nur 250Nm und dem alten 6-Gang DSG zieht das problemlos. Sportlich fährt man ja im Normalfall nicht mit Wohnwagen.
Kannst du auch hier nachschauen.
https://zugwagen.info/zugwagen.php

Beim Ziehen eines Wowa wird dir Drehmoment allein nichts nützen. Da brauchst du PS bzw. neudeutsch Kilowatt! Aber den 1,2-Tonner wirst du beim Fahren kaum spüren. Vor allem, wenn dein Caddy einigermaßen beladen ist.
Der Schwachpunkt ist allein das DSG. Und zwar beim Anfahren bis die erste Kupplung vollen Kraftschluss hat. In dem Punkt sind die alten spritfressenden Wandler-Automaten unschlagbar!
Und die „nassen“ DSG (Kupplung) sind allemal die bessere Wahl.

Denke das schon die Kraft sehr dafür spricht. Aber denke auch das es mit dieser Motorisierung keine Probleme geben sollte

Moin Holger, ich habe auch den 2.0 TDI mit dem DSG Getriebe und ziehe damit Regelmäßig einen 1,5to Wohnwagen. Prinzipiell kann man sagen hat er gut Kraft den auch bei 100 km/h zu ziehen. Das DSG arbeitet sehr sauber und kuppelt recht schnell den ersten Gang ein, sodass man wenig Schlupf hat.
Das einzige was mich gestört hat, ist das er gerade in hügeligen Gegenden schon sehr stark gefordert ist. Da dreht der Motor dann Teils recht hoch und das DSG muss schonmal runter in den 4. bzw. 5. Gang schalten. Dementsprechend ist er da beim Beschleunigen recht träge und der Verbrauch geht dann auch spürbar nach oben.
Ich habe meinem daher ein wenig mehr Leistung und Drehmoment verpasst, was ihm gerade im Zugbetrieb deutlich aufgewertet hat.

Ähnliche Themen

Na ja was erwartet ihr von 120 PS?? Was soll der denn weg ziehen, wo er doch ohne Anhänger schon wie ein Transporter fährt

Zitat:

@Franz. schrieb am 6. Juni 2022 um 14:45:35 Uhr:


Moin Holger, ich habe auch den 2.0 TDI mit dem DSG Getriebe und ziehe damit Regelmäßig einen 1,5to Wohnwagen. Prinzipiell kann man sagen hat er gut Kraft den auch bei 100 km/h zu ziehen. Das DSG arbeitet sehr sauber und kuppelt recht schnell den ersten Gang ein, sodass man wenig Schlupf hat.
Das einzige was mich gestört hat, ist das er gerade in hügeligen Gegenden schon sehr stark gefordert ist. Da dreht der Motor dann Teils recht hoch und das DSG muss schonmal runter in den 4. bzw. 5. Gang schalten. Dementsprechend ist er da beim Beschleunigen recht träge und der Verbrauch geht dann auch spürbar nach oben.
Ich habe meinem daher ein wenig mehr Leistung und Drehmoment verpasst, was ihm gerade im Zugbetrieb deutlich aufgewertet hat.

Was hast du denn machen lassen?

Wenn es wirklich bei 1,2 t bleibt, sollte du keine Probleme haben. Wenn du aber Caddy und Wohnwagen mit allem vollstopfst und evtl. sogar noch überlädst, weil Kind und Kegel in den Urlaub mit müssen, könnte er so schon ein bisschen anstrengen müssen. Im Grunde sollte es aber machbar sein. Besser wäre noch ein Maxi als Zugfahrzeug.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 06. Juni 2022 um 16:35:06 Uhr:


Besser wäre noch ein Maxi als Zugfahrzeug.

Weil der noch schwerer ist und der Motor sich noch mehr anstrengen muss? 😮

Nee, weil Länge läuft. Die macht das Gespann stabiler, wenn man z. B. überholt wird oder selbst überholt. Der kurze Caddy ist da etwas anfälliger.

Ein (gutes) Zugfahrzeug „besteht“ eben nicht nur aus Motorkraft.😉😎

@PIPD black die Gespannstabilität ist auch stark abhängig vom Anhänger/Wohnwagen. Ich hatte nie Probleme mit dem kurzen Caddy bei Tempo 130kmh und dem nur 1000kg zGG Wohnwagen. Ja das ist verboten aber es passiert halt mal und da schlingert auch nichts. Grundsätzlich sollte das Zugfahrzeug immer leer schon schwerer sein wie das zGG des Anhängers dann ist das Gespann relativ stabil, das ist aber nur meine Meinung.

Ich denke das hat weniger was mit Stabilität zu tun, sondern eher was mit fehlenden Vortrieb, also Leistung. Dauert doch ewig bis du mit dem Gespann überholt hast. Der Caddy ist halt eben ein Zugfahrzeug zum gemütlichen dahindümpeln. Aber bei Wohnwagenbetrieb hat das ja meist mit Urlaub zu tun. Wenn ihr ehrlich seid und euch dann mal die Durchschnittsgeschwindigkeit ausrechnet, dann kommt man eh auf irgendwas zwischen 70 und 80 kmh. Dafür ist es auch egal was nan für ein Zugfahrzeug hat. Wenn ich aber täglich mit einem Transportanhänger fahren würde, dann wäre mir der Caddy definitiv zu schwach.

Also. Es bleibt bei 1200 KG wohnwagen. Wir sind auch nur zu zweit , ohne Hund und ohne Kegel. Und Sprintrennen denke ich , gehört nicht zu den Sportarten eines Zugfahrzeugs. Denke das es die 122 PS und die 320 NM tun. Zumindest besser als ein 160 PS Benziner mit vielleicht 240 NM ( einfach mal in den Raum geworfen ).

Zitat:

Was hast du denn machen lassen?

Ich habe meinen Caddy bei SKN auf 175 PS und 419 NM programmieren lassen. Seitdem geht er ab 😉
Das ganze war nicht ganz so günstig, dafür gibt es dort aber auch jede Menge Erfahrung und ein TÜV Gutachten.

Prüfstand

Zitat:

@holgi568 schrieb am 6. Juni 2022 um 18:01:24 Uhr:


Also. … Denke das es die 122 PS und die 320 NM tun. Zumindest besser als ein 160 PS Benziner mit vielleicht 240 NM ( einfach mal in den Raum geworfen ).

Mal sachlich: Ein hohes Drehmoment ist ganz klar ein „nice to have“, (Kraft bei niedrigen Drehzahlen, schaltfaulere Fahrweise, weniger Spritverbrauch etc.) wenn du aber mit deinem Gespann vom Platz kommen und am Brenner nicht verhungern willst, dann brauchst du Leistung, und zwar möglichst viel! In sofern wäre der genannte Benziner der bessere Antrieb. Moderne Benzinmotoren fahren auch mit niedrigerem Drehmoment sehr angenehm, dafür dann eben mit etwas höheren Drehzahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen