Caddy 5 als Zugfahrzeug

VW Caddy 5 (SK)

Hallo

benutzt jemand seinen Caddy als zugfahrzeug für einen Wohnwagen und wenn ja wie sind eure Erfahrungen damit ?
Es soll der 2.0 TDi mit 320 NM und DSG werden
Der Wohnwagen wird max. 1200 KG incl. Zuladung haben.

Beachy 450.jpg
35 Antworten

Zitat:

@haku3 schrieb am 06. Juni 2022 um 19:35:43 Uhr:


Ein hohes Drehmoment ist ganz klar ein „nice to have“, (Kraft bei niedrigen Drehzahlen, schaltfaulere Fahrweise, weniger Spritverbrauch etc.) wenn du aber mit deinem Gespann vom Platz kommen und am Brenner nicht verhungern willst, dann brauchst du Leistung, und zwar möglichst viel!

Das ist nicht ganz richtig: Drehmoment = Kraft, Leistung = Geschwindigkeit.
Oder um es mit Walter Röhrl zu sagen: Leistung gibt an, wie schnell du an die Wand knallst, Drehmoment, wie weit du die Wand verschiebst. 😉

Das ist ein klein wenig „aus dem Bauch heraus“ argumentiert…“ wenn Röhrl damals über alles erst gründlich nachgedacht hätte, wäre er nie so schnell gewesen. Er war physikalisch wenig vorbelastet (Kaufmann, Chauffeur, Schilehrer) - fahrtechnisch aber ein sehr großes Talent.
Aber damals hatte er sicher auch ein klein wenig recht gehabt. Nur waren für einen handgeschalteten 850er Fiat bis hin zum Audi quattro mit erheblichem Leistungsüberschuss für den Rallye-Betrieb andere Dinge wichtig, als für einen hochmodernen Nutzfahrzeugmotor, der sparsam im Alltag ist oder als Zugmaschine mit einem Wowa über die Berge muß. Beim Caddy sind Motorauslegung mit Turbo und DSG-Getriebe perfekt auf Leistung an der Antriebsachse konstruiert. Das Drehmoment am Motorausgang allein ist da erst die halbe Miete.
Drehmoment ist Kraft mal Hebelarm bei einer bestimmten Drehzahl, Leistung ist das, was tatsächlich und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf der Straße ankommt und die Fuhre antreibt.

Drehmoment ist nicht so ganz unwichtig.

Ein 150PS Diesel zieht den Wohnwagen aufgrund des hohen Drehmoments souveräner weg, als ein 150PS Benziner.

Mit meinem 1200kg Bürstner WoWa hatte der 150PS Caddy weniger zutun, als der 150PS Zafira B den ich davor hatte.

Den 1350kg Hobby WoWa mit Antischlingerkupplung habe ich hinter dem Caddy sogar kaum gemerkt, wenn beide Autos leer waren.

Zitat:

@Badland schrieb am 7. Juni 2022 um 07:03:50 Uhr:


Drehmoment ist nicht so ganz unwichtig.

Ein 150PS Diesel zieht den Wohnwagen aufgrund des hohen Drehmoments souveräner weg, als ein 150PS Benziner.

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Badland schrieb am 7. Juni 2022 um 07:03:50 Uhr:


Drehmoment ist nicht so ganz unwichtig.

Ein 150PS Diesel zieht den Wohnwagen aufgrund des hohen Drehmoments souveräner weg, als ein 150PS Benziner.

Mit meinem 1200kg Bürstner WoWa hatte der 150PS Caddy weniger zutun, als der 150PS Zafira B den ich davor hatte.

Den 1350kg Hobby WoWa mit Antischlingerkupplung habe ich hinter dem Caddy sogar kaum gemerkt, wenn beide Autos leer waren.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke dir.

@holgi568 Bitte aber nicht übersehen, hier werden 150 Diesel-PS mit 150 beim Benziner verglichen - nicht 122 PS beim Diesel mit 160 PS beim Benziner.
Aber natürlich, auch ich liebe "viel Drehmoment" beim Motor, und besser als Drehmoment ist immer noch mehr Drehmoment" (und das gilt genaus so für die PS!).
Aber die Sentimentalitäten mal beiseite gelassen - an der Fahrphysik kommt man trotzdem nicht vorbei. Und die nutzbare Leistung eines Fahrzeuges wird nun mal durch die Kilowatt und nicht durch die Newtonmeter bestimmt.

Und nochmal zu Walter Röhrl: Von der Leistung hängt es natürlich ab, auf welche Geschwindigkeit man ein Fahrzeug mit einer bestimmten Masse und Trägheitsmomenten innerhalb einer bestimmten Strecke beschleunigen kann - und entsprechend vor die Wand fährt.
Aber das mit dem Drehmoment ist natürlich nicht ganz ernst gemeint. Wie weit du "die Wand verschiebst", hängt allein davon ab mit welcher Energie der Einschlag erfolgt, also Masse mal Geschwindigkeit, abzüglich der Verformungsenergie, die vom Fahrzeug und der Wandoberfläche aufgebraucht werden, das Elastizitätzmodul der aufeinanderprallenden Gegenstände spielt ebenfalls eine Rolle und nicht zuletzt das Trägheits- bzw. das Losbrechmoment der Wand (fängt sie überhaupt an, nachzugeben, bevor(!) alle auftreffende Energie in Verformung umgesetzt ist).
Sollte das Fahrzeug ein Bulldozer sein, der sich nicht selbst zerstört, sondern in der Lage wäre, die Wand wegzuschieben, dann zählen ebenfalls die PS bzw. kW und nicht ein theoretisches Drehmoment, irgendwo auf dem Weg zur Antriebskette.
Kauf mal so ein Teil, oder auch ein Kreuzfahrtschiff, dann wird immer nur die Leistung angegeben...
Muß zugeben, diese Zusammenhänge waren selbst beim Ingenieurstudium damals für manchen eine gewisse Herausforderung.
Und damit schalte ich für mich den "Klugscheißermodus" ab! Bin jetzt raus aus dem Thema...

Mit dem Wohnwagen darfst du in Deutschland max. 100km/h fahren, in anderen europäischen Ländern (ausser Frankreich) nur 80 km/h fahren. Du kannst deinen Wohnwagen zwar beim dänischen TÜV vorführen, um auch in Dänemark 100 fahren zu dürfen, aber das lohnt nur wenn du häufig in Dänemark bist.

Hier spielt die Leistung eher weniger ne Rolle, die 100km/h würdest du nämlich auch mit einem 1.6er SR (101PS/145Nm) erreichen. Daher sind die 122PS und 320Nm im Caddy 5 ausreichend für deine 1200kg, wenn Caddy und Wohnwagen beladen sind.

Edit:
Der 150PS Diesel im Caddy 4 hat auch nur 20Nm mehr.

Zitat:

@haku3 schrieb am 07. Juni 2022 um 11:14:12 Uhr:


Und nochmal zu Walter Röhrl

Wenn ich gewusst hätte, wie das augenzwinkernd gemeinte und auch so gekennzeichnete Zitat von Walter Röhrl dich triggert, hätte ich es gelassen...

Komm, es ist dir doch nix passiert… 😁

er macht das was er soll 😉

Caddy mit 2.0 TDI 122 PS DSG => Wohnwagen ist aber nur 1.050 kg

281882777-10226423257635424-8328357192257047829-n

Zitat:

@nupagadie schrieb am 07. Juni 2022 um 14:50:29 Uhr:


er macht das was er soll

Das hat mein 2006er Caddy 1,9 TDI mit 105 PS mit dem 1500kg Wohnwagen auch gemacht. Sogar schon mit 100km/h Zulassung. 😎

Screenshot_20220607-162334_FRITZ!App Media.jpg

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 7. Juni 2022 um 16:27:12 Uhr:



Zitat:

@nupagadie schrieb am 07. Juni 2022 um 14:50:29 Uhr:


er macht das was er soll

Das hat mein 2006er Caddy 1,9 TDI mit 105 PS mit dem 1500kg Wohnwagen auch gemacht. Sogar schon mit 100km/h Zulassung. 😎

okay - auch gut - habe aber auch noch ein Bild 😉 der Vorgänger war ein Caddy 1.4 TSI mit 125 PS - ich kann jetzt schon sagen, dass der weniger ungeplant in der Werkstatt stand (hatte nichts - rein gar nichts - musst nach über 4 Jahren und ca. 100.000 km abgegeben werden - Firmenwagen)

Caddy 1.4 TSI mit Eriba

Ich wollte zu meinem Caddy 5 Maxi TDi 90Kw DSG zur AHK Ganzjahresreifen konfigurieren
Hat jemand von euch eine Idee warum das nicht geht?

Habe es nachgebaut, bei mir geht es….

Bei mir kommen neue 18 Zoll mit Goodyear Ganzjahresreifen drauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen