Caddy 4 Maxi, Federung hinten schlägt durch

VW Caddy 4 (SA)

Liebe Caddy Gemeinde,

ich habe seit Oktober 2015 einen 4motion 2.0TDI Kastenwagen Maxi auf der Strasse und nutze ihn mit einem Festeinbau. Die zulässige Gesamtlast ist auf 180 kg fast ausgereizt. Die Achslasten im Fahrzeugschein werden vorn wie hinten nicht überschritten. (Fahrzeug wurde Achsweise gewogen). Trotzdem sitzt die Blattfeder hinten permanent auf dem Federwegsbegrenzer (Gummipuffer) auf.

Hat jemand ein ähnliche Probleme?

Eine Anfrage an VWN ist raus, jedoch noch keine Antwort erhalten.

Bei meinem Händler wurde der Sachverhalt schon gemeldet, Dieser hat sich wohl mit VWN auseinander gesetzt. VWN sieht keine Handlungsbedarf: "Stand der Technik"

Beste Antwort im Thema

Es gibt die alte Erkenntnis, dass das beim 4Motion so gehört. Das Elastomer ist beim 4Motion nicht einfach ein Anschlag, sondern gehört zur Federung.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wollte Boxor nur erklären, warum das für das Problem des TE nix bringt ... 😉

Ich wäre ja eher für SOWAS , sollte wohl damit richtig geschmeidig werden hinten 😁
... aber der Preis 🙁

Jo, hab ich auch verstanden. Hatte das nur beiläufig gesehen und mich von der Beschreibung irreleiten lassen. Hab mir das danach montiert angesehen und dabei wird dann klar, dass es das Anschlagsthema nicht löst.

Die Zusatzfedern sind inzwischen verbaut. Sobald ich das Fahrzeug wieder mal zu gesicht bekomme werd ich Foto im eingebauten Zustand und den Hersteller posten.

Zum Verhalten seitens VW, speziell der Kundenbetreuung sag ich lieber nix mehr.

Tja, das Verhalten von VW und ihre "Art" von Kundenbetreuung... Da habe ich auch schon so einiges erlebt...

Ähnliche Themen

Wie ist es denn jetzt um die verstärkte Federung bestellt - schon Erfahrungen sammeln können?

Welche Federn (Anbieter) ist jetzt verbaut und was hat es gekostet?

hier mal der Vergleich vorher / nachher:

Zufrieden bin ich eigentlich nicht. Ist zwar auf dem Bild nicht zu erkennen, jedoch hat sich das Fahrzeug trotz Zusatzfederung wieder deutlich abgesenkt. Lieferant der Federn ist die Fa:

M.A.D Hulpveren B.B.
3900AT Veenendall (Niederlande)

Federn mit Teilegutachten.

Caddyvorher
Caddynachher

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Also wirklich viel ist es nicht geworden aber Luft hat er jetzt und die Federrate sollte ja nun auch höher sein. Wenn man bedenkt das er vorher die Gummi-Teile schon gequetscht hat...
Allein vom Abstand kann man das jetzt nicht unbedingt festmachen.

Aber nun gut ... ich kenne Vorher/nachher beim Fahren nicht.

Dann weiß ich das ich für den Fall der Fälle (und zwar diesen hier + normale Zuladung im Fahrzeug) wohl ein klein wenig mehr in die Tasche greife und mir SOWAS HIER vorstellen könnte ... liegt um die 700€ ohne Zusatz wie Kompressor oder Nivelierung- das Problem wird dabei aber wohl die Einzelabnahme (je nach Prüfer)
Doch Sean Connery meint ja auch: 'Never Say Never Again'

Hätte das gerne etwas eher hier mitgeteilt, doch man schaut ja immer erst wenn etwas konkreter wird...

Gut finde ich hierbei, das man an jeder Tanke Luft ab- u. draufpumpen kann so wie man es braucht.
Kein Kompressor, keine Löcher durch die Karosse, leicht zu warten...

Nochmals Danke für die Rückmeldung und mein Beileid... (oder schick die Dinger zurück und probiere es mit den DriveRite Air 🙄)

Und noch ein Dokument

Man beachte, wie sehr sich die Blattfeder nach oben durchbiegt.... könnte das nicht auch einfach ein Materialfehler sein? Normal sieht das definitiv nicht aus!

Schonmal dran gedacht das es beim 4M immer so sein könnte 😉?

War im Neuzustand an dieser Möhre nicht so. Hab nun im Stand am hinteren Kotflügel auf den Asphalt gemessen und dies dokumentiert. In einem Monat werd ich nochmals messen. Wenn sich die Karre bis dahin wieder abgesenkt hat gibts Alarm. Dann werd ich nen Anwalt einschalten.

Zitat:

Dann werd ich nen Anwalt einschalten.

Und was soll der machen ?

Mahlzeit,

ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen...

Mein 4motion Baujahr 2016 fährt im Vergleich zu meinem alten Caddy Life (zweilagige Blattfeder) sehr hoppelig.

Jetzt beim Räderwechsel habe ich dann gesehen, das der Neue eine einlagige Blattfeder hat.
Soweit so gut.

Was mich aber stutzig macht, ist die Tatsache, dass die Hinterachse im unbeladenen Zustand höchstens 5mm von der Zusatzfeder entfernt ist.

Mich würde jetzt interessieren, ob es diesbezüglich neue Erkenntnisse gibt?

Es gibt die alte Erkenntnis, dass das beim 4Motion so gehört. Das Elastomer ist beim 4Motion nicht einfach ein Anschlag, sondern gehört zur Federung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen