- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Caddy 4 Dachreling nachrüsten
Caddy 4 Dachreling nachrüsten
Hallo,
wir haben uns einen Caddy 4 gekauft. Leider hat dieser keine Dachreling, aber sonst alles was wir wollten ;-)
Wie sieht es mit einer Nachrüstung der Dachreling aus? Ich hätte gern die Original von VW. Mein Händler sagte, dass die schwarze 430 Euro kosten würde plus Einbau.... Es müsste der Dachhimmel entfernt werden um die Dachreling anzubauen.
Ist das wirklich so oder kann man die Dachreling einfach an die Vorbereitung schrauben?
Sollte dieses Thema schon irgendwo behandelt worden sein bitte ich dies zu entschuldigen. Habe aber über die Suche leider nichts gefunden...
Schöne Grüße und schon mal Danke für Antworten
Malte
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Schon lustig, da gibt man tausende von Euro für das Auto aus und dann verzichtet man wegen im VERGLEICH geringen Summen auf das mehr an Sicherheit durch ein IM VERBUND geprüftes System...
Wiedermal eine Oberlehrerantwort ohne zu wissen wie das andere Produkt sich bewährt.

Ähnliche Themen
84 Antworten
Hi,
sorry, dass ich nachhake.
Betrifft C4 Maxi.
Mir ist etwas unklar:
- trifft es zu, dass die hinteren Schraubpositionen bei "Ohne Reling" keine Unterfütterung haben?
- oder ist in jedem der 2 * 4 Löcher eine belastbare Ankermutter per see vorhanden?
Gruß
Wutz
Die Aufnahmen für die Reling sind bei allen Caddy 4 vorhanden und sind immer baugleich egal ob ab Werk eine Reling drauf ist oder nicht.
We komme ich an die Original VW Silber Dachreling Teilenummer und für deren Befestigung? Ohne an die Theke vom örtlichen Händler zu müssen?
https://nemigaparts.com/de/cat_spares/etka/volkswagen/cad/866/
In dem du da schaust ggf. steht sie hier sogar schon im Thread.
Perfekt! Besten Dank! Hatte den Link bereits gesehen, muss aber sagen das ich dachte der sei veraltet. Danke!
Teilweise habe ich gelesen das die Caddy 3 Dachreling nicht auf den Caddy 4 passt. Bei Angeboten online habe ich aber schon welche gesehen wo steht Bj 2011-2019.
Hat den schon wer eine Caddy Dachreling vom 3 auf den 4 gebaut?
Hintergrund - ich bekomme meinen Caddy 4 ja spätestens am 13.08 - ohne Dachreling. Meine Frau hat aber den Caddy 3 Baujahr 2014 mit Dachreling die sie eigentlich eh nicht haben will da im Winter mit dem Schnee beschwerlich zu reinigen.
Jetzt wäre halt der Gedanke die einfach umzumontieren. Brauchen tu ich sie nicht wirklich, aber ich finde sie optisch schon schön.
Wird wohl passen, mess halt mal vor. Ich kenne keinen der das so getan hat.
Hi, auf jeden Fall passen die Originalen Tragestäbe nicht vom 3er an die Dachreling vom 4er, und umgekehrt. Also beim Kauf der Tragestäbe drauf achten.
Zitat:
@olliwetty schrieb am 22. Juli 2019 um 21:29:21 Uhr:
Hi, auf jeden Fall passen die Originalen Tragestäbe nicht vom 3er an die Dachreling vom 4er, und umgekehrt. Also beim Kauf der Tragestäbe drauf achten.
Das liegt jedoch nur daran, das die Dachreling vom 4er einen größeren Durchmesser hat. Der Abstand auf dem Dach wird sich nicht geändert haben.
Evtl. kann man ja die Füße der Tragstäbe tauschen, weiß nicht ob das bei Originalen geht, aber beispielsweise bei Thule geht das. Ich könnte Dachreling Füße für die Dachreling des 3er günstig und unbenutzt abgeben.
Hallo,
ich hatte bei meinem Caddy Maxy SA(2017) vor einem halben Jahr auch die original Dachreling nachgeruestet.
Und in der Ausstattungsliste steht schon drin, ob euer Caddy schon die Vorbereitung hat(Verstaerkungen und die Schraubgewinde). ihr muesst nach der
"3S6" schauen, das bedeutet, "Vorbereitung Dachreling"
Mit freundlichem Gruss, Cris
Neuauflage des Themas von einem "Neuen" hier:
Hab gerade Caddy Maxi 4 gekauft, Dach noch "ohne alles" aber mit Vorbereitung für Dachreling oder Träger (an jeder Dachseite oben 4 Abdeckungen für Schrauben).
Möchte in jedem Falle eine gute Trägerkonstruktion drauf haben, zum einen zwecks evtl. Dachbox, zum anderen definitiv zwecks Bootstransport (aufgebautes Faltboot).
Hab diesen ganzen Thread hier vor- und rückwärts gelesen, was bei mir allerdings eher Verwirrung hinterlässt ;-)
Daher noch mal ganz neu folgende Fragen:
Querträger DIREKT auf dem Dach besser nur für Handwerkerautos, da stets Probleme in Waschanlage?
Daher also besser erst Dachreling und darauf zusätzlich Querträger?
Wenn Dachreling dauerhaft drauf bleibt: entstehen da nervige Pfeifgeräusche?
(hab dazu keine Erfahrung, wenn es nur "ganz bisserle" ist würde es mich nicht stören)
Folgende Angebote habe ich vorläufig im Auge:
in der sogenannten Bucht (Domain plus "Punkt.de" davor schreiben, dann den Linktext übernehmen) /itm/VW-Caddy-Maxi-III-IV-ab-Bj-2007-Dachreling-Dachtraeger-in-Chrom-mit-TUV-und-ABE-/311371822268#vi-ilComp
gleiches Schreibverfahren wie oben: /itm/Quertrager-Aero-fur-Caddy-Maxi-Grundtrager-ab-Baujahr-2007-chrom-115-cm/312756005286?fits=Make%3AVW&hash=item48d1b5e9a6:gHYAAOSwTnVdb60y
Hoffe das funktioniert.
Meine Frage ganz simpel und direkt:
was würde gegen diese beiden Angebote sprechen?
Sicherheitsbedenken würde ich durchaus ernst nehmen falls sie hier geäußert werden.
Ich wäre auch bereit mehr Geld auszugeben, will nur eine "gesunde Kosten/Wert-Relation".
Zusatzfrage:
lohnt es sich die aerondynamisch geformten Thule-Barren zu nehmen, macht das echt was aus?
Über jede Form von Antwort oder zusätzlichen Hinweisen freut sich
Andreas
(kann sein dass ich meinerseits erst morgen wieder hier schreiben kann)
Liegt dran wie oft du Box bzw. Träger brauchst. Ich hab keine Reling. Schraub die Träger dann drauf wenn ich sie brauche. Ist vielleicht 2-3mal im Jahr.
Zitat:
@Andreas_2020 schrieb am 13. März 2020 um 18:19:32 Uhr:
....
Wenn Dachreling dauerhaft drauf bleibt: entstehen da nervige Pfeifgeräusche?
(hab dazu keine Erfahrung, wenn es nur "ganz bisserle" ist würde es mich nicht stören)...
Da ich meine beim Caddy 3 quasi nicht benötigt habe, habe ich sie abgebaut.
Man merkt deutlich einen Unterschied bei den Windgeräuschen, und das nur bei der originalen Reling.
In wieweit das aber als 'nervig' empfunden wird ist eher eine persönliche Ansicht und hängt auch sehr von den Windgeschwindigkeiten ab.
Da kann man sich natürlich ausmalen was dann Querträger an zusätzlichen Lärm verursachen.
Mit der Reling kann man diese aber ruckzuck runter nehmen, bei der 'Handwerker-'Bar' dürfte das bestimmt länger dauern. Auch die Waschanlage hat mit der Reling kein Problem, mit der Handwerker-Bar da schon eher.
Nachteil Reling plus Querträger ist etwas mehr Höhe.
Aerodynamischen Querträger gibt es auch nicht ohne Grund.
Nur meine Meinung dazu...
Gruß
Danke schon mal für die ersten Anworten!
Ergänzung zum genaueren Verständnis:
(zu Eric7801)
Querträger abnehmen und wieder ran, und dieses immer mal wieder: dafür soll angeblich die Trägeraufnahme auf dem Dach nicht konstruiert sein (meine ich irgendwo gelesen zu haben, vermutlich leiert das Gewinde aus, oder was auch immer).
Ich würde die Trägerkonstruktion von März bis Oktober, also 8 Monate im Jahr, immer mal wieder brauchen. Da der Caddy weiß ist steht da sicher auch öfter mal das Waschen an. Vor diesem Hintergrund meine Überlegung: Dachreling dauerhaft, Querträger flexibel. Ist das nun "übetriebene Vorsicht"?
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben dass der Höhenunterschied bei Dachreling PLUS Querträger gegenüber Original VW-Trägern gar nicht vorhanden ist, oder fast zu vernachlässigen, je nachdem welches Modell man nimmt (Textstelle vergessen). Natürlich ist die Gesamthöhe auch ein Argument, man kommt ja dicht an 2m ran.
Könnte mir jemand noch eine Meinung zum Thema SICHERHEIT sagen?
Da gab's einiges an Diskussionen, und ich war am Ende nur verwirrt...
"Aerodynamischen Querträger gibt es auch nicht ohne Grund."
Diese Aussage finde ich interessant ;-)
Gruß, Andreas
Thema Sicherheit....
Wenn alles 100% richtig verbaut und festgezogen ist, sollte es da keine Unterschiede geben.
Ich würde an deiner Stelle die Reling nachrüsten und dann bei Bedarf Querträger drauf.
Ist einfacher als immer wieder "nur Querträger" an ... und abzuschrauben.
Außerdem sieht es besser aus.