Caddy 4 Adblue Verbrauch
Hat jemand angesichts der aktuellen Abgasproblematik schon Erfahrungen, wieviel AdBlue der neue Caddy im realen Fahrbetrieb verbraucht?
Wenn es einiger als 2 % vom realen Kraftstoffverbrauch sind, könnte das interessante Fragen aufwerfen...
Der ein oder andere hat seinen TDI doch schon mehr als 8000 km bewegt.
Viele Grüße
Harald
Beste Antwort im Thema
@Tabaluga27
Es wäre auch für mich schön gewesen, wenn hier ein EOT gewesen wäre...
Geht leider nicht, da Du den Vorwurf des Halbwissen unbedingt aufrecht erhalten willst.
Fakten:
5 l (auf 1000 km) habe ich nie extrapoliert.
Ich habe 5 % (des Dieselverbrauchs) als benötigten Mittelwert für die AdBlue-Zugabe aus erinem Artikel zitiert.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Selektive_katalytische_Reduktion
Das wären bei einem realen Verbrauch von 7 l / 100 km eben 3,5 l AdBlue auf 1000 km.
Ich stelle auch nicht in Frage dass Du 1,6 l auf 1000 km bei dir gemessen hast.
Bei einem AdBlue-Verbrauch von 2 % (angeblich die technisch minimal mögliche Menge) dürftest Du dann rechnerisch einen Durchschnittsverbrauch von bis zu 8 l / 100 km haben.
Also so weit alles gut.
Es ist aber auffällig, dass beispeilsweise aus meinem 81 kW TDI Euro 5 jetzt beim Caddy ein 90 kW Euro 6 TDI mit höherem Drehomoment UND gleichzeitig deutlich gesenktem Verbauch wird. Das ist eigentlich nur machbar wenn man den Motor unter Leistungs- und Verbrauchsaspekten an optimalen Betriebspunkten (z. B. höheren Vebrennungstemperaturen) betreiben kann. Genau dabei entsteht aber mehr NOx, was bisher ein Problem war und diese Betriebspunkte verhindert hat. Mit dem SCR-Kat muss man diese Rücksicht nicht mehr nehmen, weil man die erhöhte NOx_entstehung zulassen kann - man baut es ja anschließend im SCR-Kat mit Hilfe von AdBlue wieder ab.
Ist kein Insiderwissen, kann man alles nachlesen (zum Teil auch unter obigem Link).
Meine Überlegung war, dass es schwierig sein dürfte, den Motor unter Inkaufnahme einer erhöhten NOx-Produktion in Bezug auf Leistung und Verbrauch zu optimieren und gleichzeitig sogar noch UNTER der technischen Minimalmenge für AdBlue zu bleiben (Sharan 100.000 km Test, http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-grosse-kosten-7897437.html).
Zwischen Minimalwert (2 %) und Mittelwert (5 %) liegen natürlich trotzdem noch Welten und daher wäre aus meiner Sicht der MITTELWERT bereits das Worst-Case-Szenario.
Den theoretisch möglichen Maximalwert von 8 % für den Verbrauch von AdBLue habe ich ganz bewusst gar nicht erst thematisiert.
Aus meiner Sicht sind dies durch Fakten unterstützte Vermutungen. Ich bin wie, wahrscheinlich alle Forumsmitglieder (Ausnahmen sind mir noch keine aufgefallen), kein auf diese Technologie spezialisierter Ingenieur und kann daher kein Expertenwissen beisteuern.
Wenn das für Dich alles Halbwissen ist, weil ich nicht ein auf diese Technologie spezialisierter Ingenieur bin, dann haben wir schlussendlich unterschiedliche Auffassungen, was Halbwissen ist. Damit kann ich leben.
EOT?
Gruß
Harald
59 Antworten
Sorry, aber mir ist keine Korrelation zwischen dem AdBlue und dem Dieselverbrauch bekannt. Kannst du mich aufschlauen?
Walche Fragen denn? Bei 7 Liter Diesel wären das 1,4l AdBlue - halte ich Persönlich für die aktuelle EU6- Stufe für ganz schön viel (im Caddy)...
@Tabaluga27
Zu diesem Thema hatte ich hier
http://www.motor-talk.de/.../vw-diesel-abgasthematik-t5443474.html?...
bereits ausführlich mit Qellenlinks geschrieben.
Zu berücksichtigen ist noch, dass VW offensichtlich den thermodynamisch bedingten Vorteil der Benutzung eines SCR-Kat ordentlich mitnimmt um den Verbrauch zu senken, bei gleichzeitiger Leistungserhöhung.
Damit wird meines Wissens der Motor im primären Abgas vor Kat erst einmal deutlich schmutziger, was man durch Gabe von AdBlue wieder korrigiert.
Dann braucht man aber wahrscheinlich mindestens den Mittelwert von 5 % AdBlue pro Liter Diesel.
Leistungssteigerung UND Verbrauchssenkung UND weniger als 1 % bis 1,5 % AdBlue pro Liter Diesel (Das ABSOLUTE MINIMUM wird ja mit 2 % angegeben) widerspricht sich meines Erachtens von den technischen Grundlagen völlig.
Jedenfalls dann, wenn man die korrekte Menge AdBlue einspritzt...
Ist aber für den Kunden und damit für den Absatz sehr verlockend.
... hast du da richtig gerechnet ? 2% von 7 Liter sind 0,14 l ....Zitat:
@Tabaluga27
Walche Fragen denn? Bei 7 Liter Diesel wären das 1,4l AdBlue - halte ich Persönlich für die aktuelle EU6- Stufe für ganz schön viel (im Caddy)...
1,4 l / 1000 km?
Da der Verband der Automobilhersteller ganz offiziell von 1,5 l / 1000 km bei einem durchschnittlichen Pkw ausgeht, wird unser eher überdurschnittlicher Caddy vielleicht bei 2 l 1000 km landen. Wenn wir Pech haben, sind diese 1,5 l 1000 km geschönt, wie der ECE- Verbrauch, und wir landen bei rechnerisch realistischeren 3,5 l / 1000 km.
Bei dem 8 l Tank werden wir also möglicherweise zukünftig alle 2000 - 3500 km nachfüllen müssen.
Wenn das zusammen mit dem Tanken (jedes x-te Tanken) gehen sollte, weil das Tankstellennetz ausgebaut ist, wäre das für mich kein Problem.
Belogen würde ich mich trotzdem fühlen...
Ähnliche Themen
Tue mir doch bitte einen Gefallen und warte die ersten realen Verbräuche hier ab, bevor du solche Horrorszenarien aus deinem (von mir jetzt mal dreist unterstellten) Halbwissen hier verbreitest. Der Tank fasst übrigens 9 Liter. Mein Kollege lag in der Einfahrphase seines Caddys bei exakt 1,6l /1000 km. Ich habe also eine Datenbasis auf die ich mich beziehen kann.
Für mich ist hier jetzt EOT, bitte zurück zum Thema,
Tabaluga27
Zitat:
@LongLive schrieb am 25. September 2015 um 14:08:21 Uhr:
... hast du da richtig gerechnet ? 2% von 7 Liter sind 0,14 l ....
Der AdBlue- Verbrauch wir pro 1000 km angegeben, daher die 1,4l.
Tabaluga27
@Tabaluga27
Hast Du, bevor Du mir "dreist Halbwissen unterstellt" hast, den bei mir verlinkten Thread mit den Quellenangaben zu meinen Überlegungen gelesen?
Gruß
Harald
@OrangeFamily
Das brauch er nicht.😁
Aber ich finde deine Bemühungen gerade sehr amüsant.....du sicherlich weniger....aber das macht nicht.😎
nachdem der Adblue Tank von aussen nicht einsehbar ist (zumindest ist mir keine Füllstandsanzeige aufgefallen), müsste man gleich bei der Übernahme des Neuwagens nachsehen ob Adblue wirklich voll ist.
Ich hab leider erst bei 4k km nachgefüllt und daher bin ich mir nicht sicher, ob das jetzt der "richtige" Verbrauch ist/war.
Ende kommender Woche kann ich Dir ev dann meinen bisherigen "Realverbrauch" für ca. 4000km sagen.
Wieviel hat denn rein gepasst? Hattest du schon eine Reichweitenwarnung?
Keine Warnung, ich hatte eine weitere Fahrt nach Italien vor mir und wollte auf Nummer sicher gehen.
@PIPD black
Bevor ich jemandem Halbwissen unterstellen würde (was nicht mein Stil ist, selbst wenn ich es vermuten würde), würde ich wenigstens nicht nur die Hälfte der sich darauf beziehenden Aussagen lesen.
Hat nicht jeder das Recht auf seine eigene Meinung?
Und bei unterschiedlichen Meinungen kann man sachlich diskutieren.
Ok. Auch wenn ich eigentlich EOT geschrieben hatte...
Ich habe glaube ich nirgends irgend jemand seine eigene Meinung untersagt.
Ich habe von den real erfahrenen 1,6l gesprochen.
Ich habe nicht von einem pauschal gehaltenen Artikel mit im Schnitt 1,5l für Pkw auf einmal 3,5 und einmal sogar 5l für den Caddy extrapoliert. Wer solche Schätzungen hier äußert muss damit leben, dass ich es mir herausnehme, ihm Halbwissen zu unterstellen.
Wenn noch weiterer Diskussionsbedarf hierzu besteht bitte ich darum, ein neues Thema zu eröffnen.
Hier sollten wir jetzt wirklich wieder zum Ursprung zurück kommen.
Tabaluga27
@Tabaluga27
Es wäre auch für mich schön gewesen, wenn hier ein EOT gewesen wäre...
Geht leider nicht, da Du den Vorwurf des Halbwissen unbedingt aufrecht erhalten willst.
Fakten:
5 l (auf 1000 km) habe ich nie extrapoliert.
Ich habe 5 % (des Dieselverbrauchs) als benötigten Mittelwert für die AdBlue-Zugabe aus erinem Artikel zitiert.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Selektive_katalytische_Reduktion
Das wären bei einem realen Verbrauch von 7 l / 100 km eben 3,5 l AdBlue auf 1000 km.
Ich stelle auch nicht in Frage dass Du 1,6 l auf 1000 km bei dir gemessen hast.
Bei einem AdBlue-Verbrauch von 2 % (angeblich die technisch minimal mögliche Menge) dürftest Du dann rechnerisch einen Durchschnittsverbrauch von bis zu 8 l / 100 km haben.
Also so weit alles gut.
Es ist aber auffällig, dass beispeilsweise aus meinem 81 kW TDI Euro 5 jetzt beim Caddy ein 90 kW Euro 6 TDI mit höherem Drehomoment UND gleichzeitig deutlich gesenktem Verbauch wird. Das ist eigentlich nur machbar wenn man den Motor unter Leistungs- und Verbrauchsaspekten an optimalen Betriebspunkten (z. B. höheren Vebrennungstemperaturen) betreiben kann. Genau dabei entsteht aber mehr NOx, was bisher ein Problem war und diese Betriebspunkte verhindert hat. Mit dem SCR-Kat muss man diese Rücksicht nicht mehr nehmen, weil man die erhöhte NOx_entstehung zulassen kann - man baut es ja anschließend im SCR-Kat mit Hilfe von AdBlue wieder ab.
Ist kein Insiderwissen, kann man alles nachlesen (zum Teil auch unter obigem Link).
Meine Überlegung war, dass es schwierig sein dürfte, den Motor unter Inkaufnahme einer erhöhten NOx-Produktion in Bezug auf Leistung und Verbrauch zu optimieren und gleichzeitig sogar noch UNTER der technischen Minimalmenge für AdBlue zu bleiben (Sharan 100.000 km Test, http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-grosse-kosten-7897437.html).
Zwischen Minimalwert (2 %) und Mittelwert (5 %) liegen natürlich trotzdem noch Welten und daher wäre aus meiner Sicht der MITTELWERT bereits das Worst-Case-Szenario.
Den theoretisch möglichen Maximalwert von 8 % für den Verbrauch von AdBLue habe ich ganz bewusst gar nicht erst thematisiert.
Aus meiner Sicht sind dies durch Fakten unterstützte Vermutungen. Ich bin wie, wahrscheinlich alle Forumsmitglieder (Ausnahmen sind mir noch keine aufgefallen), kein auf diese Technologie spezialisierter Ingenieur und kann daher kein Expertenwissen beisteuern.
Wenn das für Dich alles Halbwissen ist, weil ich nicht ein auf diese Technologie spezialisierter Ingenieur bin, dann haben wir schlussendlich unterschiedliche Auffassungen, was Halbwissen ist. Damit kann ich leben.
EOT?
Gruß
Harald