Caddy 3 tropft unterm Boden, höhe Trennwand. Reines Wasser, warum?
Mir ist aufgefallen das er tropft auf höhe der trennwand, unten auf die strasse.mittig,rechts da wo das belech so übern holm liegt.Es ist weder kühlflüssigkeit noch öl, sondern reines wasser, ist das normal? Kondens oder vom starken regen? Oder haz es mit der klima zu tun, hab diese aber nie an. Hab ihn erst 9 monate und ist erst vor kurzem aufgefallen.
Beste Antwort im Thema
Normal sind lt. ADAC ca. 0,35 l/100km durchschnittlich bei Klimaautomatik. Manuelle benötigen ein klein wenig mehr, weil der Mensch nur schwer optimal regeln kann.
Dazu kommen aber noch einige zusätzliche Aspekte: ob im Stand, in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten unterscheidet sich der Anteil.
Mir ist aber wichtig, dass ich auch bei höheren Temperaturen ohne Hitzestress und nicht nassgeschwitzt z. B. gut am Ziel ankomme, vor allem auch im Interesse meiner Mitmenschen (z. B. Kunden).
Außerdem ist der Mehrverbrauch beim alternativen Fahren mit offenen Fenstern auch nicht zu vergessen!
Und eine wegen Nichtbenutzung kaputte Anlage (gilt auch für eine Standheizung!) ist entweder teuer zu reparieren oder verschlechtert den Weiterverkauf).
Also nach meiner Überzeugung bring die Nutzung einer vorhandenen Klimaanlage mehr als man beim Schwitzen spart.
Und außerdem: man gönnt sich ja sonst nichts...
32 Antworten
Ich bin von der Trennwand vorne im Motorraum zum Fahrgastraum hin ausgegangen.
Klär uns doch mal auf, lieber @tohowaboh , welche Trennwand du meinst. Bleche gehen viele über Holme...
Erstmal ein dankeschön an alle für die hilfe,
Also ich habe das gebläse so wie auf dem bild (siehe oben) eingestellt, a/c aus und es tropft. Nur auf frontscheibe gestellt , dann geht die klima automatisch an siehe funtionsleucht am a/c knopf, dann stelle ich sie allerdings manuell aus . Und diese einstellung hab ich so gut wie immer so.
Die luft ist natürlich kälter aus dem gebläse trotz des ausgeschalteten a/c wie erkenne ich den ob der kompressor an ist ob wohl a/c aus ist . Wäre aber auch nicht normal oder? Fahre seit 8 monaten ohne eingeschaltete klima.
Höhe trennwand ist nicht ganz richtig ehr höhe beifahrer sitz fläche bzw unterm beifahrer sitz. Auf der höhe.
Hab noch ein paar bilder gemacht. Es komm von vorne über dieses alu blech. Hab es etwas runtergebogen ,(siehe bild) Und es kommt auch nicht aus dem loch des schwellers bzw holmen . Es ist definitiv wasser . Kühlwasser nicht denn denn es ist klar und nicht rosa.behälter hält auch den stand.
Ablaufstopfen kontrollieren puh kein plan wo die alles sitzen. Kenne nur die löcher in bzw unter den türen .
Es tropf auch nur nach abstellen des motors ca, gute halbe std nach, ca ein pinnchen voll. Schätze das er wärend der Fahrt auch tropft.
"Sorry die bilder stehn warum auch immer kopf, bekomme sie nicht anders hochgeladen"
„Die luft ist natürlich kälter aus dem gebläse trotz des ausgeschalteten a/c wie erkenne ich den ob der kompressor an ist ob wohl a/c aus ist . Wäre aber auch nicht normal oder? Fahre seit 8 monaten ohne eingeschaltete klima.“
Hierzu eine Frage: Hast du die Hand davor gehalten? Dann fühlt sich strömende Luft immer kühler an als stehende Luft. (Wegen der sog. Verdunstungskälte durch die Feuchtigkeit der menschlichen Haut)
Daher - ganz wichtig - mein Vorschlag mit dem Thermometer, weil es da keinen Unterschied macht ob die Luft strömt oder steht. Das ist unbestechlich in seiner Messung.
Wenn das eine ausströmende Temperatur unter der Umgebungstemperatur mißt, dann ist der Kompressor an. Wie bereits oben gesagt...
Oder du ziehst einen Gummihandschuh an, wenn du kein Thermometer hast. Dann gehts auch mit der Hand - ist aber nur ein absoluter Notbehelf.
Zusatzfragen: Du beobachtest das Tropfen bei warmem trocken Wetter?
Also ohne, dass du Regen oder eine Waschanlage abbekommen hast?
Dann kann es nur ablaufendes Wasser/Eis vom Verdampfer der Klimaanlage sein der nur dann feucht wird bzw. vereist, wenn der Kompressor arbeitet. Das Teil sitzt in der Heizung unterhalb der Windschutzscheibe vor dem Wärmetauscher, durch den das Kühlwasser läuft.
Warum schaltest du den Kompressor immer aus?
Ähnliche Themen
Warum ist das Hitzeblech eigentlich so komisch verbogen?
Das Blech sitzt so komisch, weil er es:
Zitat:
@tohowaboh schrieb am 22. Juli 2019 um 17:43:48 Uhr:
[..Hab] es etwas runtergebogen ,(siehe bild) [...]
hat.
Der Nutzen vom Runterbiegen erschließt sich mir nicht so ganz .... Kann es sen das Wasser kommt von weiter oben? Sind da nicht ein paar "Laufspuren" von Wasser zu sehen.
Vielleicht nicht hilfreich, geht mir gerade durch den Kopf. Wo geht die Wasserleitung für das Heckscheibenwasser lang? Nutzt du die Wischwaschfunktion hinten häufig und es kommt nicht viel raus?
Und gib mal eine Antwort auf die Frage von @haku ob du das Wasser bei Trockenheit feststelltst. (Oder habe ich die Antwort überlesen?)
die wischwasserleitung läuft im Innenraum mit dem kabelbaum am linken schweller entlang.
Ich hatte jetzt nicht mehr das problem , weder mit klima Fahrten noch ohne . Ich glaub es lag wohl am starken regen drei tage zuvor, sicher bin ich mir aber nicht. Hab das tropfen nur bei trockenheit bisher festgtellt. Bisher hat es auch seit der letzten festellung auch nicht geregnet .
Also der kompressor ist auch nur an wenn a/c an ist denn diesen hört man nach abschalten des Motors noch 2-3sekunden nach surren.
Die ausströmende luft ist mit klima auch wesendlich kälter,deshalb glaube ich das der kompressor nicht an ist bei normaler lüftungs einstellung, den test mit dem Thermometer konnte ich noch nicht machen .
Ich werden erstmal weiter beobachten,wie es sich verhält.
Die wischanlage hinten nutz ich nie.
Die klima hab ich auch nicht wirklich genutzt, ausser halt die letzten tage des öffteren. Werd ich nun aber öffters will ja nicht das sie kaputt geht.
Hatte immer bedenken wegen diesel mehr berbrauch und mir gedacht nur im äusserersten notfall zu nutzten .
Werd die ganze geschichte bei der baldigen inspektion mal ansprechen.
Das blech hatte ich fürs foto gebogen um die laufspur zu sehen, und ja es kommt von oben . Im breich wo der krümmer in den motorraum geht. das wasser ist in dem bereich unterm hitzeblech.
Mehrverbrauch ist doch Käse. Der Caddy an sich ist schon kein Sparwunder, da fällt die Klima auch nicht auf.
Wir haben die Automatic und die Klima noch nie ausgemacht. 🙂
je nach gewählter Temperatur sind das bei mir 0.5 bis 1 Liter /100km
Glaub ich nicht. Lt MFA ist der Unterschied bei 0,1 bis 0,3l / 100km
Bei 1L / 100km Unterschied Zweifel ich die Messmethode an. 😉
Normal sind lt. ADAC ca. 0,35 l/100km durchschnittlich bei Klimaautomatik. Manuelle benötigen ein klein wenig mehr, weil der Mensch nur schwer optimal regeln kann.
Dazu kommen aber noch einige zusätzliche Aspekte: ob im Stand, in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten unterscheidet sich der Anteil.
Mir ist aber wichtig, dass ich auch bei höheren Temperaturen ohne Hitzestress und nicht nassgeschwitzt z. B. gut am Ziel ankomme, vor allem auch im Interesse meiner Mitmenschen (z. B. Kunden).
Außerdem ist der Mehrverbrauch beim alternativen Fahren mit offenen Fenstern auch nicht zu vergessen!
Und eine wegen Nichtbenutzung kaputte Anlage (gilt auch für eine Standheizung!) ist entweder teuer zu reparieren oder verschlechtert den Weiterverkauf).
Also nach meiner Überzeugung bring die Nutzung einer vorhandenen Klimaanlage mehr als man beim Schwitzen spart.
Und außerdem: man gönnt sich ja sonst nichts...
Zitat:
@Sebalb schrieb am 28. Juli 2019 um 19:34:36 Uhr:
Glaub ich nicht. Lt MFA ist der Unterschied bei 0,1 bis 0,3l / 100kmBei 1L / 100km Unterschied Zweifel ich die Messmethode an. 😉
errechnet. gleiche tanke. Gleiches fahrprofil. 😉
Zitat:
@protagonist schrieb am 28. Juli 2019 um 20:13:12 Uhr:
Zitat:
@Sebalb schrieb am 28. Juli 2019 um 19:34:36 Uhr:
Glaub ich nicht. Lt MFA ist der Unterschied bei 0,1 bis 0,3l / 100kmBei 1L / 100km Unterschied Zweifel ich die Messmethode an. 😉
errechnet. gleiche tanke. Gleiches fahrprofil. 😉
Ok das erinnert mich jetzt an Diskussionen mit meinem Schwiegervater.
Servus,
wenn die Klima 2l/100km bei 36°C Außentemperatur verbrauchen würde, ehrlich mir wäre das egal.